1273 Dasselbe. Neue verb. Aufl. Tübingen, J. G. Cotta, 1805. 198 SS. Ppbd.
d. Zt. (Rücken defekt.) 8.
Goed. V, 222, 6.
1274 —. Kabale und Liebe. Neue Original-Auflage. (M. Titel- u. Schlußvign.)
Zweiter Titel fehlt. Mannheim, Schwan u. Götz, 1786. 2 Bll., 167 SS.
Hlwdbd. 20.
Goed. V, 172, 9 a. Trömel-M. 59. Titelvignette: Urne auf Konsole, mit Band; Schluß-
vignette: Ruine m. Figur im Vordergrund.
1275 —. Schiller’s Lied An die Freude in Uebersetzungen. Fortsetzung. Ent-
haltend noch eine lateinische Uebersetzung im Versmaaße des Origi-
nals v. Gottfr. Günther Roller u. eine engl. in gleichem Versmaaße von
Prof. Beresford in Dorpat. (Berlin, E. Hitzig), 1810. 13 SS. 6.—
1276 —. Macbeth, ein Trauerspiel von Shakespear, zur Vorstellung auf dem
Hof-Theater zu Weimar eingerichtet von Schiller. 2. Aufl. Tübingen,
Cotta, 1801. 126 SS. Hldrbd. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. 10.—
Goed. V, 221, 4. Trömel-M. 192. Schönes breitrandiges Exemplar.
1277 —. Maria Stuart, ein Trauerspiel von Schiller. Tübingen, in der J. G.
Cotta’schen Buchh.r 1801. 237 SS. Stark wasserfl. 10.—
Goed. V, 218, 2. Troemel-M. 194. Erstausgabe.
1278 —. Dasselbe. (2. Titel: Meisterwerke dt. Dichter u. Prosaisten. 31. Bänd-
chen.) Wien, Chr. Kaulfuß u. Armbruster, 1818. Gest. Titel m. Vign.
Ludw. Schnorr v. C. del., C. Rahl sc.). 244 SS. Ppbd. m. Rsch. 10.—
1279 —. Musen-Almanach f. d. Jahr 1797. Tübingen, in d. Cottaischen Buch-
handlung. Am Schluß: Jena, gedruckt bey Joh. Christ. Gottfr. Göpferdt.
(Titelkupfer: Terpsichore ,,Fr. Bolt fec. 1796.“, Titel, 302 SS. u. 4 Bll.
Inh.) 12°. Der Xenien-Almanach. Neudruck d. ersten Ausgabe. Leipz.,
Insel-Verlag, 1907. Orig.-Gzldrbd. Nr. 142 von 300 Exemplaren. Beiliegt:
Holzszchuher, Hanns. Begleitwort zur neuen Ausgabe von Schillers
Musen-Almanach für 1797. Leipz., Insel-Verlag, 1907. LXV SS. Orig.-
Umschlag. 45.—
1280 —. Musenalmanach f. d. Jahr 1799. Tübingen, Cotta’sche Buchhdlg.
Alter Ppbd. m. aufgeklebt. Orig.-Umschl. 60.—
Goed. V, 2075. Trömel-M. 166. Titelk. n. H. Meyer gest. v. Guttentag. Enthält im Erst-
druck: Das Glück. Der Kampf m. d. Drachen. Die Bürgschaft. Bürgerlied. Poesie des
Lebens. Des Mädchens Klage. Prolog zu Wallensteins Lager. Ferner Erstdrucke von
Goethe (Euphrosyne. Metamorphose d. Pflanzen. Blümlein Wunderschön. U. 7 weitere
Gedichte), Hölderlin (2), Sophie Mereau, Schlegel, Tieck, u. A.
1281 —. Die Räuber, ein Trauerspiel von Friedrich Schiller. /
Neue für die Mannheimer Bühne verbesserte Auflage. '/ (Holzschnitt-
Vignette.) Mannheim, in der Schwanischen Buchhandlung / 1782. /
1 Bl., 166 SS., 1 Bl. Verlagsanz. Pbd. m. Rsch. 140.—
Goed. V, 163, 25. Trömel 25. Trömel-M. 37. Joach. Meyer „Neue Beiträge“ S. 51.
