Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steindorff, Georg; Marcks, Dietrich; Ägypten / Maṣlaḥat al-Āṯār [Mitarb.]; Mission Archéologique de Nubie <1929 - 1934> [Mitarb.]
Aniba (2. Band): Tafeln — Glückstadt, Hamburg, New York: Druck von J. J. Augustin, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57273#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER BILDTAFELN

0. Vorsatztafel (im Textband). Grabstein des
Mert (Mrjj, Mery).
1. Die Stadt Miam: a. Westgraben der Festung I,
von Süden gesehen (Text 4). — b. „Wellen-
förmige“ Mauer (Text 15). — c. Nördlichste
Bastion im Westgraben der Festung I
(Text 4).
2. Die Stadt Miam: a. Hafenmauer III mit Nil-
standsmarke (Text 11). — b. Nilstandsmarke
(Text 11).
3. Die Stadt Miam: a. Pflaster der Torterrasse III
am Nil (Text 12). — b. Bauperiode V: einziger
Rest von Graben und Bastion (Text 14).
4. Die Stadt Miam: a. Graben II, von der Süd-
mauer V unterbrochen, davor (Mitte) mit
neuer Böschung geschlossen; Oberteil der
Böschung, mit großen Bruchsteinen, zu Bau-
periode VI gehörig (Text 15). — b. Abschluß
des Südgrabens der Festung II am Nilufer,
von Norden gesehen; rechts Zerstörung und
Überbauung durch einen Turm der Mauer III
(Text 8).
5. Die Stadt Miam: a. Grabenumbauten an der
Südwestecke der Festung II (Text 10 f.). —
b. Anbau der Erweiterung III an die Südwest-
ecke der Festung II, von Nordwesten ge-
sehen (Text 16).
6. Die Stadt Miam: a. Treppe zum Nil (VII. Bau-
periode); darunter die Nilterrasse der III.
Bauperiode (Text 18). — b. Treppe zum Nil
(VII. Bauperiode; Text 18).
7. Stadttempel von Miam-Aniba: 1. Palmen-
kapitell (Text 20). — 2—7. Bruchstücke von
Bauteilen mit Inschriften und Darstellungen
(Text 20 f.).
8. Stadttempel von Miam-Aniba: 8—14. Bruch-
stücke von Bauteilen mit Inschriften und
Darstellungen (Text 21 f.).

9. Stadttempel von Miam-Aniba: 15—19. Bruch-
stücke von Bauteilen mit Inschriften und
Darstellungen (Text 22).
10. Stadttempel von Miam-Aniba: 20—32. Bruch-
stücke von Bauteilen mit Inschriften und
Darstellungen (Text 22 f.).
11. Stadttempel von Miam-Aniba: 33—41. Bruch-
stücke von Bauteilen; 42. Denkstein des
Nebsen (Text 24 f.).
12. Stadttempel von Miam-Aniba: 43—49. Denk-
steine (Text 25 ff.).
13. Stadttempel von Miam-Aniba: 50—57; 59—61.
Denksteine und Bauteile von Profanbauten
(Text 26 ff.); 58. Barkenuntersatz (Text 29).
14. Stadttempel von Miam-Aniba: 1—24. Grund-
steinbeigaben (Text 29).
15. Stadtruine von Aniba: 1—15. Kleinfunde
(Text 29 ff.).
16. Gehöft (Text 31 ff.): a) Gesamtansicht von
Westen. — b) Nördliche Räume. — c) Raum
A und B, von Osten gesehen.
17. Gehöft (von Westen gesehen): a) Raum A
(mit Keramik). — b) Räume D und C (mit
Trog). — c) Räume C und B (mit Keramik).
18. Gehöft: 1—8. Türsturze und Pfeiler mit Dar-
stellungen und Inschriften des Nehi.
19. a) Friedhof S bei Beginn der Grabung 1912,
von Westen gesehen. — b) Nubisches Tonnen-
haus (Text 45). — c) Grab S 2.
19bis. a) Grab 289 in Dirä Abu’n Naga.—b) Grab
158 in Dirä Abu’n Naga. — c) Grab 157 in
Dirä Abu’n Naga. — d) Römische Festung
el-Der in Charga.
 
Annotationen