400
1183. Vgl. H. Budde (1986/87), S.213.
1184. Siehe J.C.S. Kiefhaber (1803), S.10-18; diese Liste findet sich auch bei
J. Heller (1827), S.78-85 abgedruckt; siehe auch F. Koreny (1985), S.261 f.
1185. Vgl. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit; N.F., Jg.6, N°11, Nürnberg
u.a. (1859), Sp.413
1186. Vgl. H. Budde (1986/87), S.220-222.
1187. F. v. Reber (1892), S.16 hatte sie als eine "Liste der 1588 Kaiser Rudolph II.
zum Kauf angebotenen Bilder" bezeichnet; auch J. Neuwirth (1893), Sei-
te 199 f. / Seite 200 hatte lediglich angegeben, daß das Verzeichnis 1588 nach
Prag gesandt worden sei; der Kaiser habe aus dem ihm zugesandten Ver-
zeichnis des Imhoffsehen Dürer-Bestandes ausgewählt; auch die Tatsache, daß
die Glimm'sehe Beweinung im Verzeichnis als eine Tafel mit einem Vorhang
beschrieben wurde, mag eher gegen die Vorstellung einer Liste von tatsächlich
verschickten Werken sprechen.
1188. Wie aus dem Brief der Anna Inhoff vom 30.12.1588 (Siehe Anmerkung 1181
dieser Arbeit) hervorgeht, war das »Imhoff'sche Kunstbuch« bereits Joachim
König mitgegeben worden, damit dieser es in Prag alsbald Kaiser Rudolf II.
überantworten sollte.
1189. J.C.S. Kiefhaber (1803), S.10; siehe auch J. Heller (1827), S.78.
1190. J.C.S. Kiefhaber (1803), S.12; siehe auch J. Heller (1827), S.80 (Nr.31).
1191. Siehe J. Neuwirth (1893), S.187-225.
1192. Vgl. W. Schwemmer (1949), S.123.
1193. Siehe J. Heller (1827), S.73.
1194. Heller war offenbar das genaue Todesjahr der Anna Imhoff unbekannt geblie-
ben, da er selbst das Todesjahr des Sohnes Willibald Imhoff mit »1595« angab.
1195. Vgl. H. Budde (1986/87), S.221 (Fußnote 65); es ist mir leider nicht mehr ge-
lungen, die einst von H. Budde (1986/87), S.213 (Fußnote 2) angekündigte und
von H. Pohl (1992), S.8 bereits - als 1990 in Berlin erschienen - zitierte Dis-
sertation Hendrik Buddes mit dem vielversprechenden Titel "Die Kunstsamm-
lungen des Nürnberger Patriziers Willibald Imhoff unter Berücksichtigung der
Werke Albrecht Dürers" einzusehen; wir dürfen erwarten, daß jene Arbeit dazu
beiträgt, auch die Frage der vermeintlichen Verschickung der Imhoff'schen Dü-
rer-Beweinung nach Prag zu klären. K. Löcher (Nürnberg) ist es inzwischen ge-
lungen, ein Exemplar jener Arbeit zu erhalten, welches in der hier vorliegenden
Arbeit jedoch nicht mehr berücksichtigt werden konnte.
1196. A. Dürers "Salvator Mundi" (A.83) des Salvator-Mundi-Triptychons, 1503/4
New York, The Metropolitan Museum of Art, Friedsam Collection
(Inv.-Nr. 32.100.64)
- Siehe dazu F. Anzelewsky (1971), S.185 f. (A.-Nr.83) bzw. F. Anzelewsky
(1991), S.189 f. (A.-Nr.83) sowie Kurt Löcher in Kat. Nürnberg / New
York (1986), S.290 f. (Kat.-Nr.il8); gute F-Tafeln in Kat. Nürnberg /
New York (1986), S.291 und in F. Anzelewsky (1991), Tafel 88.
