KATALOG 48
Sächsische
Landesbibi.
5TAMMBUECHER
amilien- und ortsgeschichtlich interessante Stücke,
zumeist in schönen Einbänden
Studentenstamm bücher
1 E. A. in Breslau, 1817—1824. 86 Blatt mit 19 Eintragungen aus Breslau,
Dresden, Grottkau. Namen: Bartsch, Baumann, Barthel, Geide, Frey-
mann, Helbig, Kaschate, Mader, Miller, Meuthner, Pollaceck, Schwetz,
Starcke, Steidler, Steinhäuser, Thiem, Willmann. Schöner grüner Ma-
roquinband m. rot. Schildchen, reicher Rverg., Deckelverg. Au* Vorder-
deckel: „E. A.“, auf Rdeckel: „1812“ in Goldpressung. 18.—
2 Student A.F. Alberts, 1788—1792. 141 Bl. m. 3 reiz. Aquarellen (darunt.
Trinkszene), 1 Tuschzeichn., 1 Silhouette (v. Theler), 1 Zeichn, u. 120
Eintr. v. Studenten u. Offizieren, aus Berlin und Halle. Namen: Alberts,
v. Arnold, v. Alvensleben, Bülow, Bethge, Burgfeld, Bovet, v. Bernuth,
v. Beurmann, v. Biela, v. Bolschwieg, Cochois, v. Dyhren, v. Dunkel-
mann, v. Essen, v. Fircks, v. Frankenberg, v. Goldeck, v. Gontard,
Haberland, Hartog, Heidemann, v. Hundt, Holländer, Hielscher,
Fr. Jacobi, v. Jarmund, Kraker von Schwarzenfeld, Klee, Kobes, v. Lehe,
Lortzing, v. Lossow, v. Mirbach, v. Manteuffel, v. Marek, v. Münz,
Maresch, v. Möllendorf, Naumann, v. Oheimb, v. Poher, v. Redecker,
v. Rohrt, v. Romberg, v. Reimann, v. Riwotzky, Radewald, v, Rieben,
Reinhardt, v. Schlechtendell, v. Schütz, v. Seidlitz, v. Schulenburg, Sobbe
v. Grimberg, Spener, v. Schliepenstein, Sonnabend, Siefert, Schwindt,
v. Sandwerth, v. Tschirschky, v. Theler, v. Trütgschler, v. Thadelen,
Thiele, v. Vögten, Vogel, v. Wartenberg, v. Wontzky, v. Waldenfels,
v. Wismarck Wilken, Wohnhaas, de Ziemitzky. Schöner brauner mar-
morierter Lederbd. m. rot. Schildch. Rücken- u. Deckelvergold. Rokoko-
stempel. Auf beid. Deckeln: ,3- F. A.“ „1788“ in Goldprägung.
Goldschnitt. 28.—
3 Amicus, 1704—1708. 144 Bl. m. 6 Aquarellen, 1 Kupfer, 1 Tuschzeichn.
u. 26 Eintr. aus Jena, Altenburg, Luckau. Namen: Ernesty (Ratibor),
Falcken (Tangermünde), Lucas, Maller, Pflugk, Schröder, Siedel, Siber,
Walther (Nürnberg), Wechsler, Westphal u. A. Brauner Lederbd. mit
reich. Vergold, auf Rücken u. Deckeln u. „Har. du Amicus“ u. „1704“ in
Goldprägung. Goldschn. 35.—
4 Andreas Barth, 1666—1686. 14 Bl. mit 16 Eintr. aus Straßburg, Leiden,
Augsburg u. Rostock. Namen: Graf von Tollet, v. Stetten, v. Rodenburg,
v. Breckhorst, Koch von Gailenbach u. a. 10.—
5 Betzold, 1726—1736. 176 Bl. u. 3 Bl. Nainensreg. m. 83 Eintr. meist v.
Studenten u. Professoren aus Wittenberg, Jena, Halle. Einige Namen:
Auenmüller, Boden, Biesenbruch, Bulitius, Closter, Clanner, Donauer,
Dorn, Deschner, Frizsch, Gleim, Goetze, Gostenhöffer, Glasewald, Hagen-
dorn, Just, Krieger, Kettner, Joh. Christ. Klotz, Theolog, Loeschner,
Leistenig, Joh. Adam Lehmus, geistl. Dichter, Matha, Muchovig, Moegelin,
Oberkampff, Rudel, Roßteuscher, Raab, Schwarzmann, Schock, Süße,
Seyberth, Strunz, Vogel, Weiß, Wirsig, Winterbach, Willers, Westphal,
Zeiz. Brauner Lederbd. m. Altersspuren. Schöner Vorsatz. 32.—
Sächsische
Landesbibi.
