Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stern, Dorothea; Kraft, Adam [Ill.]
Der Nürnberger Bildhauer Adam Kraft: Stilentwicklung und Chronologie seiner Werke — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 191: Straßburg: J.H.Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67613#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINLEITUNG.

Adam Kraft gehört zu jenen Künstlern, deren Name durch
die enge Verbindung mit ihrer Heimatstadt und eine dort er-
haltene große Anzahl von Werken zu allen Zeiten einen hohen
Ruhm genossen hat. Die Nürnberger Geschichtsschreibung hat
immer ihre Freude an ihm gehabt, von Neudörfer1 an. Zwar
wußte sie lange den Berichten Neudörfers nichts Neues hinzu-
zufügen. Sandrart2 schreibt Neudörfer fast wörtlich ab, und
die Nürnberger Topographen und Geschichtsschreiber des 17.
und 18., zum größten Teil auch des 19. Jahrhunderts, haben
die Kenntnis von des Meisters Leben und Werken nicht we-
sentlich bereichert. Im Gegenteil schleichen sich allerhand Irr-
tümer ein.
Bei Rettberg 3 und noch bei Bergau4 5 findet man im gan-
zen nur wenig kritische Zusammenstellungen. Auf selbstän-
diger Kritik beruhen dagegen die Urteile von Waagen \

1 Neudörfer-Lochner S. 10 ff.
2 Joachim von Sandrart, L’Academia Todesca usw. Oder Teutsche
Akademie der edlen Bau-Bild- und Malerey-Künste. Nürnberg 1675.
3 R. von Rettberg, Nürnberger Briefe zur Geschichte der Kunst.
Hannover 1846.
4 R. Bergau, Veit Stoß und Adam Krafft in Dohmes „Kunst und
Künstler“. Leipzig 1878.
5 G. F. Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland I. Leipzig
1843.

s.

1
 
Annotationen