274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
—, Die Mutter mit zwei Kindern, in bittender Haltung. Orig.-Rad. Andr. 12. Erster
Zustand mit der Jahreszahl 1800. Siehe die Abbild, in Deutsch, Schubert-Ikono-
graphie, Tafel 186. Das Ölgemälde ähnlichen Inhalts, in Schuberts Tagebuch 1816
gelobt, ist verschollen. 20.—
—, Das nachdenkende Mädchen. Orig.-Radierung. Andr. 14. Auf Chinapapier. 10.-—
—, Die ausruhende Frau. Orig.-Radierung. Andr. 15. Auf Chinapapier. 10.—
Achenbach, A. Landschaft mit Wasserfall. Orig.-Rad. 1847. 8°. Meyer 17. 10.—
Belle, Friedr. Aug. Otto de la. (1787—1845.) „Persische Art zu rauchen.“ Perser
zu Pferde. 16°. 8.—
Brekelenkamp, Quyrin. Halbfigur eines Mannes, der Brot abschneidet. Brekelen-
kamp pinx., W. Unger radiert. Qu. 4°. 3.—
Charlemont, Hugo (Jamnitz i. Mähren 1850— ). Im Frühling. Orig.Rad. Ab-
druck auf Chinapapier. 3.—
Dörbeck. Berliner Redensarten Nr. 16: Zwei Berliner vor dem Eingang zur künst-
lichen Eisbahn. „Willem, behalt Deine Groschens, det is nischt.“ Orig.-Litho-
graphie. Altkoloriert. 25.—
—, „Frau Geheim Sekretären, de Holzhauer brauchen kene Rechnung .. .“ Orig.-
Lithographie, altkoloriert. Aus der Diorama-Serie. Kl. Folio. 40.—
—, Wanzen-Vertilgungs-Tinctur-Fabrik. „Wenn des nich just vor die Wantschkers
is, denn wess ich nich wat besser.“ Mit Noten. Orig.-federlithographie. 15.—
Haiauschka, Ludwig (1827—1882). Kirchenruine in Untersteier. Orig.-Rad. Kl.-Qu.
Folio. Abdruck auf Chinapapier. 3.—
Jacque, Charles. Une Bourrasque. Paysage. Orig.-Rad. 1846. Guiffrey 110. 4.—
—, Joueur d’orgue. Orig.-Rad. 1844. G. 21. Abdruck auf Chinapapier. 10.—
—, Marchand de melons. Orig.-Rad. 1844. G. 299. Seltener erster Zustand. Ab-
druck auf Chinapapier. 10.—
—, Winterlandschaft. Orig.-Rad. 1845. Guiffrey 66. 4.—
Kauffmann, Hermann. Norddeutsche Heidelandschaft. Kauffmann p„ Unger
radiert. Qu. 4°. Abdruck auf Chinapapier. 3.—
Klein, Joh. Adam. Die beiden Russen bei dem Bagagewagen. Orig.-Lithographie,
1816. J. 178, I. 20-—
—, Der einspännige Karren beim Brunnen Orig.-Lithographie, 1825. J. 274, II. 15.—
—, Der dreispännige Karren mit dem Hühnerkorb. Orig.-Lithographie, J. 275, II. 15.—
Quaglio, Lorenz. Der Knabe von Andechs, 1816. Orig.-Lithographie. Kl. Folio
Münchner Inkunabel des Steindrucks. Selten. 20.
Menzel, Adolph. Orig.-Radierungen, Lithographien, Holzschnitte. Liste auf
Wunsch.
Bunge, Philipp Otto. Spielkarten. Bisher unveröffentlichtes französ. Kartenspiel
von 32 Blatt, nach den wieder aufgefundenen Originalholzstöcken und auf Grund
eines Unikums von des Künstlers Hand mit Hand koloriert. Leipzig 1924. In
Kassette. Nur 330 num. Exple. 18.—
Scharff, Edwin. Temperamente. 7 Originalradierungen auf Japan. Expl. No. 11
von nur 40 handschriftl. num. u. sign. Expl. Berlin—Bonn 1912. Gr.-Fol. in ele-
ganter Hlbldr.-Mappe. Tadellos. 50.—
Theater. Prosceniumbild im Opernhaus in Wien. Entworfen v. Karl Rahl, ausge-
führt v. Bitterlich u. Griepenkerl, gest. v. Pfründer. Kl.-Qu. Folio. Auf Chinapapier.
