Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0300
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,82 Bd. 1-Bd. 4

derselben Hand eingefügt] III De Instificatione & Merito.< ... S. 606 ... Nos interim ita
transeamus per Bona temporalia, nt non amittamus ceterna. FINIS PRIMÄL 2DAL Partis
Absolvimus 10 Marti) Anno 1685. - S. 0-2*, 4*, 607*-610* (bis auf Seitenzahl und
Schriftraumrahmung), 611*-613* (bis auf Schriftraumrahmung), 614*-615* leer.

Bd. 3

276 Bll.; 20,0 x 16,1. Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung (1-530), S. 222 und 377 fehlen. S. 1 der Hs. in S. la
der modernen Paginierung geändert (1*—4*, 1-1 a, 531-548, 549*—553*), leere Bll. am Beginn der Hs. zunächst
wohl foliiert, später paginiert. Schriftraum mit Blindlinien rahmenförmig abgegrenzt: 15,7 x 10,3 bzw. 12,8 (mit
Randstreifen); zum Teil variierende Zeilenzahlen, in der Regel 32-33 Zeilen. Lateinische Kursive mit zahlreichen
Kürzungen sowie für die Titel und Überschriften lateinische Majuskel und Kursive sowie Kapitalis für die Jah-
reszahl von einer Hand, derselben Hand wie auch die Bdd. 1 und 4. Nach Schiltegger, Codices manuscriptos
2, S. 112, war der Salemer Mönch Dionysius Rettich der Schreiber. Dies trifft jedoch nur für „Pars la 2ae“ (Bd.
2) zu; s. dort den Eintrag auf dem Titelbl.; die Bdd. 1, 3-4 mit abweichender Handschrift. Zusätze wenig später
von der Schreiberhand (S. 531-548). Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Seitentitel. Nummerierungen
der Lectiones, Betreffe und Schlagworte auf dem Rand ausgeworfen. Ergänzungen, Verbesserungen, Rasuren
und Streichungen von derselben Hand. S. 339 Maniculum. Pergamentband mit dreifacher Streicheisenlinie am
Rand des Vorder- und Hinterdeckels. Rückentitel: THEOLOgüe II* II* compositx ä F. Eugenio Speth [darunter
in Rot die Heidelberger Signatur:] 8 LXXXII. Verblasster, ehemals roter (?) Sprengschnitt. Blau-rotes (?) Kapi-
tal. Zwei Pergamentstreifen mit Messingschließen. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,82.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln:
[MS.] 399 [?, beschädigt, nach Schiltegger, Codices manuscriptos 2, S. 111, ergänzt] bzw. T. VII. 10. / MS.
Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,82. Schreiber ist Eugenius Speth; s. oben Herkunft Bd. 1.

S. 1-1 a, 2-530 EUGENIUS SPETH, THEOLOGIA SCHOLASTICA TRIPARTITA,
Vorlesungsmanuskript. [Titel:] >THEOLOGIxE SCHOLASTICaE TRIPARTI7JE.
PARS SECUNDA de VIRTUTIBUS tarn THEOLOGICIS, quam INTER MORALES
de IUSTITIA. sive 2.da 2.dx composita et tradita Regio et exemto Coenobio Salemitano
Sancti Ordinis Cisterciensis d Eugenio Speth Sanctissim.e Theologiee Professore Ordinario
anno M . DC. LXXXV.<. S. la >In 2.dxm 2dx Partis Prooemium.< ... S. 2 >TRACTATUS
PRIMUS de FIDE< ... S. 3 >Dispntatio 17 de Obiecto fidei< ... S. 44 >Dispntatio 2.dx de
Regidis Fidei.< ... S. 69 >Dispntatio 3.tu de Acta Fidei.< ... S. 87 >Dispntatio 4.td de Habitn
Fidei.< ... S. 100 >TRACTATUSSECUNDUS de SPE et CHARITATE.< ... S. 101 >Dis-
putatio lx de Spe.< ... S. 118 >Disputatio 2da de Charitate.< ... S. 146 >TRACTATUS
TERTIUS de IUSTITA. sive IURE et IUSTITIA [auf dem Rand:] Anno 1687. 18. Iuly
post prandmm. l:ml incepi Lectionem dictare et explicare in Celeberrimo Monasterio S. Ur-
bani. Eugenius Speth. author. ... S. 148 >Dispntatio l:1 de Iustitia et Inmstitia.< ... S. 178
>Dispntatio 2dx de Dominio.< ... S. 261 >Dispntatio 3tu de Contractibns.< ... S. 376 >Dis-
pHtatio 4.td de Inmriis.< ... S. 421 >Dispntatio V de Restitntione.< ... S. 487 >Dispntatio 6td
de Iitdiciis< ...S. 530 ... Et Hcee de Iure et Iustitia sufficiant, ad Honorem Eins, Qid facit
Indicmm, Inmriam patientibns. absolvi in Celeberrimo S. Urbani Monasterio 13.
Decembris. 1687.

S. 530-531 CHRONIKALISCHE NOTIZEN zum Tode des St. Urbaner Abts Karl Dul-
liker (reg. 1677-1687; Helvetia Sacra III/3.1, S. 418f.) und zur Wahl seines Nachfolgers,
Abt Ulrich Glutz (reg. 1687-1701; Helvetia Sacra III/3.1, S. 419). NB. Intra tres dies
post factam absolittionem, videlicet 16. Decembris, qm fn.it dies Martis, Mort uns est Reve-

251
 
Annotationen