Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 3): Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen — Heidelberg, 1880

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23895#0141
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aoffenfieim.

Zu S. 194. 1842 wurde oberhalb des Kuhplattengrulldes

täugs der Greuzseheide zwischeu Hosseuheiiu l:nd Zuzenhausen Nach-
grabnngen vorgeilouinleil, wobei nian 7 stark mit Bäuiuen bewachsene
uralte Todtenhügel fand. Ju dem eiuen geössneteu sand man nur
uoch Spuren eines Skelettes und die Hälste eines kleinen erzencu
Ringes. Sie gehören, wie die Richener, zu deu ältesten altgeriua-
uischen Todtenbügeln unseru des Rheins. (Wilhelmi, Vlll. Be-
richt :e. S. 79.)

Zu S. 209. 1313, 3. März, verkaust Wilhelm v. Freudeu-

stein die Dörfer Frendenstein, Diefenbach und Hohenklingen an
Herreualb uud setzt als Bürgen u. A. bonradus v. G. (Zeitsch. V.
449.) — Konrad hatte wohl außer Kourad und Reinhard noch eineu
Sohu Iohaun, denn 1388 errichtet Johann Gemynger, ein Pfaff
wormser Bisthums, eiu osseuer Schreiber vou kaiserl. Gewalt Siefrie-
den v. Gosheim ein Instrument über ein Fischwasser im Kocher zu
Türn (Bürger Copcibuch) uud 1398 ist Johaunes Gemmynger Vi-
carius zu Dehringeu lWibel) uud Iohauues de Gemmyngen stiftet
sür die Michaelskapelle in Oehringen, wo er begraben sein will, sür
sich und seine Eltern, Konrad und Adelheid eine Jahrzeit. (Wibel,
6oä. Oii)I. Ilollsot.) — 1352 stellen Heinrich v. Gertringen, Eber-
hards Bruder und die Eebrüder Conrad und Reinhard v. G., seine
Schwüger, eineu Wiederlosungsrevers gegen Markgras Hermanu über
24 Mlt. Roggengelds aus dem Hose zu Wesingen um 60 8l Hlr.
aus. (Sachs, Einl. in die bad. Gesch. II. 123.)

Zu S. 201. 1. 1430, leiia 86xtu p. bekennt Hans

v. Gemyngen, gen. Gemyng, daß er von Markgras Jakob v. Badeu
den 36. Theil des gr. Weinzehntens iu Bruchsal zu Lehen empsangeu
habe. 1450, Montag nach St. Aunentag, bekennt Hans v. G. geu.
Gyner, daß er sür sich uud seinen Bruder Diether, und 1477, Dors-
tag uach St. Endrestag, daß er h'? Theil am Getreidezehnteu zu
Rohrbach am Gyßübel uud 1 Hos daselbst uud 8 Mlt. Korns und
Haber zu Eppingen, von einem gütlein daselbst, zu rechtem Mauu-
lehen empfangen habeK
 
Annotationen