J. A. STARGARDT / BERLIN W 35
u-
J
310 POLKO, Elise, 3. e. Br. m. U. Wiesbaden 1889 u. o. J. 4% S. 8°u.i20. (8,'—)
Der eine der Briefe trägt die Unterschrift „die eingeschneite Märchen-
prinzessin“. — Beiliegend Visitenkarte mit 12 eigh. Zeilen.
311 — E. Br. m. U. ,,Elise”. Minden o. J. 1 S. 8°. (6,— )
An Ada Christen, der sie ihren Sohn empfiehlt.
312 'PRECHTLER, Otto, österreichischer Dichter, 1813—1881. E. Br. m. U.
Wien 1. VII. 1856. 1% S. 8°. (3,—)
Kritik der Werke einer jungen Dichterin, wohl der Baronesse Josephine
Knorr.
Beiliegend 1 e. Br. m. U. desselben, Wien 10. XI. o. J., x S. 8°.
313 PÜCKLER-MUSKAU, Hermann Ludwig Heinrich Fürst v., Schriftsteller
und Reisender, 1785—1871. E. Br. m. U. O. O. u. J. 3 S. 8°. (4,—)
Betr. eine Audienz bei der Prinzessin Amalie v, Schweden.
314 — E. Br. m. U. O. O. u. J. % S. 40. (3.—)
An Herrn v. Raab. ,,. . . bitte ich mir, das Journal so schnell wie möglich
schicken zu wollen, welches Sie mir in der Quarantaine geborgt hatten,
und worin ein Aufsatz . . . stand, der auch meiner erwähnte."
315 — E. Br. m. U. O. O. u. J. 1 S. 8°. (3,—)
An eine Eixcellenz, die seinen Besuch nicht angenommen hatte.
316 RAUPACH, Ernst, Dichter, 1784—1852. 2 e. Br. m. U. O. O. u. J. Je y2 S.
8«. (2,-)
Der eine Brief mit eigh. Adresse an Raumer ist privaten Inhalts, der andere
eine Kritik des ,,Streiterischen“ Dramas; erwähnt Tieck und Devrient.
317 RECKE, Elise v. d., geb. v. Medern, Schwester der Herzogin von Kurland,
Freundin Tiedges, 1754—1833. E. Br. m. U. „Elisa“. Dresden 18. X. 1830.
3 S. 12°. (5,—)
An die Generalin Ernest, der sie den Sonderdruck eines Tiedge’schen Liedes
übersendet. Der Druck: „Lied der Communalgarde. Von Tiedge. Dresden
1830.“ (8 S.), liegt bei.
318 REDWITZ, Oskar Freiherr v., österreichischer Dichter, 1823—1891. E.
Gedicht m. U. Speyer 12. I. 1840. 1 S. 12°. (6,—)
Überschrift: ,,An ein fernes Lieb! NB. ist nur ein poetisches Lieb, das viel-
leicht in der Wirklichkeit bis jetzt noch nicht zu finden wäre? —"
319 — E. Gedicht „Didactisches Fragment. (1851)“ m. U. 4 S. 8°. (5,—)
320 REISENDE UND GEOGRAPHEN. — Konvolut von 9 Briefen und
Schriftstücken. (10,—)
Nachtigall, Julius v. Payer, Ritter, Rohlfs, Schlagintweit, Schweinfurth,
Maximüian Prinz v. Wied, Wissmann u. a.
321 RICCOBONI, Lodovico, genannt Lelio, der Reformator des italienischen
Theaters, 1676—1753. E. Br. m. U. Parigig. IX. 1745. 2 S. 40. (120,—)
Prächtiger Brief an Voltaire, von dessen Hand oben der Empfangsvermerk
,,De M. Riccoboni“. Überschwänglicher Dank für die ihm übersandten
Werke Voltaires. — Außerordentlich selten!
