Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI Heft:
V. und VI. Lieferung (Mai 1914)
DOI Artikel:
Darstellungen
DOI Artikel:
Todesfälle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160

Darstellungen.
Bildnisse Beethovens werden besprochen durch Edward Speyer
in dem Artikel »The Philharmonie Society bust of Beethoven« in der De-
zembernummer von 'The Burlington Magazine for Connoisseurs, illus-
trated a published monthly« (1913).
Bildnisse Galileis, besprochen in der »lllustrazione italiana«, 1913,
S. 613 ff. (Jahrg. 40, Nr. 51).
Alte orientalische Miniaturmalereien aus der Sammlung Victor
Goloubew werden besprochen in »Les arts«, Jännerheft 1914.
»Vulkanausbrüche in Kunst und Photographie«, Artikel von
Max Nentwich in der Wochenschrift »Zeit im Bild« (19. März 1914).
»Die schwäbische Alb in der Kunst«, Artikel von Eugen Grad-
mann in »Über Land und Meer«, 1913, Nr. 43 (mit Abbildungen).
Über Darstellungen aus dem Eifelgebirge schreibt Herrn. Ritter in
der Zeitschrift »Die Gartenlaube«, 1913, Nr. 35, mit Abbildungen nach
Conrad Lessing, G. Kampmann, H. R. v. Volkmann, F. v. Wille.
(Dazu bringe ich in Erinnerung die Bilder und Studien des älteren Lessing.)

TODESEÄLLE.
Durch die lange Pause zwischen dem Abbrechen der »Blätter iür Gemäldekunde«
und dem Erscheinen der »Studien und Skizzen zur Gemätdekunde« sind etliche ein-
greifende Störungen verursacht worden. Unter diesen hat vieles, auch die Berichterstattung
über die Todesfälle, gelitten. Was sich noch nachholen läßt, wird im folgenden nach
meinen Notizen zusammengestellt, wobei ich die freundliche Beihilfe des Herrn Lehrers
Franz Bartik dankbar erwähne.
Um die Wende 19il/12 starb der belgische Maler Leon Dardenne. (Le journ.
d. a. 20. 1. 1912, Chr. d. a. 1912, S. 32.) — Zu Marseille hat sich der deutsche (zu
Wildenburg in Niederbayern geborne) Maler Martin Joseph am 3. oder 4. 1. 1912
erschossen. (Berl. Tagebl. 4. Jänner 1912.) — Am 4. Jänner 1912 berichtet die »Zeit«:
Der bekannte Genre- und Landschaftsmaler Mjassojedow ist im Alter von 76 Jahren
in St. Petersburg gestorben. — Am 5. Jänner 1912 starb der Maler und Kunstschriftsteller
D. Aurelio Beruete zu Madrid. (K- Chr. 23. Jahr. Sp. 212.) —- Der dänische Porträt-
und Landschaftsmaler Georg Achen starb zu Kopenhagen im 52. Lebensjahr. (M. N.
N. 9. Jänner 1912.) — Im Jänner 1912 starb der Maler Santiago de Arcos zu Saint-
Sebastien. (Chr. d. arts 1912. S. 32.) — Der akademische Maler Hermann Kern ist
am 18. Jänner 1912 in Maria-Enzersdorf im 74. Lebensjahr gestorben. (N. Fr. Pr. 18. 1.
1912.) — Am 30. 1. 1912 starb in München der Porträt- und Genremaler Heinrich
Burckhardt im 59. Lebensjahr. ('Die Zeit« 31. I. 1912.) — »Le journal des arts«
meldet mit 14. 11. 1912 den Tod der Graphikerin Frl. Jeanne Rousseau. — Am 16. Fe-
bruar 1912 starb in Wien der bekannte Wiener Genre- und Porträtmaler Angelo Trentin
im 52. Lebensjahr. (N. Wr. Tagbl. 18. 11. 1912.) — Um den 19. 11. starb in Berlin der
Stillebenmaler Albert Hertel.(Frankf.Ztg.) — »Die Zeit« vom 25.11.1912 bringt die Nach-
richt vom Tode des Landschaftsmalers Skell in München. — Der bekannte Maler Jules
Lefevre ist am 24. 11. in Paris im Alter von 76. Jahren gestorben. (»Zeit« 25. 11. 1912.)
— Am 11. (12.) März starb in Wien der Maler und Graveur Heinrich Jauner im
70. Lebensjahr (in Hietzing). (N. Fr. Pr. 12. 111. 1912.) — Gegen den 14. März starb der
Münchner Maler Otto Seitz. Nachruf in M N. N. 15. 111. 1912. (Wird fortgesetzt.)

Abschluß der V. und V!. Lieferung Mitte April.

Für unverlangte Einsendungen wird keine Bürgschaft geleistet. Manuskripte
und Abbildungen werden nur in besonderen Fällen zurückgestellt.

Anbei 9 Tafeln mit Abbildungen. — Preis dieser Lieferung 4K 80 h=^ 4 Mark.
Druck von Friedrich Jasper in Wien.
 
Annotationen