14
1845—66. C. M. Roser 1867 f 1871. E. Essich 1871 f 1873.
C. F. Wolff 1873. W. L. Eckhardt 1877.
Von Sti ftung e n'erwähnen wir diese: 1486 errichten Johann
Nothaft, Ritter, Hans v. Stammheim nnd Werner Nothaft, Edelknechte,
Meister Johannes Schempf, der Kirchherr und Jodocus Schadhausen,
der Benefieiat des Altars der Jungsrau Maria der Pfarrkirche zu
Beihingen die Brnderschaft der Heiligen Sebaftian und Veit, welche
am 21. April 1486 vom bischöflichen Generalvicariat in Speier be-
statigt wurde. Nach der Reformation wurde die Bruderfchaftskasse
großtentheils zur Schulbesoldung verwendet. — 1589 stiftet Friedrich
v. Breitenbach 50 fl. ; 1590 dessen Wittwe 50 fl.; 1591 die Wittwe
Ludwigs v. Freyberg 50 fl.; 1594 Hans Georg v. Hallweyl 50 fl.;
dessen Wittwe und Hans Gevrg v. Hallweyl und seine Gattin je
50 fl.; Elifab. v. Schertel, geb. v. Hallweyl, 50 fl. zu Brod; 1823
Freiherr Ernst v. Gemmingen am Tauftag seiues Sohnes Friedrich
lOO fl. und 1834 dessen Gemahlin eiu seidenes Tauftuch zum Ge-
brauch bei ehelichen Kindern. 1768 stiftete ein in Amerika lebender
hiesiger Bürger, Unterkofler, 100 fl. für Brod. Für Kleider stistete
Amtmann Wagner und Frau 50 flT
1845—66. C. M. Roser 1867 f 1871. E. Essich 1871 f 1873.
C. F. Wolff 1873. W. L. Eckhardt 1877.
Von Sti ftung e n'erwähnen wir diese: 1486 errichten Johann
Nothaft, Ritter, Hans v. Stammheim nnd Werner Nothaft, Edelknechte,
Meister Johannes Schempf, der Kirchherr und Jodocus Schadhausen,
der Benefieiat des Altars der Jungsrau Maria der Pfarrkirche zu
Beihingen die Brnderschaft der Heiligen Sebaftian und Veit, welche
am 21. April 1486 vom bischöflichen Generalvicariat in Speier be-
statigt wurde. Nach der Reformation wurde die Bruderfchaftskasse
großtentheils zur Schulbesoldung verwendet. — 1589 stiftet Friedrich
v. Breitenbach 50 fl. ; 1590 dessen Wittwe 50 fl.; 1591 die Wittwe
Ludwigs v. Freyberg 50 fl.; 1594 Hans Georg v. Hallweyl 50 fl.;
dessen Wittwe und Hans Gevrg v. Hallweyl und seine Gattin je
50 fl.; Elifab. v. Schertel, geb. v. Hallweyl, 50 fl. zu Brod; 1823
Freiherr Ernst v. Gemmingen am Tauftag seiues Sohnes Friedrich
lOO fl. und 1834 dessen Gemahlin eiu seidenes Tauftuch zum Ge-
brauch bei ehelichen Kindern. 1768 stiftete ein in Amerika lebender
hiesiger Bürger, Unterkofler, 100 fl. für Brod. Für Kleider stistete
Amtmann Wagner und Frau 50 flT