Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 2, Drittes Heft): Beihingen, Hornberg, Ittlingen, die rheinischen Güter, Fränkisch-Crumbach. Mit e. Anhange: Verträge der Familie von Gemmingen-Hornberg — Heidelberg, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23894#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

Amtshaus oder das im „teutschen Hof" gelegene Haus vor der Burg,
das 1473 Hans v. St. um 90 guter rheinischer Gnlden an Werner
Nothast zu Beyhingen verkaust.^

Nach dem Absterben des Mannsstammes der v. Stammheim kam
ihr Antheil an Beihingen durch Hans v. St. Tochter an die Familie
v. Schertel, da sie sich mit Hans Sebastian Schertel^) vermählte,
welcher l559 mit anderen stammheimischen Lehensorten auch halb
Beihingen erhielt. Terselbe war 1495 zu Säwrndors geboren, erhielt
1532 den Ritterschlag und wurde 1534 geadelt. Jm Kriege Kaiser
Karls V. gegen Franz I. war er „Groß-Marschall, Generalkapitün der
Rechtspflege, Musterherr und Brandschatzineister." 1515 erhielt er
nach dreisährigem Studienlnus die Magisterwürde in Tiibingen; 1527
hals er unter Karl v. Bourbon Rom erobern. Bon da brachte er
seiner Vaterstadt Schorndors den Strick mit, an welchem Judas sich
erhenkte; er hatte ihn in einer Kirche in Rom wegnehmen lassen.
Lange Iahre war der l2 Schuh lange mit einem großen Knopse ver-
sehene Strick in der Kirche zu Schorndorf zu sehen, bis er entwendet
wurde. 1532 commandirte er das augsburgische Contigent von 50
Reitern und 300 Fußgüngern gegen die Türken. 1547 kümpfte er auf
Seiten der Evangelischen gegen den Kaiser, wofür er in die Acht er-
klürt wurde, sich dann in der Schweiz aushielt, bis er 1554 begnadigt
und in seine Güter wieder eingesetzt wurde. Seine Rüstung war
lange Zeit im Schloß Ambras bei Jnsbruck zu sehen. Seine Nach-
kommen wohnten in Geisingen nnd verüußerten ihre Besitzungen nach
nnd nach an Wirtemberg, bis am 10. Tezember 1782 Karl Christian
Adam Schertel v. Burlenbach seinen F-lecken Geisingen mit halb Beih-
ingen um 90 000 sl. und 2500 fl. Schlüsselgeld ebensalls an Wirtem-
berg verkauste.

*) ct'. Schönhuth, Lebcn unt> Thaten dcs Seb. Schcrtlin v. Burtenbach.
Münstcr 1858.
 
Annotationen