1197. H. Budde (1986/87), S.221 (Fußnote 65)
1198. Vgl. H. Budde (1986/87), S.221 (Fußnote 65).
1183. Vgl. H. Budde (1986/87), S.213.
1184. Siehe J.C.S. Kiefhaber (1803), S.10-18; diese Liste findet sich auch bei
J. Heller (1827), S.78-85 abgedruckt; siehe auch F. Koreny (1985), S.261 f.
1185. Vgl. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit; N.F., Jg.6, N°11, Nürnberg
u.a. (1859), Sp.413
1186. Vgl. H. Budde (1986/87), S.220-222.
1187. F. v. Reber (1892), S.16 hatte sie als eine "Liste der 1588 Kaiser Rudolph II.
zum Kauf angebotenen Bilder" bezeichnet; auch J. Neuwirth (1893), Sei-
te 199 f. / Seite 200 hatte lediglich angegeben, daß das Verzeichnis 1588 nach
Prag gesandt worden sei; der Kaiser habe aus dem ihm zugesandten Ver-
zeichnis des Imhoffsehen Dürer-Bestandes ausgewählt; auch die Tatsache, daß
die Glimm'sehe Beweinung im Verzeichnis als eine Tafel mit einem Vorhang
beschrieben wurde, mag eher gegen die Vorstellung einer Liste von tatsächlich
verschickten Werken sprechen.
1188. Wie aus dem Brief der Anna Inhoff vom 30.12.1588 (Siehe Anmerkung 1181
dieser Arbeit) hervorgeht, war das »Imhoff'sche Kunstbuch« bereits Joachim
König mitgegeben worden, damit dieser es in Prag alsbald Kaiser Rudolf II.
überantworten sollte.
1189. J.C.S. Kiefhaber (1803), S.10; siehe auch J. Heller (1827), S.78.
1190. J.C.S. Kiefhaber (1803), S.12; siehe auch J. Heller (1827), S.80 (Nr.31).
1191. Siehe J. Neuwirth (1893), S.187-225.
1192. Vgl. W. Schwemmer (1949), S.123.
1193. Siehe J. Heller (1827), S.73.
1194. Heller war offenbar das genaue Todesjahr der Anna Imhoff unbekannt geblie-
ben, da er selbst das Todesjahr des Sohnes Willibald Imhoff mit »1595« angab.
1195. Vgl. H. Budde (1986/87), S.221 (Fußnote 65); es ist mir leider nicht mehr ge-
lungen, die einst von H. Budde (1986/87), S.213 (Fußnote 2) angekündigte und
von H. Pohl (1992), S.8 bereits - als 1990 in Berlin erschienen - zitierte Dis-
sertation Hendrik Buddes mit dem vielversprechenden Titel "Die Kunstsamm-
lungen des Nürnberger Patriziers Willibald Imhoff unter Berücksichtigung der
Werke Albrecht Dürers" einzusehen; wir dürfen erwarten, daß jene Arbeit dazu
beiträgt, auch die Frage der vermeintlichen Verschickung der Imhoff'schen Dü-
rer-Beweinung nach Prag zu klären. K. Löcher (Nürnberg) ist es inzwischen ge-
lungen, ein Exemplar jener Arbeit zu erhalten, welches in der hier vorliegenden
Arbeit jedoch nicht mehr berücksichtigt werden konnte.
1196. A. Dürers "Salvator Mundi" (A.83) des Salvator-Mundi-Triptychons, 1503/4
New York, The Metropolitan Museum of Art, Friedsam Collection
(Inv.-Nr. 32.100.64)
- Siehe dazu F. Anzelewsky (1971), S.185 f. (A.-Nr.83) bzw. F. Anzelewsky
(1991), S.189 f. (A.-Nr.83) sowie Kurt Löcher in Kat. Nürnberg / New
York (1986), S.290 f. (Kat.-Nr.il8); gute F-Tafeln in Kat. Nürnberg /
New York (1986), S.291 und in F. Anzelewsky (1991), Tafel 88.
1197. H. Budde (1986/87), S.221 (Fußnote 65)
1198. Vgl. H. Budde (1986/87), S.221 (Fußnote 65).