I. Theil.
Die Kerrschaft Kemmingen im Kagenschieß.
„Der Hagenschieß" ist ein sehr ansehnlicher Wald, welcher
bei der Stadt Pforzheim anfängt und in das württembergische Gebiet
hineinlüuft. Er besteht wie der übrige Schwarzwald, von dem er *
einen Theil ausmacht, aus Weißtannen und hat nur wenig Laubholz,
Eichen und Buchen. Ter großherzogliche Antheil beläuft sich auf etwa
8000 Morgeu. Er liesert die Mastbüume zu dem Holländer Holz-
handel, eichene Klötze zum Schisfbau u. s. w. Wie groß der Ertrag
ist, geht daraus hervor, daß neben dem, was zum Bauen nnd Bren-
nen und sür Besoldungen daraus gezogen wird, noch 8000 fl. jährlich
aus verkauftem Holz gelöset werden. Sieben Gemeinden dürfen ihr
Bieh darin waiden. Um den Wald in Aufnahme zu bringen sind
3000 Stück amerikanische Fichten, amerikanische schwarze und weiße
Pechtannen, Forchen aus Birgiuien und Newjersey, rothe Cedern aus
Virginieu, kanadische und virginische Pappeln und 8000 Lerchenbüume
gesetzt worden. (Kolb, Leric. v. Baden ll. 2.)
Jn diesem Walde befand sich ein uralter von gemmingen-
scher Besitz, welcher das gemmingensche Gebiet oder schlechtweg
das Gebiet genannt wnrde und vom Volke heute noch so genannt
wird, aus den Laudkarten aber „ Herrschaft Gemmingen" heißt. .
Sie bildete ein geschlossenes etwa 2 Mcilen umfassendes Territorium
und hatte zwei floßbnre Wasser, die Nagold nnd die Würm; ihre
Nachbarn waren Baden und Württemberg.
Die Kerrschaft Kemmingen im Kagenschieß.
„Der Hagenschieß" ist ein sehr ansehnlicher Wald, welcher
bei der Stadt Pforzheim anfängt und in das württembergische Gebiet
hineinlüuft. Er besteht wie der übrige Schwarzwald, von dem er *
einen Theil ausmacht, aus Weißtannen und hat nur wenig Laubholz,
Eichen und Buchen. Ter großherzogliche Antheil beläuft sich auf etwa
8000 Morgeu. Er liesert die Mastbüume zu dem Holländer Holz-
handel, eichene Klötze zum Schisfbau u. s. w. Wie groß der Ertrag
ist, geht daraus hervor, daß neben dem, was zum Bauen nnd Bren-
nen und sür Besoldungen daraus gezogen wird, noch 8000 fl. jährlich
aus verkauftem Holz gelöset werden. Sieben Gemeinden dürfen ihr
Bieh darin waiden. Um den Wald in Aufnahme zu bringen sind
3000 Stück amerikanische Fichten, amerikanische schwarze und weiße
Pechtannen, Forchen aus Birgiuien und Newjersey, rothe Cedern aus
Virginieu, kanadische und virginische Pappeln und 8000 Lerchenbüume
gesetzt worden. (Kolb, Leric. v. Baden ll. 2.)
Jn diesem Walde befand sich ein uralter von gemmingen-
scher Besitz, welcher das gemmingensche Gebiet oder schlechtweg
das Gebiet genannt wnrde und vom Volke heute noch so genannt
wird, aus den Laudkarten aber „ Herrschaft Gemmingen" heißt. .
Sie bildete ein geschlossenes etwa 2 Mcilen umfassendes Territorium
und hatte zwei floßbnre Wasser, die Nagold nnd die Würm; ihre
Nachbarn waren Baden und Württemberg.