8. p. H. D. aus einem Ornamentstreiken mitübernabm. In ber Detailbebanblung
blieb dem Künstler genügend 8pielraum, nm ben kanbelaberartigen Deeberaukbau
mit Oebilben eigener Drkinbung 2u sebmüeken. 8pbinxe unb Orotesken umgeben
ben testen Kern ber aukeinanbergetürmten Ornamentstüeke, bebliebe Putten treiben
mit Nusik unb 8piel ibr ausgelassenes ^Vesen in sebweren Dlätterkrän^en, klettern
über clen Deeberranb uncl bangen in unmögbeben 8tellungen am Knauk cles reieb-
ver^ierten Deekels. Vornübergebeugt boeken kleine geklügelte Putten rings um ben
Duss cles erböbten Deebers uncl bilden bas bübsebe Vlotiv, welebes sebon von 6er
8äu1enbasi8 auk 6em Oemälbe «Dob unb Dirne» ber bekannt ist. Dine sitzende
weibbebe ^.ktkigur krönt 6en obern Vbsebluss, als Trägerin 6es 8ebi16es mit Mono-
gramm unb 8ebwei2erboleb.
In ben beiden 8ebreibbüeblein batte Nanuel ber Olasmalerkunst eine kostbare
Vorlagensammlung gesebenkt, jebenkabs in ber ^.bsiebt, bieselbe 2u vervielkältigen.
Mt einer «Danner/rä'Aerzerre» von rwölk Orten ber Dibgenossensebakt (8toekbolm) baute
ber Künstler biese Ibee kür ben plol^sebnitt weiter aus unb sebuk eine Deibe präebtiger
Kriegergestalten H. Das grosseDlatt 2eigt auk 2wei Huerstreiken in abweebslungsreieber
Vorber- unb Düekansiebt je seebs nebeneinanber stebenbe Däbnriebe, belebe ibre
beimatbeben Danner stol? in ber bukt klattern lassen. Die leiebt kolorierten Diguren
sind mit grosser 8orgkalt klott unb energiseb gereiebnet, im Oegensatr: ?u ben Dannern,
bei denen die etwas klüebtige ^uskübrung an spätere Drgän^ung denken lässt. Das
Originalblatt ist seines ^ukbewabrungsortes wegen so gut wie unbekannt ^), eine
kur^e Darbenski^^ierung ber Dannerträger bürkte somit am Platte sein. Der obere
Huerstreiken (siebe Vignette) beginnt mit Dasei: Weiss unb sebwar^es Kleid, rotes
tlmtueb unb Darett mit weissen Debern. Ds kolgen Dern: Oelb unb roter Drustpanxer
mit Krebsen, gelbe unb rote Debern. Ori: Oelbbraunes Oewanb mit gleiebkarbigem
Kut unb Debersebmuek. Onterwalben: Weiss-rot gestreiktes Kleid, panier mit
Krebsen. Olarus: 8ebwar2-gelb gestrickter pan^erkragen unb mattierte Kappe. 8olo-
tburn: Dotes Kleid, weisse Debern unb weisser Drustpan^er. Im untern Huerstreiken,
8ebakkbausen: Oelbes Kleid unb weisser Deberbuseb. Dreiburg: ^ersebnittenes
Kleid, gelb, sebwar? unb blau gestreikt, gelber tlut mit weissen unb sebwar^en Debern.
^ug: Dotes Oewanb, bläuliebe Düstung mit ausgesparten Diebtern, gelber blut mit
weissen Debern. 8ebwv?: Vollständiger panier, rote Onterkleibung. Dukern: Dlaues
Kleid, roter Dut mit gelben pukken. 2ürieb: Weisses Kleid, Drustpan^er mit Krebsen
unb Vrmsebienen, weisser Kut mit weissen unb blauen Debern (Danner mit rotem
8ebwenkel unb Kreur) ^).
iVIebrere ber kraktvollen Diguren lassen sieb mit 8ieberbeit in ber Dlol^sebnitt-
kolge 8ebwei2er 8tanbarten vom Neister 0. 8. naebweisen ^). In ber Kaebbilbung
ging die Dewegbebkeit unb Dleganr: ber Nanuelseben Dannerträger grösstenteils
verloren, ^ueb wurde die Keimat^ugebörigkeit ber Diguren auk ben Kopien bureb-
Vbgeblldet Vrelnves Ü6raldlqu68 1906, XX, 8. 94.
2) Oa8 Oa8ler Kupkerslieükablnett be8bxt davon tlmri88lropi6n In Kötel^eleünung.
3) ^N8 dein Inventar 8oüw6berl8eber (ba8gernälde und Oand^eieünungen, Xrn. 403 und
404. ^.relnv der 8eüweix. 6e8e1l8eüakt kür HrüabunZ üi8kor. Kun8ldenkinä1er.
4) XeuZedruekk In: «^lei8ler L. 8. Ole 8tandarken der 8eüwelxer Kantone.» Verlag K. K.
