Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuart, James; Revett, Nicholas
Die Alterthümer von Athen: aus dem Englischen übers. nach der Londoner Ausg. vom Jahre 1762 und 1787 und bereichert mit einigen eigenen und allen Zusätzen der neuen Ausg. vom Jahre 1825 (Band 3) — Darmstadt, 1833

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.980#0207
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FÜNFTBS CAHTEL. 195

Kapelle der h. Margaretha, Regentsstrasse, von Hrn. C. R. Cockerell,
und in der Kirche des h. Pancratius in London, von Hrn. Inwood.

(Grosses Mappenfolio.) Fortsetzung der dcropolis. Parthenon,
i. Ergänzter Grundriss des Ganzen. 2. Aufriss der Ostseite, in
Umrissen. 3. Dasselbe mit allen Sculpturen, schaüirt. 4. Seiten-
aufriss mit dem Dach und den Sculpturen, restaurirt. 5. Durch-
schnitt des Opisthodomus mit ergänzlem Dach. 6. Details der Ca-
pitäle. 7. Details des Gebälks und Dachs.

1. Grosser Grundriss des Tempels der Minerva Sunias.

Ausserhalb Griechenlands.

Jgrigent in Sicilien. — Tempel der Concordia. 1. Grund-
riss. 2. Aufriss.

Troas. 1. Generalkarte von Troas. 2. Oval mit verschiednen
im Troischen Gebiete gefundenen Bruchstücken. Dreiundzwanzig
Ansichten von Troas.

1. Panoramische Ansicht von Candia, in- drei Blättern.

Zu diesen Zeichnungen gehören die Originalskitzen und mit
Figuren gezierten Entwurfszeichnungen der verschiednen Monu-
mente, die mit der grössten Einsicht und dem ausgesuchtesten Ge-
schmack verfertigt sind.

(34) Argolis.

(35) Dodwell, nach Sickler II, 2. S. 50. W.

(36) Dodwell, Vol. II. p. 234 (nach Sickler II, 2. S. 43.)

(37) Diese Nachricht theilt der Architect, Hr. Henry Parke
mit, der Skitzen von den verschiednen Einzelheiten verfertigt hat

(38) Eurip. Phoenissae, 138: »Wie fremdartig (an Waffen,)
und halber Barbar!«

(39)TDutens, Recherches sur le tems le plus recule de l'usagc
des Voütes chez les Anciens, 8T°. London.

(40) Hr. Dutens betrachtet die Ausdrücke «ylg, ijiaXli;, xa/tuQci,
■&ö).ot; als entsprechend den Lateinischen apsis^Jbrnix^ concame-
ratio, tholus, und den Englischen vault, arch, arcadej dorne.
Sein kenntnissreicher ungenannter Recensent im Edinburgh Review,
t806, beweist jedoch zur Genüge, wie zweifelhaft die Gleichstel-
lung dieser Ausdrücke sei.

(41) King prüft in seinen »Munimenta Antiqua«, Vol. II. p.
268 nach der Reihe die Geltung aller von verschiednen Schrift-
stellern citirten Stellen, sowie alle einzelnen Beispiele aus der Bau-
kunst, die man zur Begründung der Ansicht beigebracht hat, dass

13*
 
Annotationen