Erste Ausgabe des „Trauerspiels“ (Theaterausgabe), das von Schiller nur
einmal, 1782, herausgegeben wurde, die späteren Ausgaben sind sämtlich ohne
sein Zutun veröffentlicht worden. Auf dem 2. Blatte das Personenverzeichnis mit den
beigedr. Namen der darstellenden Mannheimer Schauspieler. (Franz — Herr Iffland.)
Das „Trauerspiel“ auf Veranlassung Dalberg’s vom 17. Aug. bis 6. Oct. 1781 von Schil-
ler bearbeitet, ist gegen die erste Ausgabe (das „Schauspiel“) wesentlich verändert.
1282 —. Die Räuber. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Für die Bühne be-
arbeitet von C. M. Plümicke. Zweite, verbesserte, rechtmäßige Ausgabe.
Berlin, 1787. In Commission bei Frdr. Maurer. 3 Bll., 192 SS. Ppbd. 15.—
Goed. V Tr.-M. 71.Vgl. zu dieser unglücklichen Bearbeitung ADB. LVI, 124.
1283 —. Die Räuber, ein Trauerspiel v. Frdr. Schiller. Neue, für die Mann-
heimer Bühne verb. Orig.-Aufl. (Vign.: Urne auf einem Konsol.) Mann-
heim, C. F. Schwan u. G. C. Götz, 1788. 166 SS. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. 50.—
Goed. V, 163, 25. Tr.-M. 74. Die 2. Ausg. d. „Trauerspiels“. Auf Bl. 2 (S. 3); Pers.-V.:
Amalie — Mad. Ritter; Spiegelberg — Herr Müller; Grimm — Herr Leonhard; Roller
Herr Rennschüb; Razmann — Herr Richter; Kosinsky — Herr Epp; Herrmann —
Herr Beck; ein Bedienter — Herr Kayser; Die Besetzung der anderen Rollen wie in
der Ausgabe von 1782. — Ein zweiter Druck hat als Vignette zwei Tauben.
108
d. Zt. (Rücken defekt.) 8.
Goed. V, 222, 6.
1274 —. Kabale und Liebe. Neue Original-Auflage. (M. Titel- u. Schlußvign.)
Zweiter Titel fehlt. Mannheim, Schwan u. Götz, 1786. 2 Bll., 167 SS.
Hlwdbd. 20.
Goed. V, 172, 9 a. Trömel-M. 59. Titelvignette: Urne auf Konsole, mit Band; Schluß-
vignette: Ruine m. Figur im Vordergrund.
1275 —. Schiller’s Lied An die Freude in Uebersetzungen. Fortsetzung. Ent-
haltend noch eine lateinische Uebersetzung im Versmaaße des Origi-
nals v. Gottfr. Günther Roller u. eine engl. in gleichem Versmaaße von
Prof. Beresford in Dorpat. (Berlin, E. Hitzig), 1810. 13 SS. 6.—
1276 —. Macbeth, ein Trauerspiel von Shakespear, zur Vorstellung auf dem
Hof-Theater zu Weimar eingerichtet von Schiller. 2. Aufl. Tübingen,
Cotta, 1801. 126 SS. Hldrbd. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. 10.—
Goed. V, 221, 4. Trömel-M. 192. Schönes breitrandiges Exemplar.
1277 —. Maria Stuart, ein Trauerspiel von Schiller. Tübingen, in der J. G.
Cotta’schen Buchh.r 1801. 237 SS. Stark wasserfl. 10.—
Goed. V, 218, 2. Troemel-M. 194. Erstausgabe.
1278 —. Dasselbe. (2. Titel: Meisterwerke dt. Dichter u. Prosaisten. 31. Bänd-
chen.) Wien, Chr. Kaulfuß u. Armbruster, 1818. Gest. Titel m. Vign.
