Metadaten

J. A. Stargardt <Berlin> [Hrsg.]
Autographen: Versteigerung 30. Januar 1936 — Berlin, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5762#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[Autographen aus dem Kreise der Wernigero.der Pietistengemeinde]

231 Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst, (regierender) Graf zu,
1691—1771. 3 E. Br. m. U. Wernigerode 25. XI. 1769, 18. IV.
1770 u. 30. VIII. 1771. 3 S. 4°. [6] (18.—)

An Prof. J. A. N ö s s e 11 in Halle. Im dritten Brief nimmt der
Graf, 8 Wochen vor seinem Tode, Bezug auf die Studien des auf
Schloss W. geborenen und bei N. einquartierten „jungen Zerren-
n e r s", des späteren bedeutenden theologisch-pädagogischen Schrift-
stellers. Im Nachsatz über den Abt II ä h n (Erfinder der sog. hitteral-
methode).

232 Wilhelm. Prinz von Preussen, Gouverneur der Bundesfestung
Mainz, 1783—1851. E. Br. m. U. Berlin 20. IX. 1811. 1 S.
40. [6] (6.-)

(An eine Gräfin zu Stolberg-Wernigerode) anlässlich der Geburt
seiner Zwillingssöhne.

233 Windelband, Wilhelm, Philosoph, 1848—1915. E. Br. m. U.
Heidelberg 11. IV. 1914. 1 S. 8°. [2] (12.—)

An einen Redakteur der Königsberger Hartungschen Zeitung,
Kants Gebeine betreffend.

234 Zahn, Ernst, geb. 1867. 2 Br. m. U. Meggen 1. VIII. 1926
und Berlin 13. II. 1927. 2 S. 4°. [2] (6.—)

An einen Redakteur der Königsberger Hartungschen Zeitung.

235 Zinzendorf. Nikolaus Ludwig Graf, Stifter der Herrnhuter
Brüdergemeinde, 1700—1760. E. Br. m. U. „L." (Barby)
10. XI. 1756. 1 S. 4°. — Unterste Zeile abgeschn. [6] (36.—)

Mit (zerteiltem) Wappensiegel und Adresse an Abraham v. Gers-
dorf; aus der ersten Zeit des 7 jährigen Krieges. „Sachsen ist izt mein
Ort nicht . . . Barby ist auch kein Ort vor mich, denn ich mus zu
viel dran ... et hic casae me non capiunt ... wo ich izt hingehn
werde weis ich nicht. Am liebsten wieder zu Euch, denn da kann ich
doch Wehlen, wo ich m. sejour nehmen, u. wie viel ich thun will . . ."
Beiliegend e. Billet m. U. „L.", 1 S. quer-schmal-80, sowie ti Briefe
von Mitgliedern der Herrnhuter Gemeinde an Zinzendorf, z. T. mit
Bemerkungen von seiner Hand, wie „V. einem Mitarbeiter", „V. dem
Aeltesten d. Gemeine" usw.

II. Kunst

A. Musik und Theater

236 Brahms, Johannes, Komponist, 1853—1897. E. Br. m. U.
Elberfeld November 1885. 3 S. 8°. [6] (48.—)
An eine Prinzessin. „Euer Durchlaucht bin ich ausserordentlich
verbunden für das überaus freundliche Interesse dass Sie auch der
armentraurigen Sinfonie gönnen! . . ." Er gibt der Hoff-
nung Ausdruck, die Prinzessin vor Ende des Monats zu sehen, „ent-
weder in Wiesbaden oder in Mainz, wo am 25. mindestens 2 Ouvertüren
u. 2 Sinfonien des . . . Unterzeichneten den Zuhörern zugemuthet
werden! ..."

37
 
Annotationen