Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ß/f. ..)?' XI, Abschnitt.

den, durch welche sie gingen, verdorben wurden,
indem dieselben die Röhren und Leitungen durch-
bohrt hatten, urh dadurch das Wasser in ihre Grand-.
Studien zu bringen. Der Senat gab daher dem
Prätor Marcius den Auftrag, diese Wasserleitungen
wieder herzustellen, und sie sowohl wieder aus-
bessern zu lassen, als auch den Privatpersonen, die
ohne Erlaubnifs gemachten Ableitungen zu neh-
men «). Bey dieser Gelegenheit bemerkte man,
dafs die Stadt noch mehr Wasser bedurfte, als sie
bisher durch jene Aqnaeducte erhalten hatte, und
der Senat befahl eben diesem Marcius, dafür Sorge
zu trafen h). Er legte daher eine neue Wasserlei-
tung an, die nach seinem Namen Aqua Marcia
genannt wurde, eben diejenige, deren Stiftung auch
dem König Ancus Marcius zugeschrieben wird.
Sie nahm an dem Valerischen Wege ihren Anfang,
36000 Schritte von Rom' entfernt, und war von da
an bis zu der Stadt 61710 Schritte lang, indem sie
54247 Schritte unter der Erde hinweg ging und
7463 Schritte lang, theils auf einem massiven Un-
terbaue, theils auf Bogen ruhte. Augustus ver-
besserte diesen Aquaeduct c), und liefs, weil es dem-
selben bey trocknen Jahreszeiten an Wasser fehlte,
■eine andere Quelle durch eine unterirdische Lei-

a) Fi|ontin. Art. f. psg. 32. Plinius, H. N.
XXXVI. IS-

b') Frontin., 1. c. pag. 33-

c) Fron t in.-An. xa.'pag; 50.
 
Annotationen