2.6
Abb. 71.
Abb. 72.
Abb. 73.
Abb. 74.
Stellung vielleicht des Hexensabbaths: eine
Teufelsfigur, über dessen entblössten Hinter-
teil hinüber zwei nackte Figuren, Mann und
Weib, sich umarmen. (Abb. 83).
Von seinen Nachfolgern ist im Sinne
Erwins der Turmbau bis zur Höhe der Platt-
form fertiggestellt worden. Das Ornament
folgt dem eingeschlagenen Wege. Überall
bis in diese schwindelnde Höhe hinauf, an
Stellen, welche niemals von unten geschaut
werden können, rankt sich wundervoll gear-
beitetes Laubornament empor. Dabei trotz
des meist kleinen Massstabes von erstaun-
lichem Reichtum in der Komposition.
In die Schulung Erwins muss auch das
Ornament der St. Katharinenkapelle an der
Südseite gerechnet werden mit seinen charak-
teristischen Wimpergkrabben, (Abb. 84) sowie
die aus konstruktiven Gründen den mittleren
Strebepfeilern des Langhauses an der Nord-
Abb. 79.
Abb. 71.
Abb. 72.
Abb. 73.
Abb. 74.
Stellung vielleicht des Hexensabbaths: eine
Teufelsfigur, über dessen entblössten Hinter-
teil hinüber zwei nackte Figuren, Mann und
Weib, sich umarmen. (Abb. 83).
Von seinen Nachfolgern ist im Sinne
Erwins der Turmbau bis zur Höhe der Platt-
form fertiggestellt worden. Das Ornament
folgt dem eingeschlagenen Wege. Überall
bis in diese schwindelnde Höhe hinauf, an
Stellen, welche niemals von unten geschaut
werden können, rankt sich wundervoll gear-
beitetes Laubornament empor. Dabei trotz
des meist kleinen Massstabes von erstaun-
lichem Reichtum in der Komposition.
In die Schulung Erwins muss auch das
Ornament der St. Katharinenkapelle an der
Südseite gerechnet werden mit seinen charak-
teristischen Wimpergkrabben, (Abb. 84) sowie
die aus konstruktiven Gründen den mittleren
Strebepfeilern des Langhauses an der Nord-
Abb. 79.