322 RICHTER, Johann Paul Friedrich, „Jean Paul“, 1763—1825. E. Billet
m. U. „R.“. O. O. u. J. 1 S. quer-8°. (24,—)
„Dieses Bület wird närrisch ausfallen. Ich habe viele Vermuthungen und
Gründe, dass Sie heute mich -— invitieren. Diese künftige Einladung — wofür
40
u-
J
310 POLKO, Elise, 3. e. Br. m. U. Wiesbaden 1889 u. o. J. 4% S. 8°u.i20. (8,'—)
Der eine der Briefe trägt die Unterschrift „die eingeschneite Märchen-
prinzessin“. — Beiliegend Visitenkarte mit 12 eigh. Zeilen.
311 — E. Br. m. U. ,,Elise”. Minden o. J. 1 S. 8°. (6,— )
An Ada Christen, der sie ihren Sohn empfiehlt.
312 'PRECHTLER, Otto, österreichischer Dichter, 1813—1881. E. Br. m. U.
Wien 1. VII. 1856. 1% S. 8°. (3,—)
Kritik der Werke einer jungen Dichterin, wohl der Baronesse Josephine
Knorr.
Beiliegend 1 e. Br. m. U. desselben, Wien 10. XI. o. J., x S. 8°.
313 PÜCKLER-MUSKAU, Hermann Ludwig Heinrich Fürst v., Schriftsteller
und Reisender, 1785—1871. E. Br. m. U. O. O. u. J. 3 S. 8°. (4,—)
Betr. eine Audienz bei der Prinzessin Amalie v, Schweden.
314 — E. Br. m. U. O. O. u. J. % S. 40. (3.—)
An Herrn v. Raab. ,,. . . bitte ich mir, das Journal so schnell wie möglich
schicken zu wollen, welches Sie mir in der Quarantaine geborgt hatten,
und worin ein Aufsatz . . . stand, der auch meiner erwähnte."
315 — E. Br. m. U. O. O. u. J. 1 S. 8°. (3,—)
An eine Eixcellenz, die seinen Besuch nicht angenommen hatte.
316 RAUPACH, Ernst, Dichter, 1784—1852. 2 e. Br. m. U. O. O. u. J. Je y2 S.
8«. (2,-)
Der eine Brief mit eigh. Adresse an Raumer ist privaten Inhalts, der andere
eine Kritik des ,,Streiterischen“ Dramas; erwähnt Tieck und Devrient.
317 RECKE, Elise v. d., geb. v. Medern, Schwester der Herzogin von Kurland,
Freundin Tiedges, 1754—1833. E. Br. m. U. „Elisa“. Dresden 18. X. 1830.
3 S. 12°. (5,—)
An die Generalin Ernest, der sie den Sonderdruck eines Tiedge’schen Liedes
übersendet. Der Druck: „Lied der Communalgarde. Von Tiedge. Dresden
1830.“ (8 S.), liegt bei.
318 REDWITZ, Oskar Freiherr v., österreichischer Dichter, 1823—1891. E.
Gedicht m. U. Speyer 12. I. 1840. 1 S. 12°. (6,—)
Überschrift: ,,An ein fernes Lieb! NB. ist nur ein poetisches Lieb, das viel-
leicht in der Wirklichkeit bis jetzt noch nicht zu finden wäre? —"
319 — E. Gedicht „Didactisches Fragment. (1851)“ m. U. 4 S. 8°. (5,—)
320 REISENDE UND GEOGRAPHEN. — Konvolut von 9 Briefen und
Schriftstücken. (10,—)
Nachtigall, Julius v. Payer, Ritter, Rohlfs, Schlagintweit, Schweinfurth,
Maximüian Prinz v. Wied, Wissmann u. a.
321 RICCOBONI, Lodovico, genannt Lelio, der Reformator des italienischen
Theaters, 1676—1753. E. Br. m. U. Parigig. IX. 1745. 2 S. 40. (120,—)
Prächtiger Brief an Voltaire, von dessen Hand oben der Empfangsvermerk
,,De M. Riccoboni“. Überschwänglicher Dank für die ihm übersandten
Werke Voltaires. — Außerordentlich selten!
322 RICHTER, Johann Paul Friedrich, „Jean Paul“, 1763—1825. E. Billet
m. U. „R.“. O. O. u. J. 1 S. quer-8°. (24,—)
„Dieses Bület wird närrisch ausfallen. Ich habe viele Vermuthungen und
Gründe, dass Sie heute mich -— invitieren. Diese künftige Einladung — wofür
40