(Zuel'len.
1. Freiherrl. v. gemming. Archiv Hornberg.
2. „ . „ „ " Treschklingen.
3. „ „ -- Fürseld.
4. „ „ „ „ Jränkisch-Crumbach.
^ 5. Lberamtsbeschr. v. Luvwigsburg. S. 190—195. 329.
6. Lebderhose, I. F. Flattichs Leben. Heidelberg 1856.
7. Memoiren der Frau v. Campen. Bd. 3. p. 157.
8. O.Amtsbeschr. v. Heilbronn. S. 241.
9. Diese Anekdote wurde dem Versasser dieser Chronik vvn dem 1875 in Wien
verstorbenen 1)r. Bissing als „Das Ende des kraichgauer Esels" erzählt.
10. Archio s. hcss. Gesch. III. 10.
11. Dörner, Beschreib. v. Beihingen. msc.
12. Kolb, Lericon v. Baden. s. v.
13. Dahl, Bcschr. d. Fürstenth. Lorsch. S. 123.
14. Mone, XV. 314. 316. XIII. 318.
15. Ludwig v. Gemmingen, Materialicn.
16. Der Katholik. Zeitschr. 1872. S. 742 ss.
17. Wilhelmi, Gesch. d. Benedictinerklosters Sinsheim. S. 79—110 im XIII.
Jahresbericht an die Sinsheimer Gesellschaft.
18. Merian, pfälz. Topographie. S. 40.
19. Wenck, hess. Landesgesch. I. S. 134. not. — Seite 634.
20. Widder, Beschr. v. Churpsalz III. 295.
21. Kriegk, die Veste Zwingenberg. S- 70. 72.
22. Archiv s. hess. Gesch. XI. 628.
23. Der Burggeist aus Rodenstein oder der Landgeist im Odenwald. Frankf. 1816.
24. Grimm, die maler. und romant. Stellen der Bergstr. und des Odenwaldes.
Frankfurt (sins anno) S. 285.
25. Walther, d. Großh. Hessen. 2. 305.
26. Sigmund v. Gemmingen, Beiträge. S. 88. Eigenbrodt im Archiv s. hess.
Gesch. VI. 165—67. und Archiv Fr.-Cr. K I. Fsc. 474. No. 160.
27. Lcriba, LsAosten. 8t. 2421. 8pec'ies lacti v. Gemmin^en contra. Hessen-
Oarinstaclt. 1746.
28. Archiv f. hess. Gesch. II. 163—69.
29. „ „ „ „ XI. 561—631.
30. Freiherrl. v. gemming. Archiv. Guttenberg, Fsc. 178.
1. Freiherrl. v. gemming. Archiv Hornberg.
2. „ . „ „ " Treschklingen.
3. „ „ -- Fürseld.
4. „ „ „ „ Jränkisch-Crumbach.
^ 5. Lberamtsbeschr. v. Luvwigsburg. S. 190—195. 329.
6. Lebderhose, I. F. Flattichs Leben. Heidelberg 1856.
7. Memoiren der Frau v. Campen. Bd. 3. p. 157.
8. O.Amtsbeschr. v. Heilbronn. S. 241.
9. Diese Anekdote wurde dem Versasser dieser Chronik vvn dem 1875 in Wien
verstorbenen 1)r. Bissing als „Das Ende des kraichgauer Esels" erzählt.
10. Archio s. hcss. Gesch. III. 10.
11. Dörner, Beschreib. v. Beihingen. msc.
12. Kolb, Lericon v. Baden. s. v.
13. Dahl, Bcschr. d. Fürstenth. Lorsch. S. 123.
14. Mone, XV. 314. 316. XIII. 318.
15. Ludwig v. Gemmingen, Materialicn.
16. Der Katholik. Zeitschr. 1872. S. 742 ss.
17. Wilhelmi, Gesch. d. Benedictinerklosters Sinsheim. S. 79—110 im XIII.
Jahresbericht an die Sinsheimer Gesellschaft.
18. Merian, pfälz. Topographie. S. 40.
19. Wenck, hess. Landesgesch. I. S. 134. not. — Seite 634.
20. Widder, Beschr. v. Churpsalz III. 295.
21. Kriegk, die Veste Zwingenberg. S- 70. 72.
22. Archiv s. hess. Gesch. XI. 628.
23. Der Burggeist aus Rodenstein oder der Landgeist im Odenwald. Frankf. 1816.
24. Grimm, die maler. und romant. Stellen der Bergstr. und des Odenwaldes.
Frankfurt (sins anno) S. 285.
25. Walther, d. Großh. Hessen. 2. 305.
26. Sigmund v. Gemmingen, Beiträge. S. 88. Eigenbrodt im Archiv s. hess.
Gesch. VI. 165—67. und Archiv Fr.-Cr. K I. Fsc. 474. No. 160.
27. Lcriba, LsAosten. 8t. 2421. 8pec'ies lacti v. Gemmin^en contra. Hessen-
Oarinstaclt. 1746.
28. Archiv f. hess. Gesch. II. 163—69.
29. „ „ „ „ XI. 561—631.
30. Freiherrl. v. gemming. Archiv. Guttenberg, Fsc. 178.