Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat Agnes Straub (Berlin); Antiquariat Agnes Straub
Katalog: Stammbuecher: familien- und ortsgeschichtlich interessante Stücke, zumeist in schönen Einbänden :Studentenstammbücher — Berlin: Antiquariat Agnes Straub, Nr. 48.1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62796#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

51

52

53


54

o

o

55

CD

56

CM

9

Zerreisen, Volland. Ferner noch folgende Namen: Göbel, Koch,
Moldenit, Zeller etc. Kl. 8°. Neuerer Einband, unter Verwendung
einer alten Pergamenthandschrift mit rot. u. Mauen Initialen. 24.—
Jenenser Student G. Minner, 1813—1819. 98 lose Blatt mit 3 Aqua-
rellen, 4 schwarzen u. 5 kol. Kupferstichen, 1 Stickerei und 97 Eintr.
meist aus Jena, dann Arnstadt, Gehren usw. Die Eintragungen
stammen z. größten Teil von Kommilitonen des Stammbuchbesitzers
In rot. Halblederband m. Rücken- u. Deckelverg. In Schuber. 75.—
Caroline Amalie Johanne Moseler, Schwartzwaldau 1802—09. 77 Blatt
m. 1 Titelblatt in rot. Federzeichn., 9 Aquarellen (darunter 3 ganz-
seitige), 1 kolor. Kupfer, 1 Bleistift- u. 1 Tuschzeichnung u. 43 Eintr.,
aus Fürstenstein, Christinenhof, Conradswaldau, Freyberg, Landeshut,
Oberwaidenburg, Schwarzwaldau, Schmiedeberg, Salzbrunn, Walden-
burg. Namen: Ansorge, Conrad, Chiem, Förster, Gottwald, Haenisch,
Höhn, Fleymann, Hoffmann, König, Lange, geb. Zedlitz, Neubauer, Rau-
pach, Röhr, Schreiber geb. Mentzel, Simler, Thiem, de Torcade, Ueber-
schär, Vollmar, Wiegner, Wittner, Young, Zedlitz, Zürkler. Dunkelgrüner
Seidenband mit Silberprägung, in buchbinderisch interessanter Schutz-
hülle. Reizendes Stück. Goldschnitt. 35.—
Julie W. N. Leipzig, 1822—31. 114 Blatt mit
Kupfern u. 33 Eintr., meist aus Leipzig, dani:
Zollwitz. Namen: Andres, Baumgürtel, Beyei
Fietzsch, Hittig, Höpfer, Jahn, Köthl, Sehr«
Seifert, Spröde, Reichhardt, Stemmler, ThonJ
Wohlers. Grüner Seidenbd. m. rot. Rschildi
Auf den Deckeln: „I. W. N.“ und „1822“ in Gi
N. F. N. 1815—1828. 57 lose Blatt m. 9
1 Bleistiftzeichn., 1 Haarlocke u. 55 Eintr.
dann Christiansund, Marienkoeg, Wrixum. Ns
Bandicke, Christiansen, Friederichsen (Hel
Hinrichsen, Harmsen, Johannsen, Jensen, K
Mecklenburg, Melsken, Möhnsen, Modest, N
Paulsen, Ruwer, Petersen, De Ruyter, Si.
Brauner Lederbd. m. Goldpressung. Auf vo
Rückendeckel „1815“. Goldschnitt.
Joh.H.Naue, Hamburg, 1832—1836. 66 lo
1 Gouachemalerei, 2 Sepiazeichnungen, 7 B
Blumen m. 2 gedruckten Traueranzeigen
Namen: Bähr, Brandt, Bollmann, Burchard,
Fuhrmann, Glave, Häger, Herwig, Hager
Kabus, Koch, Mahnke, Mangels, Mehne, Na =_
Rismeyer, Roose, Schneyder, Schultz, Stoffe
Wieno'ld, Willgohs, Wulff, Witte. Rosa Ppi —
C. ö. 1807—1853. 117 Blatt mit 7 Aquarel =
1 Stickerei u. 23 Eintr. meist aus Wrieze =
dann Rathenow, Berlin, Schlenzig. Name=_
Dewitz, Gutschen, Immelmann, Kipper, T< =
mann, Riechmann, Schmidt, Schulte, Siecke-
Brauner Lederbd. m. Rücken- u. Deckclv:
„C. Ö.“ u. „1808“ in Goldprägung. Goldschi
R. H. J. Oldekop, Stud. d. Theo!., Glogau,
aquarall m. Goldprägung, 5 Aquarellen (e
Weinflasche u. Liederbuch, 2 reizend. Blun
und 100 Eintr. meist aus Glogau u. Bresi
Kunzendorf, Liegnitz, Traustadt, Quantz. 1
Berlin, Bergmann, Blitzner, Bieneck, Da
v. Friderici, v. Eckartsberg, v. Ehrenziell, F.
Gramsch, Hardt, Hahn, Heihn, Helfricht, 1:

o
o
 
Annotationen