141 -
welchen zum Zeicheu des evucuirten Besikes uud der wirklichen Ueber-
nuhwe dus Feucr in der Kuche uusgelöscht und wiedcr in Brund ge-
steckt, unch ein Spun uus den Thüren geloset wurd.
II. Zu Schmithuusen werden die Güter und Wuldungen
durch uusgehubene Wusen, Erdreich und ubgehuuenes Gehölz übergeben
und durch Lösen eines Gewehres und Anschlugen der Wulduxt dus
Jugdrecht uugezeigt, dus herrschustl. Lundhuus wie oben übergeben.
III. Die ütterodische Au, wie sie in Wieswuchs, Acckern
und Holzwuchs besteht, wird durch Ablieserung der Driginulkuusbriese
4. cl. Lörruch 20. Tez. 1698 und ci. cl. Durmstudt 10. April 1710
übergeben.
IV. Zu Wolsskehlen wird übergeben dus Stunnngut des
Pustorhofs, Zehnten summt Dckieuern, Speichern, Hosruithen mit
der dornberger Gült.
V. Dus ei g enth üm l i ch e Biertel um Zehnten zu Wolfskehlen,
wie sie öon Kuno v. Wulbrunn erkuust nnirden, Speier, 6. August
1853 und Strußburg, 20. Noö. 1714; 2 At. Wiesen, neu erkuuft,
und dus kehenbure Armenhuus.
VI. Dus Sepurcrt-Fideicom m ißcup i tu l .des ch Stuuts-
ministerS, 27 000 sl., hut Früulein Dorotheu ö. G. lebenslünglich zu
genießen, welche nuch ihrem Tode un ihre Agnuten sullen. Dufür
übergibt sie eine von ihrer Schwester Mariu Churlotte Esther Ernestine
ö. G. uuf deren eigenthümliche Hülste um Rittergut Lehrensteinsseld
gestellte Cuution öom 3. Sept. 1783. (Arch. Treschkl. K. 2.- F. 7.
t'sn. 7. 1>. 0.) — 1784, 24. Tez., verm. sie sich mit Frunz Kurl
Friedrich v. G., k. k. Kümmerer und Mujor (s. Hornberg S. 53) nnd
hutte mit ihm, besonders in seinen lehten Juhren, du er blind wurde,
viel uuszustehen, uber ihre stets heitere Luune und ungeborene Gut-
müthigkeit hulsen ihr immer durch die muncherlei Drungsule, dencn
sie sonst bei ihrem schwüchlichen Körper hütte erliegen müssen. Er
sturb um 31. Mürz 1814, 66 I. 7 M. ult. 1796, 18. April,
wird sie mit dem lüneburgischen Geldlehen von 25 000 Rthlr. be-
lehnt, welches ungesekt wurde, uls Dberhofmurschull Jvh. Kurl Diet-
rich v. Boyneburg genunut v. Hoenstein gestorben und dumit dus
diesem Geschlecht verliehene Gut Jnstüdt in Niederhessen erössnet wur
und dusselbe den münnlichen Allodiulerben von Eschwege gegen
welchen zum Zeicheu des evucuirten Besikes uud der wirklichen Ueber-
nuhwe dus Feucr in der Kuche uusgelöscht und wiedcr in Brund ge-
steckt, unch ein Spun uus den Thüren geloset wurd.
II. Zu Schmithuusen werden die Güter und Wuldungen
durch uusgehubene Wusen, Erdreich und ubgehuuenes Gehölz übergeben
und durch Lösen eines Gewehres und Anschlugen der Wulduxt dus
Jugdrecht uugezeigt, dus herrschustl. Lundhuus wie oben übergeben.
III. Die ütterodische Au, wie sie in Wieswuchs, Acckern
und Holzwuchs besteht, wird durch Ablieserung der Driginulkuusbriese
4. cl. Lörruch 20. Tez. 1698 und ci. cl. Durmstudt 10. April 1710
übergeben.
IV. Zu Wolsskehlen wird übergeben dus Stunnngut des
Pustorhofs, Zehnten summt Dckieuern, Speichern, Hosruithen mit
der dornberger Gült.
V. Dus ei g enth üm l i ch e Biertel um Zehnten zu Wolfskehlen,
wie sie öon Kuno v. Wulbrunn erkuust nnirden, Speier, 6. August
1853 und Strußburg, 20. Noö. 1714; 2 At. Wiesen, neu erkuuft,
und dus kehenbure Armenhuus.
VI. Dus Sepurcrt-Fideicom m ißcup i tu l .des ch Stuuts-
ministerS, 27 000 sl., hut Früulein Dorotheu ö. G. lebenslünglich zu
genießen, welche nuch ihrem Tode un ihre Agnuten sullen. Dufür
übergibt sie eine von ihrer Schwester Mariu Churlotte Esther Ernestine
ö. G. uuf deren eigenthümliche Hülste um Rittergut Lehrensteinsseld
gestellte Cuution öom 3. Sept. 1783. (Arch. Treschkl. K. 2.- F. 7.
t'sn. 7. 1>. 0.) — 1784, 24. Tez., verm. sie sich mit Frunz Kurl
Friedrich v. G., k. k. Kümmerer und Mujor (s. Hornberg S. 53) nnd
hutte mit ihm, besonders in seinen lehten Juhren, du er blind wurde,
viel uuszustehen, uber ihre stets heitere Luune und ungeborene Gut-
müthigkeit hulsen ihr immer durch die muncherlei Drungsule, dencn
sie sonst bei ihrem schwüchlichen Körper hütte erliegen müssen. Er
sturb um 31. Mürz 1814, 66 I. 7 M. ult. 1796, 18. April,
wird sie mit dem lüneburgischen Geldlehen von 25 000 Rthlr. be-
lehnt, welches ungesekt wurde, uls Dberhofmurschull Jvh. Kurl Diet-
rich v. Boyneburg genunut v. Hoenstein gestorben und dumit dus
diesem Geschlecht verliehene Gut Jnstüdt in Niederhessen erössnet wur
und dusselbe den münnlichen Allodiulerben von Eschwege gegen