Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stählin, Karl
Die Walsinghams: bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71265#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 21 —

Bücherei zeigt in dem Wenigen, was wir von ihr erfahren,
scholastischen Charakter: zn der Familienbibel und einein zweiten
Bibelexemplar in bologneser Handschrift hat sich das Dekretalienwerk
Hugos von Vercelli gesellt?)
Wenn diese Lebensumstände nur privater Art sind, so gewährt
ein anderes Verhältnis weiteren Ausblick: Thomas Walsingham
stand mit dem Bruder König Heinrichs IV., Henry Beaufort, Bischof
von Winchester, Kanzler und nachmaligem Kardinal, in Beziehungen.
Für 1425 und 1426 wurde er auf die Präsentation des Kanzlers
zum Zolleinnehmer des Tonnen- und Pfundgeldes im Hafen vor:
London ernannt?)
Beaufort?) das größte Finanzgenie seiner Zeit, war selbst der
bedeutendste Wollhändler des Königreichs. Diese Quelle seines Reich-
tums und mehr noch seine Verbindungen mit den Vertretern der
Finanz, die ihm willig Kredit gaben, ermöglichten es ihm, der Krone
für den französischen Krieg wieder und wieder enorme Summen zur
Verfügung zu stellen. Nachdem der von: Ruhm Azincourts um-
strahlte junge Kriegsheld Heinrich V. feierlich von Stadthäuptern
und Zünften in Blackheath eingeholt war, votierte die dankbare
Volksvertretung im Unterhaus auf einen Appell Beauforts eine nam-
hafte Bewilligung. Das Jahr darauf lieh Beaufort selbst 14 000 ^,
die ihn: durch die Zölle Southamptons garantiert wurden, und ehe
noch ein Drittel des Geldes zurückgegeben war, schoß er weitere
14000 - F unter derselben Schuldgarantie vor. Andere Gläubiger
des Königs wurden auf die Beträge des Tonnen- und Pfundgeldes

1) Webb p. 375: „illo ^reto öibiltk tbat inv loräo Oarclinallo Zavo nm
Nretvn ot bolo^n llancl" wird wohl als Bibel in bologneser Handschrift ver-
standen werden müssen. Zu „MM lluZusslon" vgl. X Oolloetlou ok tbo ^Vills
ol tlie XinAS anä Queens ok blnglancl, ocl. bv üobn ^wbol^ London 1780, der
gelegentlich dieses in mehreren Testamenten, so in dem Elizabeth de Bnrghs
1313 vorkommenden Buchtitels auf Hugo v. Vercelli verweist.
2) dal. ob Lat. Rolls, blour^ VI. 1422—29, p. 360. Sein Kollege War
William Estfeld.
3) Zum Folgenden vgl. Xat. Riogr. IV. p. 41 ff. und XXVIll. w 241 ff.;
ebenso Pauli, Alt-England: Herzog Humfrid von Moncester, in 334 ff.
 
Annotationen