Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 2, Drittes Heft): Beihingen, Hornberg, Ittlingen, die rheinischen Güter, Fränkisch-Crumbach. Mit e. Anhange: Verträge der Familie von Gemmingen-Hornberg — Heidelberg, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23894#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31

1518, f 1549; als er zu llruch dem Büchsenschießeu zugesehcu uud
eiu Schütze deu Ladstock vergesseu gehabt hat, murde er am 21. Jult
iu deu liukeu Wadeu geschosseu uud starb am 3. Aug., zu Urach be-
grabeu. 4. Magdaleua, geb. 21. März 1520, oerm. 1550,
26- Aug., mit Albrecht o. Weiler. 5. Auua, geb. 23. April 1526,
ch 6. Febr. 1595 zu Aldiugeu, ledig. 6. Wols Burkard, geb.
25. Set. 1528, ist 1552 uach Siebeubürgeu gezogen uud im Heraus-
ziehen von einem vom Adel vermundet worden, alich zu Wien ge-
storben und in II. L. F. Kirche begraben. 7. Beroniea, geb.
22. Jan. 1531 und 8. Ursula, geb. 5. Jan. 1533 starben jung.

9. Ursula, geb. 17. Juli 1534, verm. mit Thoinas v. Sn>.

10. Anna Maria, geb. 8. Juni 1536, verm. 13. August 1559
mit Reiuhard o. Kalteuthal zu Aldiugen, ch 12. November 1607.

11. Hans Dietrich, geb. 12. Tez. 1522, verm. 31. Set. 1549
mit Ngatha v. Kalteuthal, Wittme des Wolf PhiliPPS v. Hirnheim,
ivürtt. Marschalks, vor melchem sie Eberhard v. Sturmseder hatte, der
von den Bauern iu Weiusberg ermordet murde; sie starb 4. Dez.
1553, morauf er sich ani 13. Febr. 1555 mit Barbara v. Reischach
verm.. welche am I I. Dez. 1561 zn Hochberg starb, mo ihr Grab-
stein diese Schrift hat: ümno Oomint 1561 nm 11. DsekmdriZ ist.
in Obriälo nbbeZebikckon ckie eclol unck bollZolio- krruv La.rburL
dlolbnflin uiu boborno von Il^sebaeb rvolebs Ooll 2ur eivi^en
UrLuckon u. bvrrUebUsil nutl'krvveeUen cvürl. ^men. (Tie Wappen v.
Nothaft, Reisach und Sachsenheim.) Am 26. April 1563 verm. er
sich sodann mit Sara v. Rottberg, melche ch 9. Juni 1593, ihr Grab-
stein in Hochberg zeigt eiue Frau, melche abgehauene Häude hat und
die Armstummel betcnd zu eiuander neigt; sie soll eine Spielerin ge-
mesen und von ihrem Gemahl so bestrast morden sein. Die Jnschrift
tautet also: Unno 1593 nul 8ampZluo- 'cken 9 innv isl in Obrislo
solioUcb enläiblatlon ckio eckeU unck lubenclsum trncv 8arn iLolbel-
lin §eborne von Uolbur§ 5Vilib ckes ecklen veslen Hans Oielbe-
rieb nolballen soU^en clrillö bausfracv. ckeron Ooll ein fröUebe
uft6rslebun§ verloiben ivcckl. Tloien. (Tie Wappeu v. Nippenburg
uud Rotburg.) Er starb 12. Aug. 1592. Seiu Oirabstein in Hoch-
berg hat diese Schrist: Timuo Oom. 1592 cken 12 au^usl isl in
Obrislo abo-eZebiockon cker eckel veslo unck ebrislliebe Uobann
 
Annotationen