Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 3): Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen — Heidelberg, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23895#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

liehen/ 1407, an dem nechsten Samstag nach dem weißen Snndag
bekennen Jakob vom Stein Ek u. Enni 0. RUgsingen sin eheliche
Hnßfrawn, daß sie dem desten edlen Knechte Diethern v. G., Diethers
sun v. Gemyngen n. allen seinen Erben ihr Gnt u. Lente rc. ihren
Theil zu Heimtzheiin an der Stat mit namen die halbe statt nßge-
nommen ^5 das Heinz Trnchseß jetzo innhat n. ihren Theil zu Steineck
an der Burg u. an dem Berg u. alle ihr Gut u. Blut zu Tiefen-
brunn, zu Friolzheim u. zu Muhlhauseu au den Dörfern u. ihren
Theil an dem See bei der Strut um 1900 fl. verkaufenT Verm.
war er mit Annn v. Selbach, welche sich spüter mit Seyfried v. Stein
vermühlte, wie aus dem bei Gemmingen S. 01 mitgetheilten Bertrag
hervorgeht. Er starb nm 1414. Kinder:

1. Els, verm. mit Konrad v. Helmstadt; ch 1403.

2. Margaretha, im Frauenkloster in Reue, spüter Priorin
in Himmelskron bei Hochheim, wo sie 1473 starb. (Lellunnut, Iii8t.
ep. ^Vorm. I. 109.)

3. Diether, geb. 1398 war ein wegen seines seltenen Muthes
und seiner Tapserkeit gefürchteter Ritter. (Ersch u. Gruber, allg.
Encyktopüdie I. Th. 57 S. 288.) Er hat, wie Reinhard v. G. in
seinem Stammbaum sagt, „all sein Lebtag mit Gntern sehr gefuggert,
verkauft und erkauft, bis er endlich die Güter Tiefenbronn, Steineck,
Heimsheim und Mühlhausen zusammengebracht."

1130 verkauft er seinen Antheil an Tiefenbronn und Mühl-
hausen, sowie seinen Antheil an Schellbronn und dRücklingen, sowie
alle Rechte, Herrlichkeiten und Dienste an Markgras Jakob v. Baden
um 420 fl., welcher auch an denselben Orten die Antheile des v. Stein
erworben hatte und dann Diethern v. G. zu Lehen ansetzte.

1439, Donnerstag nach St. Michnelstag verkaufen Dietrich v. G.
ot 6x. Agnes v. Sickingen an Markgraf Jakob die Dörser Neuhansen
u. Löningen, ^/6 an Tiefenbronn, Friolzheiin und Mühlhausen, item
ihren Theil an den Weiern us der Struoth, item ihren Zins u.
Recht zu Reicheubach, Hohenwart, Schellbroun u. Möcklingen nm
4200 fl. rhein.2 1440, us Allerheiligen Abend Verkaufen dieselben
an denselben einen Theil an dem Burgstadel u. Tale zu Steiueck um
450 fl. rhein?

1439 kam Dietrich v. G. in Haimsheim mit Graf Eitelfritz v,
 
Annotationen