Oangewie8elie, König8kein arn 1^aunu8, 1923.
74
blieb dem Künstler genügend 8pielraum, nm ben kanbelaberartigen Deeberaukbau
mit Oebilben eigener Drkinbung 2u sebmüeken. 8pbinxe unb Orotesken umgeben
ben testen Kern ber aukeinanbergetürmten Ornamentstüeke, bebliebe Putten treiben
mit Nusik unb 8piel ibr ausgelassenes ^Vesen in sebweren Dlätterkrän^en, klettern
über clen Deeberranb uncl bangen in unmögbeben 8tellungen am Knauk cles reieb-
ver^ierten Deekels. Vornübergebeugt boeken kleine geklügelte Putten rings um ben
Duss cles erböbten Deebers uncl bilden bas bübsebe Vlotiv, welebes sebon von 6er
8äu1enbasi8 auk 6em Oemälbe «Dob unb Dirne» ber bekannt ist. Dine sitzende
weibbebe ^.ktkigur krönt 6en obern Vbsebluss, als Trägerin 6es 8ebi16es mit Mono-
gramm unb 8ebwei2erboleb.
In ben beiden 8ebreibbüeblein batte Nanuel ber Olasmalerkunst eine kostbare
Vorlagensammlung gesebenkt, jebenkabs in ber ^.bsiebt, bieselbe 2u vervielkältigen.
Mt einer «Danner/rä'Aerzerre» von rwölk Orten ber Dibgenossensebakt (8toekbolm) baute
ber Künstler biese Ibee kür ben plol^sebnitt weiter aus unb sebuk eine Deibe präebtiger
Kriegergestalten H. Das grosseDlatt 2eigt auk 2wei Huerstreiken in abweebslungsreieber
Vorber- unb Düekansiebt je seebs nebeneinanber stebenbe Däbnriebe, belebe ibre
beimatbeben Danner stol? in ber bukt klattern lassen. Die leiebt kolorierten Diguren
sind mit grosser 8orgkalt klott unb energiseb gereiebnet, im Oegensatr: ?u ben Dannern,
bei denen die etwas klüebtige ^uskübrung an spätere Drgän^ung denken lässt. Das
Originalblatt ist seines ^ukbewabrungsortes wegen so gut wie unbekannt ^), eine
kur^e Darbenski^^ierung ber Dannerträger bürkte somit am Platte sein. Der obere
Huerstreiken (siebe Vignette) beginnt mit Dasei: Weiss unb sebwar^es Kleid, rotes
tlmtueb unb Darett mit weissen Debern. Ds kolgen Dern: Oelb unb roter Drustpanxer
mit Krebsen, gelbe unb rote Debern. Ori: Oelbbraunes Oewanb mit gleiebkarbigem
Kut unb Debersebmuek. Onterwalben: Weiss-rot gestreiktes Kleid, panier mit
Krebsen. Olarus: 8ebwar2-gelb gestrickter pan^erkragen unb mattierte Kappe. 8olo-
tburn: Dotes Kleid, weisse Debern unb weisser Drustpan^er. Im untern Huerstreiken,
8ebakkbausen: Oelbes Kleid unb weisser Deberbuseb. Dreiburg: ^ersebnittenes
Kleid, gelb, sebwar? unb blau gestreikt, gelber tlut mit weissen unb sebwar^en Debern.
^ug: Dotes Oewanb, bläuliebe Düstung mit ausgesparten Diebtern, gelber blut mit
weissen Debern. 8ebwv?: Vollständiger panier, rote Onterkleibung. Dukern: Dlaues
Kleid, roter Dut mit gelben pukken. 2ürieb: Weisses Kleid, Drustpan^er mit Krebsen
unb Vrmsebienen, weisser Kut mit weissen unb blauen Debern (Danner mit rotem
8ebwenkel unb Kreur) ^).
iVIebrere ber kraktvollen Diguren lassen sieb mit 8ieberbeit in ber Dlol^sebnitt-
kolge 8ebwei2er 8tanbarten vom Neister 0. 8. naebweisen ^). In ber Kaebbilbung
ging die Dewegbebkeit unb Dleganr: ber Nanuelseben Dannerträger grösstenteils
verloren, ^ueb wurde die Keimat^ugebörigkeit ber Diguren auk ben Kopien bureb-
Vbgeblldet Vrelnves Ü6raldlqu68 1906, XX, 8. 94.
2) Oa8 Oa8ler Kupkerslieükablnett be8bxt davon tlmri88lropi6n In Kötel^eleünung.
3) ^N8 dein Inventar 8oüw6berl8eber (ba8gernälde und Oand^eieünungen, Xrn. 403 und
404. ^.relnv der 8eüweix. 6e8e1l8eüakt kür HrüabunZ üi8kor. Kun8ldenkinä1er.
4) XeuZedruekk In: «^lei8ler L. 8. Ole 8tandarken der 8eüwelxer Kantone.» Verlag K. K.
Oangewie8elie, König8kein arn 1^aunu8, 1923.
74