40
stiftet worden, wozu Konrad Nothw ang das blane Tnchlein
gab." Der jetzige Tanfstein ist gestiftet von Maria Magda-
lena von Gemmingen, geborne von Bärnfels.
„.4nno 1692, Ansangs November, ist nnser geranbter Kelch
wieder ersetzt worden und kostet 26 Gulden, und ist solch Geld
aus Eichbänmen crlöst worden, wozu die Hcrrschaft fünf Stück
gab, die übrigen die Gemeinde."
Von dcn drei Glocken haben die zwei größeren das von Gem-
mingen'sche Wappen mit folgender Znschrift:
Bonselder Gemein Glocke. 1773. 8oli ckoo gloria ms
Isoit LaMUoI llotxger IIoilbronnsuZis.
Anf der kleinen steht: Gegossen von C. G. Neubert in
Ludwigsburg.
Der Heilige hat 14 Morgen Güter und ein Vermögen von
6000 Gulden.
b. Geistliche.
Von Geistlichen, welche hier wohnten, habe ich fvlgende ge-
funden:
1497. Eberhard Hirsland. — 1578. Diet. Cornel.
Schifflin. — 1607. A. Eberhard. — 1609. L1. Th. Ram-
bach; er besaß ein Haus in Bonscld, das der Vormund feiner
Kinder an Neinhard von Gemmingen, Pleikards zu
Fürfeld Sohn, verkaufte. — 1615. 21. Ulrich Schindle. —
1631. 21. I. N. Löher von Sindelsingen. — 1634.21. B. Späth
von Tübingen. — 1650. M. Conradi von Franksurt. — 1657.
21. H. B. Vnlpis. — 1659. D. Zückwolff von Stuttgart. —
1662. H. B. Vulpis. — 1665. 21. K. Gabrielis. — 1665.
21. G. Ph. Neuter. — 1670. L. Klein, zu Bonfeld und Fnr-
feld. — 1680. D. I. W. Mentzen. — 1686. N. G. A. Haan
von Heilbronn. 1697—1748. 21. I. S. Kegele. — 1751
bis 1789. I. F. G erner. — 1791—1814. 21. Ph. H. Poths;
er erbte ein Gut bei Warschau und zog dahin. — 1815—1837.
21. A. Hussuadel, vorhcr in Mühlbach. — 1837— Franz
Vogel.
stiftet worden, wozu Konrad Nothw ang das blane Tnchlein
gab." Der jetzige Tanfstein ist gestiftet von Maria Magda-
lena von Gemmingen, geborne von Bärnfels.
„.4nno 1692, Ansangs November, ist nnser geranbter Kelch
wieder ersetzt worden und kostet 26 Gulden, und ist solch Geld
aus Eichbänmen crlöst worden, wozu die Hcrrschaft fünf Stück
gab, die übrigen die Gemeinde."
Von dcn drei Glocken haben die zwei größeren das von Gem-
mingen'sche Wappen mit folgender Znschrift:
Bonselder Gemein Glocke. 1773. 8oli ckoo gloria ms
Isoit LaMUoI llotxger IIoilbronnsuZis.
Anf der kleinen steht: Gegossen von C. G. Neubert in
Ludwigsburg.
Der Heilige hat 14 Morgen Güter und ein Vermögen von
6000 Gulden.
b. Geistliche.
Von Geistlichen, welche hier wohnten, habe ich fvlgende ge-
funden:
1497. Eberhard Hirsland. — 1578. Diet. Cornel.
Schifflin. — 1607. A. Eberhard. — 1609. L1. Th. Ram-
bach; er besaß ein Haus in Bonscld, das der Vormund feiner
Kinder an Neinhard von Gemmingen, Pleikards zu
Fürfeld Sohn, verkaufte. — 1615. 21. Ulrich Schindle. —
1631. 21. I. N. Löher von Sindelsingen. — 1634.21. B. Späth
von Tübingen. — 1650. M. Conradi von Franksurt. — 1657.
21. H. B. Vnlpis. — 1659. D. Zückwolff von Stuttgart. —
1662. H. B. Vulpis. — 1665. 21. K. Gabrielis. — 1665.
21. G. Ph. Neuter. — 1670. L. Klein, zu Bonfeld und Fnr-
feld. — 1680. D. I. W. Mentzen. — 1686. N. G. A. Haan
von Heilbronn. 1697—1748. 21. I. S. Kegele. — 1751
bis 1789. I. F. G erner. — 1791—1814. 21. Ph. H. Poths;
er erbte ein Gut bei Warschau und zog dahin. — 1815—1837.
21. A. Hussuadel, vorhcr in Mühlbach. — 1837— Franz
Vogel.