Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII

Seite
B. Der höfisch Rechtgläubige. 273
C. Bildungswahn. 274
3. Gestalt . 277
4. Form. 278
5. Inhalt. 278
Entwicklung . 281
I. Feststellung (Erklärung). 282
II. Sichtung. 284
1. Die Kräfte. 285
A. Beharrende Kräfte. 285
a) Boden. 285
b) Lage. 286
c) Geistige Urströme. 286
B. Willenskräfte. 287
C. Kräfte der Bewegung. 289
2. Beschauerlehre. 289
A. Heranbildung des Beschauers. 291
B. Heranbildung des wissenschaftlichen Beobachters. 294
Achter Vortrag.
Betrieb der Kunstforschung.
I. Kunde . 301
1. Die wissenschaftliche Forschung. 303
2. Denkmalpflege. 305
3. Sammelwesen (Museen). 308
A. Christliche Kunst (als Beispiel). .. 314
B. Islamische Kunst (als Beispiel). 315
C. Buddhistische Kunst (als Beispiel) . 316
4. Bücher- und Zeitschriftenwesen . 320
II. Wesen. 328
1. Graz 1903. 324
2. Darmstadt 1907 . 324
3. Wien 1909 . 325
4. Wien 1911. 325
5. 1913'. 327
6. Upsala 1918. 328
7. 1921 . 328
8. Boston 1922. 328
III. Entwicklung. 329
IV. Beschauer. 330
V. Das Forschungsinstitut für Bildende Kunst. 332
1. Lage und Bau. 335
2. Die Arbeit. 336
A. Sachforschung (a) Kunde, b) Wesen, c) Entwicklung) . 336
B. Beschauerforschung. 338-
3. Die Arbeiter. 339
A. Der Vorstand. 339
B. Die Leiter . 339
C. Die Gehilfen. 340
D. Die Mitarbeiter. 340
4. Die Mittel. 340!
Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung . 341
Schlagwörter und Namen. 346-
 
Annotationen