122
II. DER FRIEDHOF S DES NEUEN REICHES
E. WAFFEN UND WERKZEUGE
Von Walther Wolf
(Tafel 64)
I. Dolche aus Bronze mit
Elfenbeinknauf
*1. SA 16 (Kairo). — L 30,5 cm. Das Exemplar
gleicht sowohl hinsichtlich der Form
des Griffes als auch der Klinge mit
ihrer Abplattung in der Mitte und
den dadurch bedingten beiden
Graten dem Wolf, Bewaffnung
Taf. 13,5 abgebildeten Stück der
Hyksoszeit.
*2. SA 16 (E 11104). — L 27,3 cm. Für dieses
Stück gilt das Gleiche wie für Nr. 1.
Hyksoszeit.
*3. S 53 Bruchstück eines Dolches,Verbin-
dungsstück zwischen Griff und
Klinge. L 5,5 cm. Ein anderes
Bruchstück (vom elfenbeinernen
Griff, L 5,5 cm) aus S 43: Abb. 36.
Abb. 36.
II. Beilklingen aus Bronze
*4. SA 29 D (E 11152). — 11,6 cm. Zur Form
vgl. Wolf, Bewaffnung Taf. 11,4.
Zeit: Erste Hälfte der 18. Dynastie.
*5. SA 20 (E 11116). — L 11,5 cm. Zur Form
vgl. Wolf a. a. O. Taf. 3,6 und 11,3.
Danach ist das Stück wohl in die
12. Dynastie zu verweisen.
III. Pfeilspitzen aus Bronze
*6. SA 15 (E moo). — L 10,5 cm. Lanzett-
förmig ; der Zapfen, der in das Rohr
eingesetzt war, setzt sich in der
Spitze als flache Mittelrippe fort.
Vgl. Wolf a. a. O. Taf. 9,15. 16
(aus Amarna), Tools and Weapons
Taf. 42, 192 (aus Gurob). Zeit
nach den genannten Parallel-
stücken: 18. Dynastie.
*7. SA 27 (E 11214). — L 5,8 cm. Form ähnlich
wie 6. Zeit: wohl 18. Dynastie.
IV. Messer aus Bronze
*8. S 23,28 — Zuschneidemesser. L 13,7 cm.
Nach Tools and Weapons 50 sind
derartige im NR häufig anzutref-
fende Messer beim Zuschneiden von
Leinenkleidern gebraucht worden.
Der obere Teil bis zum Einschnitt
und die untere Begrenzung sind
scharf. Das Ausladen der letzteren
nach den Seiten wie bei diesem
Stück ist ein Kennzeichen der jün-
geren Exemplare aus der 19. Dy-
nastie. Vgl. Tools and Weapons
Taf. 62 f.
*9. S 91,53 — Zuschneidemesser. L 14,7 cm.
*10. S 1 — Zuschneidemesser. L. 12,5 cm
*11. SA 28 (E 11134). — Zuschneidemesser.
L 15 cm. Ferner nicht abgebildete
Zuschneidemesser: S 56 (Li2cm);
S 109 (L 17 cm); SA 18 (E 11107;
L 15 cm).
*12. S 1 — Blattförmiges Messer. L 12 cm. In
Ägypten häufige Form mit zwei
Schneiden. Zeit (nach Tools and
Weapons 26): 18. Dynastie. Vgl.
auch Tools and Weapons Taf. 30 t.
V. Dächselklinge aus Bronze
*13. S 60 — L 19,5 cm, größte Dicke 0,7 cm,
Breite der Schneide 5,6 cm. Vgl.
Tools and Weapons Taf. 15. 17.
P) Die mit * bezeichneten Stücke sind abgebildet.
II. DER FRIEDHOF S DES NEUEN REICHES
E. WAFFEN UND WERKZEUGE
Von Walther Wolf
(Tafel 64)
I. Dolche aus Bronze mit
Elfenbeinknauf
*1. SA 16 (Kairo). — L 30,5 cm. Das Exemplar
gleicht sowohl hinsichtlich der Form
des Griffes als auch der Klinge mit
ihrer Abplattung in der Mitte und
den dadurch bedingten beiden
Graten dem Wolf, Bewaffnung
Taf. 13,5 abgebildeten Stück der
Hyksoszeit.
*2. SA 16 (E 11104). — L 27,3 cm. Für dieses
Stück gilt das Gleiche wie für Nr. 1.
Hyksoszeit.
*3. S 53 Bruchstück eines Dolches,Verbin-
dungsstück zwischen Griff und
Klinge. L 5,5 cm. Ein anderes
Bruchstück (vom elfenbeinernen
Griff, L 5,5 cm) aus S 43: Abb. 36.
Abb. 36.
II. Beilklingen aus Bronze
*4. SA 29 D (E 11152). — 11,6 cm. Zur Form
vgl. Wolf, Bewaffnung Taf. 11,4.
Zeit: Erste Hälfte der 18. Dynastie.
*5. SA 20 (E 11116). — L 11,5 cm. Zur Form
vgl. Wolf a. a. O. Taf. 3,6 und 11,3.
Danach ist das Stück wohl in die
12. Dynastie zu verweisen.
III. Pfeilspitzen aus Bronze
*6. SA 15 (E moo). — L 10,5 cm. Lanzett-
förmig ; der Zapfen, der in das Rohr
eingesetzt war, setzt sich in der
Spitze als flache Mittelrippe fort.
Vgl. Wolf a. a. O. Taf. 9,15. 16
(aus Amarna), Tools and Weapons
Taf. 42, 192 (aus Gurob). Zeit
nach den genannten Parallel-
stücken: 18. Dynastie.
*7. SA 27 (E 11214). — L 5,8 cm. Form ähnlich
wie 6. Zeit: wohl 18. Dynastie.
IV. Messer aus Bronze
*8. S 23,28 — Zuschneidemesser. L 13,7 cm.
Nach Tools and Weapons 50 sind
derartige im NR häufig anzutref-
fende Messer beim Zuschneiden von
Leinenkleidern gebraucht worden.
Der obere Teil bis zum Einschnitt
und die untere Begrenzung sind
scharf. Das Ausladen der letzteren
nach den Seiten wie bei diesem
Stück ist ein Kennzeichen der jün-
geren Exemplare aus der 19. Dy-
nastie. Vgl. Tools and Weapons
Taf. 62 f.
*9. S 91,53 — Zuschneidemesser. L 14,7 cm.
*10. S 1 — Zuschneidemesser. L. 12,5 cm
*11. SA 28 (E 11134). — Zuschneidemesser.
L 15 cm. Ferner nicht abgebildete
Zuschneidemesser: S 56 (Li2cm);
S 109 (L 17 cm); SA 18 (E 11107;
L 15 cm).
*12. S 1 — Blattförmiges Messer. L 12 cm. In
Ägypten häufige Form mit zwei
Schneiden. Zeit (nach Tools and
Weapons 26): 18. Dynastie. Vgl.
auch Tools and Weapons Taf. 30 t.
V. Dächselklinge aus Bronze
*13. S 60 — L 19,5 cm, größte Dicke 0,7 cm,
Breite der Schneide 5,6 cm. Vgl.
Tools and Weapons Taf. 15. 17.
P) Die mit * bezeichneten Stücke sind abgebildet.