Abb. 8 El Bära, E5, Lageplan im Jahr 1975; M. 1:250. Dem
Grundriß liegt Tchalenkos Aufnahme in Villages II Taf. XII,2
zugrunde. Die Einzelelemente wurden nicht maßgerecht, son-
dern skizzierend eingezeichnet. Korinthische Kapitelle Unter-
geschoß: Nr. 4. 6. 7. 10-12. 14. 17. 19. Korinthische Kapitelle
Obergeschoß: Nr. 1.3.8. 9.13.15.16. 20. 21.23.25. Korinthi-
sche Kapitelle von Pfeilervorlagen: Nr. 2. 18. 22. 24.
der Beschreibung der einzelnen Kapitellgruppen zu-
grunde1041).
Apsisinnengesim.se (Taf. 561; 67c; 74c). Das obere Ge-
sims (Taf. 74c) setzt sich wie in der El Hosn als Kämpfer-
gesims auf der Westseite fort und zeigt eine ungewöhnli-
che Profilfolge. Über einer unteren Faszie liegt eine Art
Kymation - im unteren Teil ein hoher Fries, im oberen
eine weit überdachend vorspringende Kehle. Das zweite
Gesims (Taf. 561) liegt in Höhe der unteren Säulenkolon-
nade und ist etwas reicher ausgebildet: Über zwei hohen
Faszien liegt ein äußerst flaches cyma recta, das aufge-
rauht wurde - wohl für die Aufnahme von Stuck - und in
unregelmäßigen Abständen Bohrlöcher für eine in späte-
rer Zeit angebrachte Inkrustation trägt1042).
Kapitelle des Apsisbogens (Taf. 67c. d). Korinthische
Kapitelle mit detailliert ausgearbeitetem Akanthus. Sie
stehen den entsprechenden Kapitellen in der El Hosn
(Taf. 67a. b) nahe und ergänzen deren Aussage, da sie
besser erhalten sind. Auch bei ihnen setzen die Hochblät-
ter an der Basis an, und die beiden Blattreihen lassen viel
Raum für die Zone der Hüllblätter und Voluten. Die Spit-
zen der Caules, die trennend zwischen die oberen Blätter
treten, sind stumpf abgekantet, und die Hüllblattkelche,
die sie tragen, umschließen im Zentrum ein feingezack-
tes, in der Mitte gespaltenes Blättchen. Innenvoluten feh-
len, und die kräftigen, unterarbeiteten Außenvoluten fol-
gen weitgehend dem Rand der Deckplatte. Der »Kala-
thosrand«, den die Zeichnung Duthoits1043) nicht angibt,
wölbt kräftig vor und ist auf Front- und Innenseite ver-
schieden ausgebildet: Auf der Frontseite liegt vor ihm und
dem Abakusknauf ein erhaben gearbeitetes Kreuzme-
daillon, auf der Innenseite ist nur der Abakusknauf mit
einer Blüte dekoriert und tritt über den Kalathosrand
hinaus.
Die Zeichnung Duthoits gibt die äußerst geübte Dar-
stellung der Blattformen mit ihrer ausgeprägten Gegen-
bewegung von unteren und oberen Blattlappen treffend
wieder, ist jedoch noch durch das Zusammenspiel von
tiefschattenden Negativrillen und akzentuiert gekerbten
Blattelementen zu ergänzen. Auffallend ist die feine Un-
terteilung der überfallenden Blattspitzen.
Säulenkapitelle im Untergeschoß (Taf. 69a-e). Korin-
thische Kapitelle mit glatt ausgearbeitetem Akanthus.
Nach der Rekonstruktion Tchalenkos saßen 24 Kapitelle
auf Säulen des Untergeschosses - elf in jedem der Seiten-
schiffe und zwei in der westlichen Säulenstellung. Wir
konnten neun Kapitelle im Oberflächenbefund ausma-
chen, und es werden weitere bei der Freilegung des Inne-
ren hinzukommen, da der Befund weitgehend ungestört
ist1044). Die aufgenommenen Kapitelle weichen in der Ge-
samtform und in den Einzelformen kaum voneinander
ab.
Die Kapitelle mit glattem Akanthus tragen im Fund-
plan die Nummern 4. 6. 7.10.11.12.14.17 und 19. De-
tailliert vermessen wurden nur die Stücke Nr. 14 und
19.
Kapitell Nr. 14 (Taf. 69a. b; 70e-g). Maße: H 58. uD
56,5. HuB 17. HoB 23. BD 88. Unsere Zeichnung gibt ei-
nen Scamillus an, doch ist ungewiß, ob die kreisrunde
1041) Auch diesem Fundplan liegt der Grundriß Tchalenkos zugrunde,
und er gibt die Lage der von uns 1975 und 1977/8 aufgenommenen Ka-
pitelle wieder. Bei meinem letzten Aufenthalt 1990 mußte ich auch in die-
sem Bau feststellen, daß sich die Fundlage erheblich verändert hatte und
zwei der von uns aufgenommen Kapitelle des Obergeschosses fehlten.
1042) Später als dieses Gesims ist die Inkrustation der Apsiswände.
1043) de Vogüe Taf. 62.
1044) Bei den tiefer gelegenen Kapitellen blieb Rot, die haltbarste Farbe,
mehrfach erhalten. Es wäre zu klären, wann Rot die Grundfarbe für
Gold bzw. Gold imitierende Gelbfärbung und wann Hauptfarbe war.
174