154
6. Zur Befreiung der Tafel von den Übermalungen des 17. Jahrhunderts:
Möglicherweise hing die - im Vergleich zum Paumgartner-Altar - späte »Be-
freiung» der Stifterfiguren damit zusammen, daß das Bild - wie Voll1680 1916
schrieb - sich nicht mehr des verdienten Ansehens erfreut habe.
6.1. Eine erste1681 Restaurierung (19. Jahrhundert), die zur Aufdeckung
des dunklen Himmels durch den Konservator und Restaurator der
Alten Pinakothek Alois Hauser1682 sen. führte
Der Maler und Bilderrestaurator Alois Hauser sen. (1831-1909) war 1875 als
Restaurator an die Alte Pinakothek berufen worden. Wann genau1683 (1877 ?) die
Tafel dort von ihm restauriert wurde ist mir nicht bekannt geworden. Laut Karl
Voll1684 hätten die Figuren der »Leidtragenden im Mittelgrund«, nachdem sie von
Prof. Hauser restauriert worden waren »nicht mehr recht gut« gewirkt.
Rechts im Mittel- und Hintergrund des Bildes dehnt sich ein See aus, dessen
Spiegel1685 im Reflex einer über ihm schwebenden Wolke auffällig dunkel ist.
Karl Voll berichtet 1916 Folgendes zu dieser Wolke: "Vor einigen Jahrzehnten
war fie noch grau übermalt. Diefe Uebermalung wurde abgenommen, wodurch,
wie mir ein Augenzeuge erzählt hat, ein heftiger Schrecken hervorgerufen wur-
de. Als die graue Farbe fiel1686, trat die urfprüngliche, und wie der Reflex im See
beweift, von Dürer geplante fchwarze Färbung der Wolke wieder zutage, aber
eine fchwarze Wolke verftieß dortmals noch gegen alle Kleiderordnung der
Kunstgefchichte. So wagte man nicht im löblichen Werke fortzufahren und ent-
fernte nicht alle Uebermalungen, die heute noch das Bild offenkundig entftel-
len."1687 Die Übermalung habe1688 aus dem 17. Jahrhundert gestammt. Der Zu-
stand des Bildes nach dieser Restaurierung könnte uns in einer Photographie1689
aus der Zeit um 1888 überliefert sein.
6.2. Die spätere Restaurierung (1923-1925) durch den Restaurator der
Alten Pinakothek Prof. Em.169° Kinkelin:
6.2.1. Die Aufdeckung der »Stifterfiguren«
Bei der im Jahre 1923-25 erfolgten Restaurierung wurden die vermutlich im
Auftrag Herzog Maximilians I. von Bayern übermalten, heute sichtbaren Stifter-
figuren freigelegt und dabei auch das Monogramm1691 und die Jahreszahl 1500
entfernt, da sie als »unecht« galten. Dürers Zeichen war, an vergleichbarer Stelle
6. Zur Befreiung der Tafel von den Übermalungen des 17. Jahrhunderts:
Möglicherweise hing die - im Vergleich zum Paumgartner-Altar - späte »Be-
freiung» der Stifterfiguren damit zusammen, daß das Bild - wie Voll1680 1916
schrieb - sich nicht mehr des verdienten Ansehens erfreut habe.
6.1. Eine erste1681 Restaurierung (19. Jahrhundert), die zur Aufdeckung
des dunklen Himmels durch den Konservator und Restaurator der
Alten Pinakothek Alois Hauser1682 sen. führte
Der Maler und Bilderrestaurator Alois Hauser sen. (1831-1909) war 1875 als
Restaurator an die Alte Pinakothek berufen worden. Wann genau1683 (1877 ?) die
Tafel dort von ihm restauriert wurde ist mir nicht bekannt geworden. Laut Karl
Voll1684 hätten die Figuren der »Leidtragenden im Mittelgrund«, nachdem sie von
Prof. Hauser restauriert worden waren »nicht mehr recht gut« gewirkt.
Rechts im Mittel- und Hintergrund des Bildes dehnt sich ein See aus, dessen
Spiegel1685 im Reflex einer über ihm schwebenden Wolke auffällig dunkel ist.
Karl Voll berichtet 1916 Folgendes zu dieser Wolke: "Vor einigen Jahrzehnten
war fie noch grau übermalt. Diefe Uebermalung wurde abgenommen, wodurch,
wie mir ein Augenzeuge erzählt hat, ein heftiger Schrecken hervorgerufen wur-
de. Als die graue Farbe fiel1686, trat die urfprüngliche, und wie der Reflex im See
beweift, von Dürer geplante fchwarze Färbung der Wolke wieder zutage, aber
eine fchwarze Wolke verftieß dortmals noch gegen alle Kleiderordnung der
Kunstgefchichte. So wagte man nicht im löblichen Werke fortzufahren und ent-
fernte nicht alle Uebermalungen, die heute noch das Bild offenkundig entftel-
len."1687 Die Übermalung habe1688 aus dem 17. Jahrhundert gestammt. Der Zu-
stand des Bildes nach dieser Restaurierung könnte uns in einer Photographie1689
aus der Zeit um 1888 überliefert sein.
6.2. Die spätere Restaurierung (1923-1925) durch den Restaurator der
Alten Pinakothek Prof. Em.169° Kinkelin:
6.2.1. Die Aufdeckung der »Stifterfiguren«
Bei der im Jahre 1923-25 erfolgten Restaurierung wurden die vermutlich im
Auftrag Herzog Maximilians I. von Bayern übermalten, heute sichtbaren Stifter-
figuren freigelegt und dabei auch das Monogramm1691 und die Jahreszahl 1500
entfernt, da sie als »unecht« galten. Dürers Zeichen war, an vergleichbarer Stelle