Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

J. A. STARGARDT / BERLIN W 35
[Haeckel.]
beziehung des gedruckten Titels: „Herrn Otto Lehmann-Russbüldt
dem verdienstvollen Mitkämpfer im [Kampf um den Entwickeln ngs-
Gedanken] hochachtungsvoll Ernst Haeckel."
84 — E. Br. m. U. Jena 26. IX. 1913. 2 S. 8°. 24.—
An O. Lehmann-Russbüldt. „Beifolgend sende ich Ihnen einige meiner
Schriften, in denen Sie Material zur Verteidigung in dem bevorstehenden
Ketzer-Gericht finden, und zwar: I. Welträtsel ... II. Berliner Vor-
träge . . . III. Sandalion . . . [H. gibt bei jedem Werk die betr.
Seiten an]. Meine Überzeugung, dass: »das Papsttum der grösste
Schwindel der Weltgeschichte« ist, habe ich [mehrfach] kundgetan ..."
85 Hagedorn, Friedrich von, anakreontischer Dichter, 1708—1754. Eigh.
15 zeilige Widmung (lateinisch) m. U. ,,F. v. Hagedorn“, o. O. 7. VIII.
1723, auf dem Vorsatzblatt eines in Pergament gebundenen Expls.
von: Gronovius, De Sestertiis, Amsterdam 1656. 48.—-
Die Widmung lautet auf seinen Freund Petrus Musceus. — Auto-
graphen Hagedorns aus so früher Zeit sind selten!
86 Hamerlinp_ T? nhArt* nctorroink
Graz 20. —
Bet=-
derE ”
87 Hardenbe:E_
1801. StaE cm
-1889. E. Br. m. U.
U. 2 S. 8°. 16.—
er auf dem anhängen-
liche Analyse gibt.
r Dichter, 1772 bis
lovalis’ Gymnasial-
iisleben. 53 Blatt
ichen Eintragungen
n (3), Querfurt (3)
der Zeit mit Gold-
;ten Gold-Initialen:
280.—
Novalis, der von 1789
’as der Inhaberin des
h von Hardenberg")
'.eilige Strophen, von
ist
liehn
len
len
U. ,,Dr. Wilhelm
selten! 160.—■
Jen mich durch Ihr
r gedacht man müsse
19
[Haeckel.]
beziehung des gedruckten Titels: „Herrn Otto Lehmann-Russbüldt
dem verdienstvollen Mitkämpfer im [Kampf um den Entwickeln ngs-
Gedanken] hochachtungsvoll Ernst Haeckel."
84 — E. Br. m. U. Jena 26. IX. 1913. 2 S. 8°. 24.—
An O. Lehmann-Russbüldt. „Beifolgend sende ich Ihnen einige meiner
Schriften, in denen Sie Material zur Verteidigung in dem bevorstehenden
Ketzer-Gericht finden, und zwar: I. Welträtsel ... II. Berliner Vor-
träge . . . III. Sandalion . . . [H. gibt bei jedem Werk die betr.
Seiten an]. Meine Überzeugung, dass: »das Papsttum der grösste
Schwindel der Weltgeschichte« ist, habe ich [mehrfach] kundgetan ..."
85 Hagedorn, Friedrich von, anakreontischer Dichter, 1708—1754. Eigh.
15 zeilige Widmung (lateinisch) m. U. ,,F. v. Hagedorn“, o. O. 7. VIII.
1723, auf dem Vorsatzblatt eines in Pergament gebundenen Expls.
von: Gronovius, De Sestertiis, Amsterdam 1656. 48.—-
Die Widmung lautet auf seinen Freund Petrus Musceus. — Auto-
graphen Hagedorns aus so früher Zeit sind selten!
86 Hamerlinp_ T? nhArt* nctorroink
Graz 20. —
Bet=-
derE ”
87 Hardenbe:E_
1801. StaE cm
-1889. E. Br. m. U.
U. 2 S. 8°. 16.—
er auf dem anhängen-
liche Analyse gibt.
r Dichter, 1772 bis
lovalis’ Gymnasial-
iisleben. 53 Blatt
ichen Eintragungen
n (3), Querfurt (3)
der Zeit mit Gold-
;ten Gold-Initialen:
280.—
Novalis, der von 1789
’as der Inhaberin des
h von Hardenberg")
'.eilige Strophen, von
ist
liehn
len
len
U. ,,Dr. Wilhelm
selten! 160.—■
Jen mich durch Ihr
r gedacht man müsse
19