Stölzel, Adolf
Die Entwicklung des gelehrten Richterthums in deutschen Territorien: eine rechtsgeschichtliche Untersuchung mit vorzugsweiser Berücksichtigung der Verhältnisse im Gebiete des ehemaligen Kurfürstenthums Hessen (Band 1)
— 1872
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.10463#0001
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10463#0001
- Titelblatt
- III-XII Vorwort
- XIII-XIV Inhaltsübersicht
- 1-9 Die Aufgabe
- 10-20 Literatur, Quellen und Plan
- 21-30 Einleitung
- 31-133 Erstes Buch: Das Rechtsstudium bis zum Beginne des siebzehnten Jahrhunderts
- 135-231 Zweites Buch: Die vermittelnden Elemente
-
233-594
Drittes Buch: Das Aufleben des gelehrten Richterthums und das Absterben der Schöffengerichte
- 233-385 Erster - allgemeiner - Theil
-
386-594
Zweiter - specieller - Theil
- 386-391 § 19: Vorbemerkungen
- 392-435 Erstes Capitel: Obere Instanzen
- 436-526 Zweites Capitel: Stadtgerichte
-
527-594
Drittes Capitel: Landgerichte
- 527-535 § 29: Das Gerichtzu Breitungen
- 536-539 § 30: Das Gericht zu Elm bezw. Brandenstein
- 540-545 § 31: Das Gericht (bezw. Amt) Altenhaslau
- 546-548 § 32: Das Gericht zu Boventen
- 549-553 § 33: Das Gericht der Diede zu Niddawitzhausen
- 554-558 § 34: Das Gericht dr Schenken zu Reizberg
- 559-563 § 35: Das Spitalsgericht zu Fulda
- 564-570 § 36: Das Capitelsgericht zu Lüder
- 571-577 § 37: Das Gericht der von Breidenbach zu Breidenbach (1513-1824) und das Eigengericht zu Eisenhausen
- 578-590 § 38: Das Gericht der von Baumbach zu Neutershausen
- 591-594 § 39: Das Probsteiamt zu Blankenau
- 595-604 Resultate
- 605-619 Schlussbetrachtung
- Maßstab