Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI Heft:
II. Lieferung (Juni 1913)
DOI Artikel:
Einzelnes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0065

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55

EINZELNES.
Mit altchristlicher Malerei beschäftigt sich O. Wulff im Handbuch
der Kunstwissenschaft, herausgegeben von Dr. Fritz Burger (Berlin, Aka-
demische Verlagsgesellschaft, 1913), 3. Lieferung.
Zu Oiambono Seemanns Kunstchronik, Neue Eoige, 23. Jahr, Sp. 126.
Zu Botticelli Zeitschrift für biidende Kunst, N. F. XXIV, Heft 4,
S. 94 ff.
Dürers Rhinozerus von 1515 ist für eine Fälschung benützt worden,
und zwar für ein Marmorrelief, das sich im Museum zu Neapel befindet
(vgl. Vittorio Spinazzolas Attikel im »Bolletino d'Arte« vom 30. April 1913,
wo in kritischerWeise auf die Mitteilung von Harry David in der Berliner
Kunstgeschichtlichen Gesellschaft eingegangen wird).
»Albert Dürer Cubiste«, Artikel von Louis Thomas in »L'Art et
les Artistes«, Dezemberheft 1912.
»Zu Al brecht Dürer«, Artikel von Nicolas Beets in Zeitschrift f.
bildende Kunst«, N. F. XXIV, Heft 4.
»Holbein's visit to: high Burgony«, Artikel von Arth. B. Cham-
berlain im Aprilheft des Burlington Magazine von 1912.
»Ein wiedergefundenes Werk des Hans Bai düng« wird besprochen
durch Gabriel v. Terey in der »Zeitschrift f. bild. Kunst«, N. F. XXIV, Heft 6.
Zu N. Poussin ein Artikel von Paul Jamot »L'inspiration du poete
par Nicolas Poussin« in »Gazette des beauxarts« vom Septbr. 1911.
Ein Werk des Giov. Paolo Pannini (Ansicht von Rom mit Tibcr-
brücken. -— Coli. Duc de Sutherland in Staffordhouse) abgebildct in »Les
Arts«, Januar 1913.
Zeichnungen von den Tiepolo, von Giov. Ant. Canal, genannt
Canaletto, P. Longhi und Fr. Guardi abgebildet in der Monatsschrift
»Die Kunstwelt« vom Januar 1913. (Darunter Ansichten von San Giacomo
di Rialto, ferner des Palazzo Camerlenghi, gleichfalls beim Rialto.)
Rembrandts Bildnis des Malers Gerard de Lairesse aus der
Sammlung L. Koppel in Berlin wird eingehend besprochen durch Schmidt-
Degener in »Onze Kunst«, Aprilheft 1913.
Darstellungskunde (Ikonographie).
Einige Darstellungen der Beweinung Christi sind besprochen durch
Hildegard Heyne in der Leipziger illustrierten Zeitung, Nr. 3638, Oster-
nummer 1913. Es wird auf die Bedeutung der »Contemplatio vitae Christi«
des Heiligen Bonaventura (dieser lebte 1221 bis 1272) hingewiesen.
»Das Symbol der Marienlegende', Artikel von Lothar Eisen in der
Zeitschrift »Die Schönheit«, Bd. X, Lieft 9.
Mit Illustrationen zu Manzonis »Promessi sposi« von Donin bis
Previati befaßt sich ein Artikel von Pasquale de Luca, im Märzheft 1912
des »Emporium« (mit Abbildungen).
Darstellungen von Bayrischzell mit dem Wendelstein auf Werken von
Leopold Rottmann und W. Scheuchzer, abgebildet in »Deutsche
Alpenzeitung« (München, März 1913).
Bildnisse des Tonkünstlers Johannes Brahms, abgebildet in der
öst. Zeitschrift für Musik und Theater »Der Merker«, Jahr 111, Heft 2 (De-
zember 1911).
 
Annotationen