26
Lichtdruck.
1) Ein Steintrog mit concentrisierter Schwefelsäure
zum Entfernen der Gelatine von schon ge-
brauchten Lichtdruckplatten.
2) Ein Nivelliergestell mit verschiedenen Wasser-
wagen. (Fig. 6, Fig. 7.)
3) Ein Bogen mit einer Sehne gespannt zum Ver-
teilen der Präparationen.
4) Ein Trockenschrank.
5) Ein Wässerungskasten für die Platten.
6) Ein Trockenständer.
7) Die Kopierrahmen.
8) Ein Heisswasser-Filtrierapparat.
Fig. 6 Fig. 7
Das Nivelliergestell besteht aus einem der Grösse der
anzuwendenden Platten entsprechenden Dreieck aus Holz oder
Metall, dessen oberen genau ebenen Kanten durch 3 an den
Ecken befindlichen Schrauben in eine horizontale Lage ge-
bracht werden können. Die genaue horizontale Lage kann
entweder durch Köhren oder Dosenlibellen konstatiert werden.
Diese Hilfsapparate sind ja zur Genüge bekannt.
Der Bogen zum Verteilen der Präparationen besteht
ähnlich dem Bogen der wilden Völker aus einem Holz,
welches durch eine Sehne krumm gezogen ist, so dass die-
selbe straff angezogen ist.
Der Trockenschrank bedarf einer eingehenderen Schilde-
rung, da dieser Apparat wohl der wichtigste im Laboratorium
ist. Es giebt verschiedene Konstruktionen von Trocken-
schränken. An dieser Stelle sei nur eine erwähnt.
Der ungefähr 1V2 m lange, 0,50 m tiefe und 0,75 m
breite Holzkasten besitzt einen doppelten Boden, der unten
aus einer Eisenblechtafel besteht, welche durch einen Brenner
Lichtdruck.
1) Ein Steintrog mit concentrisierter Schwefelsäure
zum Entfernen der Gelatine von schon ge-
brauchten Lichtdruckplatten.
2) Ein Nivelliergestell mit verschiedenen Wasser-
wagen. (Fig. 6, Fig. 7.)
3) Ein Bogen mit einer Sehne gespannt zum Ver-
teilen der Präparationen.
4) Ein Trockenschrank.
5) Ein Wässerungskasten für die Platten.
6) Ein Trockenständer.
7) Die Kopierrahmen.
8) Ein Heisswasser-Filtrierapparat.
Fig. 6 Fig. 7
Das Nivelliergestell besteht aus einem der Grösse der
anzuwendenden Platten entsprechenden Dreieck aus Holz oder
Metall, dessen oberen genau ebenen Kanten durch 3 an den
Ecken befindlichen Schrauben in eine horizontale Lage ge-
bracht werden können. Die genaue horizontale Lage kann
entweder durch Köhren oder Dosenlibellen konstatiert werden.
Diese Hilfsapparate sind ja zur Genüge bekannt.
Der Bogen zum Verteilen der Präparationen besteht
ähnlich dem Bogen der wilden Völker aus einem Holz,
welches durch eine Sehne krumm gezogen ist, so dass die-
selbe straff angezogen ist.
Der Trockenschrank bedarf einer eingehenderen Schilde-
rung, da dieser Apparat wohl der wichtigste im Laboratorium
ist. Es giebt verschiedene Konstruktionen von Trocken-
schränken. An dieser Stelle sei nur eine erwähnt.
Der ungefähr 1V2 m lange, 0,50 m tiefe und 0,75 m
breite Holzkasten besitzt einen doppelten Boden, der unten
aus einer Eisenblechtafel besteht, welche durch einen Brenner