3 —
GELEGENHEITS-GRAPHIK
Koeh, Georg. Festkarte z. 25jähr. Jubiläum Anton von Werners als Direktor der
Hochschule, 6. 4. 1900. Kupferätzung. Folio. „Hoch zu Roß sprengt Werner
seinen Getreuen voran und treibt mythologische Fabelwesen, symbolistische Jung-
frauen ä la Toorup, alte Männer Liebermannscher Herkunft, kurz Gestalten der
ihm verhaßten Kunstrichtungen vor sich her.“ 15.—
- 17 -
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
—, Die Mutter mit zwei Kindern, in bittender Haltung. Orig.-Rad. Andr. 12. Erster
Zustand mit der Jahreszahl 1800. Siehe die Abbild, in Deutsch, Schubert-Ikono-
graphie, Tafel 186. Das Ölgemälde ähnlichen Inhalts, in Schuberts Tagebuch 1816
gelobt, ist verschollen. 20.—
—, Das nachdenkende Mädchen. Orig.-Radierung. Andr. 14. Auf Chinapapier. 10.-—
—, Die ausruhende Frau. Orig.-Radierung. Andr. 15. Auf Chinapapier. 10.—
Achenbach, A. Landschaft mit Wasserfall. Orig.-Rad. 1847. 8°. Meyer 17. 10.—
Belle, Friedr. Aug. Otto de la. (1787—1845.) „Persische Art zu rauchen.“ Perser
zu Pferde. 16°. 8.—
Brekelenkamp, Quyrin. Halbfigur eines Mannes, der Brot abschneidet. Brekelen-
kamp pinx., W. Unger radiert. Qu. 4°. 3.—
Charlemont, Hugo (Jamnitz i. Mähren 1850— ). Im Frühling. Orig.Rad. Ab-
druck auf Chinapapier. 3.—
Dörbeck. Berliner Redensarten Nr. 16: Zwei Berliner vor dem Eingang zur künst-
lichen Eisbahn. „Willem, behalt Deine Groschens, det is nischt.“ Orig.-Litho-
graphie. Altkoloriert. 25.—
—, „Frau Geheim Sekretären, de Holzhauer brauchen kene Rechnung .. .“ Orig.-
Lithographie, altkoloriert. Aus der Diorama-Serie. Kl. Folio. 40.—
—, Wanzen-Vertilgungs-Tinctur-Fabrik. „Wenn des nich just vor die Wantschkers
is, denn wess ich nich wat besser.“ Mit Noten. Orig.-federlithographie. 15.—
Haiauschka, Ludwig (1827—1882). Kirchenruine in Untersteier. Orig.-Rad. Kl.-Qu.
Folio. Abdruck auf Chinapapier. 3.—
Jacque, Charles. Une Bourrasque. Paysage. Orig.-Rad. 1846. Guiffrey 110. 4.—
—, Joueur d’orgue. Orig.-Rad. 1844. G. 21. Abdruck auf Chinapapier. 10.—
—, Marchand de melons. Orig.-Rad. 1844. G. 299. Seltener erster Zustand. Ab-
druck auf Chinapapier. 10.—
—, Winterlandschaft. Orig.-Rad. 1845. Guiffrey 66. 4.—
Kauffmann, Hermann. Norddeutsche Heidelandschaft. Kauffmann p„ Unger
radiert. Qu. 4°. Abdruck auf Chinapapier. 3.—
Klein, Joh. Adam. Die beiden Russen bei dem Bagagewagen. Orig.-Lithographie,
1816. J. 178, I. 20-—
—, Der einspännige Karren beim Brunnen Orig.-Lithographie, 1825. J. 274, II. 15.—
—, Der dreispännige Karren mit dem Hühnerkorb. Orig.-Lithographie, J. 275, II. 15.—
Quaglio, Lorenz. Der Knabe von Andechs, 1816. Orig.-Lithographie. Kl. Folio
Münchner Inkunabel des Steindrucks. Selten. 20.
Menzel, Adolph. Orig.-Radierungen, Lithographien, Holzschnitte. Liste auf
Wunsch.
Bunge, Philipp Otto. Spielkarten. Bisher unveröffentlichtes französ. Kartenspiel
von 32 Blatt, nach den wieder aufgefundenen Originalholzstöcken und auf Grund
eines Unikums von des Künstlers Hand mit Hand koloriert. Leipzig 1924. In
Kassette. Nur 330 num. Exple. 18.—
Scharff, Edwin. Temperamente. 7 Originalradierungen auf Japan. Expl. No. 11
von nur 40 handschriftl. num. u. sign. Expl. Berlin—Bonn 1912. Gr.-Fol. in ele-
ganter Hlbldr.-Mappe. Tadellos. 50.—
Theater. Prosceniumbild im Opernhaus in Wien. Entworfen v. Karl Rahl, ausge-
führt v. Bitterlich u. Griepenkerl, gest. v. Pfründer. Kl.-Qu. Folio. Auf Chinapapier.
3 —
GELEGENHEITS-GRAPHIK
Koeh, Georg. Festkarte z. 25jähr. Jubiläum Anton von Werners als Direktor der
Hochschule, 6. 4. 1900. Kupferätzung. Folio. „Hoch zu Roß sprengt Werner
seinen Getreuen voran und treibt mythologische Fabelwesen, symbolistische Jung-
frauen ä la Toorup, alte Männer Liebermannscher Herkunft, kurz Gestalten der
ihm verhaßten Kunstrichtungen vor sich her.“ 15.—
- 17 -