140
Tode ihres Ohcinis sicl ihc eine reiche Erbschnft zu, weshnlb. am
3. Sept. 1783 folgcnder Jninilieiwertrng errichtet wird:
I. Ilnter deu Giiteru Ludwig Eberhnrds v. G. befiudeu sich vou
deu Urelteru herrühreude uud im Rezcs; vou 1688 beschriebene Stnmm-
uud Fnmilieugüter;
II. Auszerdem siud uoch die vou seinem Großvnter Weiprecht uud
seiuem Vnter Erust Ludwig ueu erwvrbeueu Güter: nu Frnukisch-
Erumbnch; die iitterodische Au uiud H4 nm Zehnteu zu Wolfskehl,
wie nuch eiu eigeuthümliches Wvhuhnus iu Tnrmstndt. nls cin ü<Ie-i-
eominismim pur4ieeiluue krnst vnterlicher Tispositiou vom 20. Nov.
1743 mit Aussehlus; der weiblicheu Teseeudeuz uud zuletzt vou seiuem
Bruder Hnus Weiprecht dnzu gckommeu : über solche wnltet keiu Zweifel,
dns; die nlteu Stnmmgüter dcu Agunteu zuiieleu uud die vernlieuirteu
Gütcr zu ersetzeu seien. Weil nber wegeu des Testnmeutsvollzngs
des p Stnntsministers verschiedeue Ausichteu obivnlteu uud mnu uur
durch eiueu lnugwierigen Prozes; oder durch Güte zu eiuem Eude
kommeu kouute, so wurde folgeuder Vergleich geschlosseu:
I. Freifrnulein Dorothen v. G. verspricht nu ihre unchsteu Ag-
unteu Sigmund, -Otto Heiurich, Wilhelm uud Erust v. G. dns uoch
vorhnudeue oppeuheimer Loos mit nllen Meliorntioueu nuszulieseru.
2. Für dns vernußerte Drittel des hornberger Looses den Knusschilliug
vou 20 000 sl., für die niersteiuer Güter vou 5500 fl. mit Ueber-
lnssuug der ütterodischen Au uud des ZU Zehnteus zu Wolfskehleu
die Stnmmesvetteru zu verguügen. 3. Deu dem p Sknntsmiuister
ertheilteu Couseus mit 20 000 fl. zu vergüteu. 4. Dns über Abzug
der Legnte uoch bleibeude Knpitnl vou 45 000 fl. sür den Fideieom-
mißfoud nuszusolgen und nuch die 27 000 si., die sie sür die Mobi-
linrverlnssenschnst mit Eiuschluß der Hnuser unch ihrem Tod zu
gewnhreu hnt, nbrichteu zu lnsseu. Wogegeu 5. die Agunteu ver-
sprechen, uicht uur ihrer Mutter deu üblicheu Wittweugehnlt mit 500 sl.
;u znhleu, souderu nuch ihr selbst bei ihrer Verheirnthuug 2000 sl.
und 300 sl. zu geben uud jeue 2000 st. vou jetzt nu zu verzinseu,
uud 6. dns; sie nn die Di nu Frnukisch-Crumbnch uud dns Hnus iu
Tnrmstndt keiue Ausprüche mncheu uud ihr nls sreies Eigeuthum über-
lnsseu. Tnrnushiu wurde nm 19. 20. Sept. 1783 übergebeu I. zu
Oppeuheim. die Schlüssel zu deu herrschnftlicheu Gebüudeu, in
Tode ihres Ohcinis sicl ihc eine reiche Erbschnft zu, weshnlb. am
3. Sept. 1783 folgcnder Jninilieiwertrng errichtet wird:
I. Ilnter deu Giiteru Ludwig Eberhnrds v. G. befiudeu sich vou
deu Urelteru herrühreude uud im Rezcs; vou 1688 beschriebene Stnmm-
uud Fnmilieugüter;
II. Auszerdem siud uoch die vou seinem Großvnter Weiprecht uud
seiuem Vnter Erust Ludwig ueu erwvrbeueu Güter: nu Frnukisch-
Erumbnch; die iitterodische Au uiud H4 nm Zehnteu zu Wolfskehl,
wie nuch eiu eigeuthümliches Wvhuhnus iu Tnrmstndt. nls cin ü<Ie-i-
eominismim pur4ieeiluue krnst vnterlicher Tispositiou vom 20. Nov.
1743 mit Aussehlus; der weiblicheu Teseeudeuz uud zuletzt vou seiuem
Bruder Hnus Weiprecht dnzu gckommeu : über solche wnltet keiu Zweifel,
dns; die nlteu Stnmmgüter dcu Agunteu zuiieleu uud die vernlieuirteu
Gütcr zu ersetzeu seien. Weil nber wegeu des Testnmeutsvollzngs
des p Stnntsministers verschiedeue Ausichteu obivnlteu uud mnu uur
durch eiueu lnugwierigen Prozes; oder durch Güte zu eiuem Eude
kommeu kouute, so wurde folgeuder Vergleich geschlosseu:
I. Freifrnulein Dorothen v. G. verspricht nu ihre unchsteu Ag-
unteu Sigmund, -Otto Heiurich, Wilhelm uud Erust v. G. dns uoch
vorhnudeue oppeuheimer Loos mit nllen Meliorntioueu nuszulieseru.
2. Für dns vernußerte Drittel des hornberger Looses den Knusschilliug
vou 20 000 sl., für die niersteiuer Güter vou 5500 fl. mit Ueber-
lnssuug der ütterodischen Au uud des ZU Zehnteus zu Wolfskehleu
die Stnmmesvetteru zu verguügen. 3. Deu dem p Sknntsmiuister
ertheilteu Couseus mit 20 000 fl. zu vergüteu. 4. Dns über Abzug
der Legnte uoch bleibeude Knpitnl vou 45 000 fl. sür den Fideieom-
mißfoud nuszusolgen und nuch die 27 000 si., die sie sür die Mobi-
linrverlnssenschnst mit Eiuschluß der Hnuser unch ihrem Tod zu
gewnhreu hnt, nbrichteu zu lnsseu. Wogegeu 5. die Agunteu ver-
sprechen, uicht uur ihrer Mutter deu üblicheu Wittweugehnlt mit 500 sl.
;u znhleu, souderu nuch ihr selbst bei ihrer Verheirnthuug 2000 sl.
und 300 sl. zu geben uud jeue 2000 st. vou jetzt nu zu verzinseu,
uud 6. dns; sie nn die Di nu Frnukisch-Crumbnch uud dns Hnus iu
Tnrmstndt keiue Ausprüche mncheu uud ihr nls sreies Eigeuthum über-
lnsseu. Tnrnushiu wurde nm 19. 20. Sept. 1783 übergebeu I. zu
Oppeuheim. die Schlüssel zu deu herrschnftlicheu Gebüudeu, in