56
Fischleimprozess.
Eine gut auf eine Metallplatte übertragene Autotypie wird
in dem Falle, dass eine Zinkplatte angewendet wurde, mit sehr
dünner 2prozentiger Salpetersäure geätzt, abgespült, getrocknet,
wieder mit Farbe eingewalzt, eingestaubt und eingebrannt und
dann mit drei Procent Säure noch einmal geätzt.
Ist Kupfer verwendet worden, so nimmt man anstatt Sal-
petersäure ein Procent Eisenchloridlösung, in welcher man
die Platte so lange lässt, bis die genügende Tiefe erreicht ist.
Fischleimprozess.
Zu den früher geschilderten Uebertragsmethoden hat sich
letzter Zeit eine neue gesellt. Diese Methode ist die Fisch-
leim-Methode oder der Email pro zess.
Wird Fischleim mit Bichromat lichtempfindlich gemacht,
so lässt sich ein Aetzgrund herstellen, welcher in den sämt-
lichen Aetzverfahren, durch die Schnelligkeit, welche dabei
erzielt wird, grosse Vorteile bietet.
Gewöhnlicher norwegischer oder amerikanischer Fischleim
findet Verwendung.
Bei einigen Methoden wird der rohe Leim erst gereinigt
und dann verwendet, es kann aber auch ungereinigter Leim
benutzt werden (siehe Anhang).
Die Reinigung des Leimes wird folgendermassen vor-
genommen :
200 gr Fischleim
300 ccm Wasser
werden tüchtig mit einander verrührt. Dieser Mischung wird
das Weisse von 4 Eiern hinzugefügt und die Mischung mit
einem Schneeschläger längere Zeit durcheinander gerührt und
dann in einem Oelbade 1—2 Stunden gekocht.
Das Oelbad fertigt man sich sehr leicht. In einem ge-
räumigen eisernen Kochtopf wird das Del erhitzt, und das den
Leim enthaltende Gefäss wird in das Oel gesenkt, dass die
beiden Flüssigkeiten auf dem gleichen Niveau stehen. Das
Fischleimprozess.
Eine gut auf eine Metallplatte übertragene Autotypie wird
in dem Falle, dass eine Zinkplatte angewendet wurde, mit sehr
dünner 2prozentiger Salpetersäure geätzt, abgespült, getrocknet,
wieder mit Farbe eingewalzt, eingestaubt und eingebrannt und
dann mit drei Procent Säure noch einmal geätzt.
Ist Kupfer verwendet worden, so nimmt man anstatt Sal-
petersäure ein Procent Eisenchloridlösung, in welcher man
die Platte so lange lässt, bis die genügende Tiefe erreicht ist.
Fischleimprozess.
Zu den früher geschilderten Uebertragsmethoden hat sich
letzter Zeit eine neue gesellt. Diese Methode ist die Fisch-
leim-Methode oder der Email pro zess.
Wird Fischleim mit Bichromat lichtempfindlich gemacht,
so lässt sich ein Aetzgrund herstellen, welcher in den sämt-
lichen Aetzverfahren, durch die Schnelligkeit, welche dabei
erzielt wird, grosse Vorteile bietet.
Gewöhnlicher norwegischer oder amerikanischer Fischleim
findet Verwendung.
Bei einigen Methoden wird der rohe Leim erst gereinigt
und dann verwendet, es kann aber auch ungereinigter Leim
benutzt werden (siehe Anhang).
Die Reinigung des Leimes wird folgendermassen vor-
genommen :
200 gr Fischleim
300 ccm Wasser
werden tüchtig mit einander verrührt. Dieser Mischung wird
das Weisse von 4 Eiern hinzugefügt und die Mischung mit
einem Schneeschläger längere Zeit durcheinander gerührt und
dann in einem Oelbade 1—2 Stunden gekocht.
Das Oelbad fertigt man sich sehr leicht. In einem ge-
räumigen eisernen Kochtopf wird das Del erhitzt, und das den
Leim enthaltende Gefäss wird in das Oel gesenkt, dass die
beiden Flüssigkeiten auf dem gleichen Niveau stehen. Das