Metadaten

Antiquariat Agnes Straub
Katalog — Nr. 3.[1921]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69542#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
42

Petöfi. Held jänos. Ein ungarisches Märchen. In deutscher Umdich-
tung v. J. Schnitzer. Mit einem Vorwort v. Jokai. Mit einem Bildnis
d. Dichters n. Illustr. v. Janko. Leipzig u. Budapest 1878. 8®. Orig.-
Lwdbd. Mit handschr. Widmung d. Übersetzers. 75,—
Platen, Aug. Graf. Sonette an Freunde. Leipzig 1911. 4°. Auf Bütten
m. blauen Initialen gedr., weißer Pbd. 8. Buch d. Drugulin-Drucke. 65,—
Platons Gastmahl. Ins Deutsche übertragen v. R. Kassner. Jena 1906.
8 °. Hprgtbd. — 80,—
Pocci, Fr. Gevatter Tod. München (Braun u. Schneider) o. J. Mit
einer 111. v. Pocci. 12 °. 111. Orig.-Pppbd. 35,—
—. Was du willst. Ein Büchlein für Kinder. Mit vielen Zeichn, u. Sil-
huetten. 2. Aufl. München o. J. 8 °. Orig.-Pppbd. 45,—
Poe, E. A. Ligeia und andere Novellen. Sieben Gedichte m. 14 Bild-
beigaben v. A. Kubin. In 1000 Expl. num. gedr. Berlin 1920. Gr. 8°.
Hprgtbd. 150,
Porphyrins. Publilii Optatiani Porphyrii panegyricus dictus Constan-
tino Augusto, ex codice manuscripto Pauli Velseri. Augustae-Vinde-
licor, ad insigne primos. 1595. Fol. Halbpergbd. Dieses lat. Gedicht,
ein typograph. Curiosum, ist das älteste Denkmal dieser Art Geistes-
spiel. 500,—
Porzellan. Alt-Meissner Porzellan-Sammlung C. I I. Fischer, Dresden.
Wertvoller Katalog mit 50 Tafeln. Köln 1906. 4°. 150,—
—. Pelka,Otto. Chinesisches Porzellan. Mit vielen z. T. färb. Abb.
Leipzig 1914. Kl. 4 °. In geschmackvollem Pbd. 90,
Prevost, Abbe. Manon Lescaut. Die Geschichte einer Liebe. Nach d.
Übersetzung v. Eduard von Bülow hrsg. v. Richard Zoozmann. Berlin
o. J. 8°. Ganzlederbd. 130,
—. Le Philosophe anglois, ou histoire de Monsieur Cleveland, fils naturel
de Cromwel, ecrite par lui-meme, et traduite de 1’Anglois par l’Auteur
des Memoires d’un homme de qualite. Enrichie de figures en taille-
douce. Utrecht 1734—1739. 12°. Ganzlederbde. d. Zeit 450,—
Quincey, Thomas. Bekenntnisse eines Opiumessers. Aus dem Eng-
lischen übers, v. Hedda u. Arthur Möller-Bruck. Buchschmuck, Vor-
satz- und Umschlagzeichn. v. Georg Tippel. Reizende bibliophile Ausg.
aus der Sammlung merkwürdiger Bücher der Weltliteratur. Berlin 1902,
Kl. 4 °. Orig.-Pbde. 75,—
Racine, 1. La religion, poeme, suivie de la grace et d’odes sacrees. Mit
Porträt u. 3 Kupfern. Paris 1820. Kl. 8°. Feines Hlbldrbdchen. d.
Zeit. 65,
Recke, E. v. d. Gedichte d. Frau Elisa von der Recke, gebornen Reichs-
gräfin von Medern, hrsg. v. C. A. Tiedge. 2. verbesserte, mit einem An-
hang vermehrte Aufl. Halle 1816. 8°. 35,—
Rehlen, C. G. Geschichte der Gewerbe. Mit 45 Abbild. Leipzig 1855.
8». Hldbd. * 75,—
Reineke Fuchs. Dem Originale frei nachgedichtet v. J. E. Hartmann.
Mit 37 Stahlst, n. H. Leutemann. Leipz. o. J. 8 °. Orig.-Lwdbd. 75,—
Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen. (Langbehn.) 13. Aufl.
Leipzig 1890. 8 ®. Orig.-Lwdbd. 90,—

0tt. D
ijiiBd An
destylvoil
ldl.Se:
jjhristia
ijtltit v. f
ijritz. 1
f, Gan
irfson Sai
-bis. Mit 1
iitta. 3
it. Dresd
M 8°.
lit.1
fester 1
iM. E
«(Hoff 1
ilid u. a
•Mkr, E
itatisp. i
itter.
■feToteni
Itter.
■Heran
i H. Herb
«(1840'
■Iromli
i«iz. Mit
M Schi
-.Ludwig I
41921.
tohch, (
ätaFran
tailagz
Üibliopl
W.
ili, H. 1
h Estrich
' Mit har
M Al
llHDl. U,
M Ma]
di
^litelk.
km.(
M d. 1

Antiquariat Agnes Straub, Berlin.
 
Annotationen