Ludw. Schnorr v. C. del., C. Rahl sc.). 244 SS. Ppbd. m. Rsch. 10.—
1279 —. Musen-Almanach f. d. Jahr 1797. Tübingen, in d. Cottaischen Buch-
handlung. Am Schluß: Jena, gedruckt bey Joh. Christ. Gottfr. Göpferdt.
(Titelkupfer: Terpsichore ,,Fr. Bolt fec. 1796.“, Titel, 302 SS. u. 4 Bll.
Inh.) 12°. Der Xenien-Almanach. Neudruck d. ersten Ausgabe. Leipz.,
Insel-Verlag, 1907. Orig.-Gzldrbd. Nr. 142 von 300 Exemplaren. Beiliegt:
Holzszchuher, Hanns. Begleitwort zur neuen Ausgabe von Schillers
Musen-Almanach für 1797. Leipz., Insel-Verlag, 1907. LXV SS. Orig.-
Umschlag. 45.—
1280 —. Musenalmanach f. d. Jahr 1799. Tübingen, Cotta’sche Buchhdlg.
Alter Ppbd. m. aufgeklebt. Orig.-Umschl. 60.—
Goed. V, 2075. Trömel-M. 166. Titelk. n. H. Meyer gest. v. Guttentag. Enthält im Erst-
druck: Das Glück. Der Kampf m. d. Drachen. Die Bürgschaft. Bürgerlied. Poesie des
Lebens. Des Mädchens Klage. Prolog zu Wallensteins Lager. Ferner Erstdrucke von
Goethe (Euphrosyne. Metamorphose d. Pflanzen. Blümlein Wunderschön. U. 7 weitere
Gedichte), Hölderlin (2), Sophie Mereau, Schlegel, Tieck, u. A.
1281 —. Die Räuber, ein Trauerspiel von Friedrich Schiller. /
Neue für die Mannheimer Bühne verbesserte Auflage. '/ (Holzschnitt-
Vignette.) Mannheim, in der Schwanischen Buchhandlung / 1782. /
1 Bl., 166 SS., 1 Bl. Verlagsanz. Pbd. m. Rsch. 140.—
Goed. V, 163, 25. Trömel 25. Trömel-M. 37. Joach. Meyer „Neue Beiträge“ S. 51.
Erste Ausgabe des „Trauerspiels“ (Theaterausgabe), das von Schiller nur
einmal, 1782, herausgegeben wurde, die späteren Ausgaben sind sämtlich ohne
sein Zutun veröffentlicht worden. Auf dem 2. Blatte das Personenverzeichnis mit den
beigedr. Namen der darstellenden Mannheimer Schauspieler. (Franz — Herr Iffland.)
Das „Trauerspiel“ auf Veranlassung Dalberg’s vom 17. Aug. bis 6. Oct. 1781 von Schil-
ler bearbeitet, ist gegen die erste Ausgabe (das „Schauspiel“) wesentlich verändert.
1282 —. Die Räuber. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Für die Bühne be-
arbeitet von C. M. Plümicke. Zweite, verbesserte, rechtmäßige Ausgabe.
Berlin, 1787. In Commission bei Frdr. Maurer. 3 Bll., 192 SS. Ppbd. 15.—
Goed. V Tr.-M. 71.Vgl. zu dieser unglücklichen Bearbeitung ADB. LVI, 124.
1283 —. Die Räuber, ein Trauerspiel v. Frdr. Schiller. Neue, für die Mann-
heimer Bühne verb. Orig.-Aufl. (Vign.: Urne auf einem Konsol.) Mann-
heim, C. F. Schwan u. G. C. Götz, 1788. 166 SS. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. 50.—
Goed. V, 163, 25. Tr.-M. 74. Die 2. Ausg. d. „Trauerspiels“. Auf Bl. 2 (S. 3); Pers.-V.:
Amalie — Mad. Ritter; Spiegelberg — Herr Müller; Grimm — Herr Leonhard; Roller
Herr Rennschüb; Razmann — Herr Richter; Kosinsky — Herr Epp; Herrmann —
Herr Beck; ein Bedienter — Herr Kayser; Die Besetzung der anderen Rollen wie in
der Ausgabe von 1782. — Ein zweiter Druck hat als Vignette zwei Tauben.
108