5TAMMBUECHER
amilien- und ortsgeschichtlich interessante Stücke,
zumeist in schönen Einbänden
Studentenstamm bücher
1 E. A. in Breslau, 1817—1824. 86 Blatt mit 19 Eintragungen aus Breslau,
Dresden, Grottkau. Namen: Bartsch, Baumann, Barthel, Geide, Frey-
mann, Helbig, Kaschate, Mader, Miller, Meuthner, Pollaceck, Schwetz,
Starcke, Steidler, Steinhäuser, Thiem, Willmann. Schöner grüner Ma-
roquinband m. rot. Schildchen, reicher Rverg., Deckelverg. Au* Vorder-
deckel: „E. A.“, auf Rdeckel: „1812“ in Goldpressung. 18.—
2 Student A.F. Alberts, 1788—1792. 141 Bl. m. 3 reiz. Aquarellen (darunt.
Trinkszene), 1 Tuschzeichn., 1 Silhouette (v. Theler), 1 Zeichn, u. 120
Eintr. v. Studenten u. Offizieren, aus Berlin und Halle. Namen: Alberts,
v. Arnold, v. Alvensleben, Bülow, Bethge, Burgfeld, Bovet, v. Bernuth,
v. Beurmann, v. Biela, v. Bolschwieg, Cochois, v. Dyhren, v. Dunkel-
mann, v. Essen, v. Fircks, v. Frankenberg, v. Goldeck, v. Gontard,
Haberland, Hartog, Heidemann, v. Hundt, Holländer, Hielscher,
Fr. Jacobi, v. Jarmund, Kraker von Schwarzenfeld, Klee, Kobes, v. Lehe,
Lortzing, v. Lossow, v. Mirbach, v. Manteuffel, v. Marek, v. Münz,
Maresch, v. Möllendorf, Naumann, v. Oheimb, v. Poher, v. Redecker,
v. Rohrt, v. Romberg, v. Reimann, v. Riwotzky, Radewald, v, Rieben,
Reinhardt, v. Schlechtendell, v. Schütz, v. Seidlitz, v. Schulenburg, Sobbe
v. Grimberg, Spener, v. Schliepenstein, Sonnabend, Siefert, Schwindt,
v. Sandwerth, v. Tschirschky, v. Theler, v. Trütgschler, v. Thadelen,
Thiele, v. Vögten, Vogel, v. Wartenberg, v. Wontzky, v. Waldenfels,
v. Wismarck Wilken, Wohnhaas, de Ziemitzky. Schöner brauner mar-
morierter Lederbd. m. rot. Schildch. Rücken- u. Deckelvergold. Rokoko-
stempel. Auf beid. Deckeln: ,3- F. A.“ „1788“ in Goldprägung.
Goldschnitt. 28.—
3 Amicus, 1704—1708. 144 Bl. m. 6 Aquarellen, 1 Kupfer, 1 Tuschzeichn.
u. 26 Eintr. aus Jena, Altenburg, Luckau. Namen: Ernesty (Ratibor),
Falcken (Tangermünde), Lucas, Maller, Pflugk, Schröder, Siedel, Siber,
Walther (Nürnberg), Wechsler, Westphal u. A. Brauner Lederbd. mit
reich. Vergold, auf Rücken u. Deckeln u. „Har. du Amicus“ u. „1704“ in
Goldprägung. Goldschn. 35.—
4 Andreas Barth, 1666—1686. 14 Bl. mit 16 Eintr. aus Straßburg, Leiden,
Augsburg u. Rostock. Namen: Graf von Tollet, v. Stetten, v. Rodenburg,
v. Breckhorst, Koch von Gailenbach u. a. 10.—
5 Betzold, 1726—1736. 176 Bl. u. 3 Bl. Nainensreg. m. 83 Eintr. meist v.
Studenten u. Professoren aus Wittenberg, Jena, Halle. Einige Namen:
Auenmüller, Boden, Biesenbruch, Bulitius, Closter, Clanner, Donauer,
Dorn, Deschner, Frizsch, Gleim, Goetze, Gostenhöffer, Glasewald, Hagen-
dorn, Just, Krieger, Kettner, Joh. Christ. Klotz, Theolog, Loeschner,
Leistenig, Joh. Adam Lehmus, geistl. Dichter, Matha, Muchovig, Moegelin,
Oberkampff, Rudel, Roßteuscher, Raab, Schwarzmann, Schock, Süße,
Seyberth, Strunz, Vogel, Weiß, Wirsig, Winterbach, Willers, Westphal,
Zeiz. Brauner Lederbd. m. Altersspuren. Schöner Vorsatz. 32.—