Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat Agnes Straub (Berlin); Antiquariat Agnes Straub
Katalog: Bücher und Graphik — Berlin: Antiquariat Agnes Straub, Nr. 23.[1924?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69517#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'>tfl Burger, Ludwig. Festkarte zum Stiftungsfest des Tunnels über der Spree. Ein
wohlgenährter Eulenspiegel führt den Pegasus am Zaum, neben ihm hockt die Eule
mit Spiegel und Stiefelknecht; unten taucht das Haupt der Spreenymphe aus dem
„Tunnel supra Spreeam“ hervor. Orig.-Lithographie. Mit Tondruck. Kl.-Folio.
War gefaltet. Selten. 25.—
298 Dähling, B. Festkarte für den „Strafgelderverein“ (Berliner Gesangverein) z. 30. 11.
1847. Orig.-Lithogr. Selten. 12.—
299 —, Festkarte für den „Strafgelderverein“ (Gesangverein) zum 11. Stiftungsfest,
30. Nov. 1852. Orig.-Lithographie. Kl.-Folio. Selten. 10.—
300 Engelhardt. Festkarte z. Stiftungsfest d. Vereins Berliner Künstler, 1801. Im Grüne-
wald, die Künstlerschar um ein Bierfaß gelagert. Orig.-Lithographie. Abdruck auf
aufgewalzt. Chinapapier, v. ZW. Seile 35. 5.—
301 Ehrentraut, Julius. Festkarte zum Ballfest des Vereins d. „Berliner Presse“. Orig.-
Lithographie. Mit Tondruck. Folio. „Diese Karte gehört zu seinen besten Arbei-
ten. Die bedeutenderen Zeitungen finden wir hier meist durch ihre Leiter ver-
körpert. Wir sehen die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die sich an Bismarcks
Rücken lehnt, die Kreuzeitung als Ritter Arm in Arm mit der durch einen katho-
lischen Geistlichen verkörperten Germania, Franz Dunckers Volkszeitung, Straus-
bergs Post, das Berliner Tageblatt, den Börsencourier, die Nationalzeitung, Guido
Weiß mit der ,Zukunft1 und Paul Lindau mit der ,Gegenwart' eilen einander
vorüber. Auch der Rivalität der Daubitzschen ,Staatsbürgerzeitung1 und der Held-
sehen ,Neuen Staatsbürgerzeitung1 wird gedacht. Oben rechts sehen wir den
jugendlichen Pietsch als Kriegsberichterstatter.“ v. ZW. Siehe Tafel 46 bei v. Zur
Westen. 20.—
302 Löffler, Ludwig. Szene auf einem Maskenball. Orig.-Radierung. Qu. 4”. 10.—
303 Meyerheim, Paul. Einlaßkarte zur Ludwig-Knaus-Feier, 12. Jan. 1900. Ein durch
Flügel als Fee gekennzeichnetes Landmädchen überreicht dem in der Wiege liegen-
den Künstlerkinde Palette und Pinsel. Qu. 4°. 6.—
304 —-, Tanzkarte für eine Neujahrsfeier bei dem Maler August von Heyden. „Fortuna,
die an eine im Tiergarten aufgestellte Figur Drakes erinnert, streut aus einem Korbe
allerlei Gaben.“ Orig.-Lithographie. 8°. 5.—
305 Scherenberg, Hermann. Festkarte zum Winterfest des Vereins Berliner Buchhänd-
ler, 5. März 1887. Orig.-Lithographie. Folio. 20.—
306 Zur Westen, Walter von. Berlins graphische Gelegenheitskunst. Exlibris — Be-
suchskarten — Privatanzeigen — Glückwunschkarten — Notentitel — Reklamekunst
— Festkarten. Prachtvoll ausgestattetes Werk, mit vielen 100 separat gedruckten,
sauber auf Falzen geklebten, genauen Reproduktionen von Gelegenheitsarbeiten von
Chodowiecki, Menzel, Hosemann, Meil, Schadow, Klinger u. v. a. Nur in 350 hum.
Expl, gedruckt. 2 Bde. Berlin 1912. 4°. Halbpergamentbände. 150.—
307 BiedermeHer-Glückwünsche und andere ältere Gelegenheitsgraphik. Kleinere Samm-
lung schöner Blätter, von welchen ich ernsten Interessenten gerne Ansichtssendun-
gen mache.

ANSICHTEN UND PLAENE

308 Amberg. Plan von „Amberg, die Churfürstl. Bayerische Regiments-Statt in der
Oberen Pfaltz“. 16 : 28 cm. Bodenehr sc., um 1720. 15.—
309 Augsburg. Plan der Stadt, „Wie Es For dem Kriegswesen Ao. 1626 mit den Ge-
bäuen und Lustgarten um und vor der Stadt gestanden“. Kupferstich. 14 : 21 cm.
Bodenehr sc. Ca. 1720. 15.—
310 —, Plan von Augsburg, „Wie Es nach der in Ao. 1632 Erfolgten Schwedischen Er-
oberung von König Gustav Adolpho zu fortificieren angefangen und deswegen
außerhalb alles abgebrochen worden“. Bodenehr sc„ ca. 1720. 14 : 21 cm. 15.—
311 —, Plan von Augsburg, „Wie es von König Gustavo Adolpho aus Schweden Ao.
1632 Bevestiget werden sollen.“ Feingestochener Plan mit vier zierlichen Vignetten.
Bodenehr sc. Ca. 1720. 16 : 26 cm. 25.—

— 18 —
 
Annotationen