Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0303
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,82 Bd. 1-Bd. 4

schaftstafeln von Speth selbst (S. 842a, 844a, 846a, 848a). >Explicatio Schematum, Consan-
guinitatis, Affinitatis, Cognationis Spiritualis, Cognationis legalis. de Schemate Consangui-
nitatis.< ... S. 844 >De Schemate Affinitatis.< ... S. 846 >De Schemate Cognationis spiri-
titalis.< ... S. 848 >De Schemate Cognationis legalis.< ... S. 849 ... Ad Maiorem DEI et Bea-
tissimce Virginis Marne, honorem et gloriam absolvi totum opus in Vigilia Sanetissimce Tri-
nitatis qine ftut 8. Iunij Anno 1686.

S. 850-856 THESEN DER DISPUTATIONEN. >Theses Theologie# de Verbi Incarna-
tione< ... S. 852 ... Defensce sunt h# Theses in Vigilia Sancti Patris Nostri Bernardi 1687
[19. August 1687]. Pneside F. Eugenia Speth, in pnesentia Reverendissimi DD. Abbatis
Caroli [Karl Dulliker, s. oben Bd. 3, S. 530f.] etc. in S. Urbano. Opponenten: Prior Ber-
nardin Schuomacher, Ludwig Molitor, Johannes Baptist Rasmann registrator und Johan-
nes Evangelist Gugger; Proponenten: Gerardus Wallier, Karl Segesser von Brunegg,
Franz Studer und Nivard Schuomacher. S. 853 >Theses Theologie# de Sacramentis.< ... S.
856 ... Defensce sunt hce Theses solennissime ante et post prandium in Celeberrimo Mona-
sterio S. Urbani sub felicissimo regimine Reverendissimi DD. Udalrici Abbatis et Vicarij
Generalis etc. Pneside F. Eugenio Speth Sanetissimce Theologice Professore Ordinario Sale-
mitano. Opponenten ante prandium: Karl Segesser von Brunegg, Abt Ulrich von St.
Urban [s. oben Bd. 3, S. 530f.], Bernardin Schuomacher Prior, Johannes Gugger; Propo-
nenten: Nivard Schuomacher, Franz Studer, der zweimal als Verteidiger auftrat, und F.
Carolus [Karl Segesser von Brunegg?]. Opponenten post prandium: Nivard Schuomacher,
A. V. P. Prior [?], Johannes Baptist Rasmann senior, Christoph Pfyffer von Altishofen
[Altishofen, Amt Willisau, Kt. Luzern; vgl. HBLS V, S. 426^129] und Johannes [Gug-
ger?]; Proponenten: Urban Säger, der zweimal als Verteidiger auftrat, und Malachias
Glutz, der dreimal als Verteidiger auftrat und 1706 bis 1726 dem Kloster als Abt Vorstand
(vgl. Helvetia sacra III/3.1, S. 419f.). - S. D-2*, 3*-8* (bis auf Schriftraumrahmung)
leer.

Die Bdd. 1 und 3-4 der Hs. sind Eugenius Speths Manuskripte zu seiner Vorlesung
,Theologia tripartita’; Bd. 2 ist die Mitschrift des Salemer Mönchs Dionysius Rettich, der
1684/1685 das Kolleg besuchte. Um später den vollständigen Text zu haben, fügte man in
Salem die Mitschrift Rettichs als Bd. 2 hinzu, da offenbar der zweite Band von Speths Au-
tograph verloren gegangen war.

Aufgebaut ist das Kolleg bzw. die Vorlesung nach dem scholastischen Prinzip („Quaes-
tio“ basierend auf einer „lectio“) und orientiert sich dabei besonders an der ,Summa
Theologica’ des Thomas von Aquin: „Sequitur Eugenius Speth ductum S. Thomas in ope-
ris suis theologicis, eidemque divisioni insistit suam quoque Theologiam in tres partes di-
videns, easque materias in iis tractans, quas tradere hodie communis Theologorum as-
solet“, wie Schiltegger, Codices manuscriptos, S. 112, schrieb. Vgl. zu dieser Methode
der Lehre William J. Hoye, Die mittelalterliche Methode der Quaestio, in: Philosophie:
Studium, Text und Argument, hg. von Norbert Herold u.a., Münster 1997, S. 155-178.
Offenbar bot Speth die Vorlesung ,Theologia tripartita’ wiederholt an, wie aus den Mar-
ginalien Bd. 1, S. 1, hervorgeht, die darauf hinweisen, dass er das Kolleg mehrfach abge-
halten hatte: erstmals 1671, ein zweites Mal von Mai bis August 1685 und weiters
1686/1687, wie die Einträge der Bände zeigen. Speth ließ gegenüber der erstmaligen Le-

254
 
Annotationen