Hier einige Wortgestaltungen.
Die Kinder sollen Rätsel machen.
Rätsel eines siebenjährigen Knaben: „Mich kann
man nicht ergreifen. Ich erscheine immer in
der Nacht, wenn die Menschen tief im Schlaf
liegen. Manchmal erschrecken sie sehr, wenn
ich komme, manchmal freuen sie sich aber auch.
Ich bringe auch oft schöne Farben mit, aus
denen stelle ich Figuren zusammen.“ Auf«
lösung: Der Traum.
Thema: Etwas Steigendes
Knabe von 6% Jahren:
Es steigt in die Höh
Es saust, es steigt
Und wirbelt sich in die Höh
Und schmeißt sich in die Höh
Juchhei.
Ein anderer Knabe von 6F2 Jahren über das«
selbe Thema:
Hinauf, hinauf, die Flamme steigt
Sie wogt
Sie bralt
Hinauf, hinauf
Und steigt und steigt
Thema: Ruhen
Knabe von 7 Jahren:
Hie ist die Wiese weit gebreidet
Ohne Rauschen, ohne Laut
Ein leiser Wind weht durch die Blätter
Ein siebenjähriger Knabe trägt nach dem Erlebnis
einer stürmischen Nacht während der täglichen
Morgenfeier folgendes eigenes Gedicht vor:
In derNacht da stürmt es und donnertsundkrachts
Und wenn man draußen herumgeht, riecht
mans feurig vom Blitj
Wurzeln springen, Steine schnattern, Sand fliegt
Blätter fliegen in den Himmel hinauf
Am Morgen legt sich der Wind ins Stille hinein
Ins Gras und ins Tal
Freies Gedicht eines Knaben von 6V2 Jahren:
Schneeglöcklein
Ich hab dich lieb
Schneeglöcklein wachs mir schön
Gedicht eines Knaben von 7 Jahren:
Vom Kamel
Du gingst über große Felsen und Gebüsche
Du gingst durch peitschenden Regen und er
zerriß dir deine Füße
Aber dann wurdest du in einem goldenen
Saal mit Freuden aufgenommen. Du wurdest
mit Sternen geschmückt und mit schönen
Teppichen, wo an den Fransen hangen Edelsteine
Freies Gedicht eines Knaben von 6V2 Jahren:
Rund um das Tal die Straßen hinab
Fahren fahren
Mit dem Bach und Wind
Durchs Tal
Ueberall überall.
Als Gegenbeispiel der hohen Kunst den letzten
Vers einer unbekannten Ballade Schillers, die
der bekannte Leipziger Bibliophile Ernst Schulz«
Besser in Hannover gefunden und deren Echt«
heit sofort durch Professor Dr. Georg Witkowky
festgestellt wurde. Die große Presse brachte
diesen Vers in Faksimiledruck.
Ich gehe an den Hof des Königes Karl
Der Schutj des Holden und Schönen
Der Hof hält in der alten Stadt Arles
Wo die Stimmen des Liedes ertönen.
Er ist ohne Länder und ohne Reich —
Doch ein Fräulein besißt er den Engeln gleich.
Herwarth Walden
Inhaltsverzeichnis Seite
Herwarth Walden: Für die Kunst gegen die Künstler . . 1
Jozef Peeters: Die flämische Kunst der Avantgarde ... 4
Fernant Berckelaers: Die jüngste Literatur in Flandern . . 6
M. Seuphor: Te Parijs in Trombe . ..* 8
Pierre Bourgeois: Les Automates . .. 12
Paul v. Ostayen: Gedichte .. 14
Maurice Casteeis: Notes. 14
M. Seuphor: Wenduyne-aan-zeek door. 14
Maurice Casteeis: Le Dernier Prophete. 18
Kurt Schwitters: Automayers ............. 18
Franz Hoffmann: Tropfgehänge. 20
Kurt Liebmann: Gedichte. 24
Kurt Heynicke: Gedichte. 26
Lothar Schreyer: Gedichte . . . . .- 29
Kurt Schwitters: Tran 35. 29
Ingeborg Lacour-Torrup: Sterben . . ........ 32
Lao-Tse: Tao-Te-King. 33
Kurt Heinar: Gedichte. 36
Rudolf Blümner: Schauheit Auge und Fächer ..... 36
Herwarth Walden: Der Blaue Vogel. 37
Rodolfo Alcaro: II Palo Telegrafico. 39
Walther G. Oschilewski: Gedichte. 40
Tibor Döry: Die große Kuh. 40
Franz Müller: Tran 24, die Schwanenjungfrau. 42
Herwarth Walden: Kunstschaffen. 42
Jozef Peeters: Lino V 1923 . 5
J. Leonard Roeselare: Eine schöne Frau bedarf keiner
Perlen. 7
Alf Franchen: Architektur. 9
Karel Maes: Linoleumschnitt 1923 ......... 11
Victor Bourgeois: Architektur. 13
Karel Albert: Kosmographie „Kinderlied“. 15
Paul Joostens: Bild. 17
F. D. Boeck: Panneau decoratif. 19
Böla Kädär: Verführung / Vielfarbendruck. 21
Moholy-Nagy: Linoleumschnittt / Vom Stock gedruckt . . 25
Nell Walden: Segelbild / Vielfarbendruck. 27
Oskar Fischer: Linoleumschnitt/Vom Stock gedruckt. • 31
Oskar Nerlinger: Linoleumschnitt 1923 / Vom Stock
gedruckt. 35
44
Die Kinder sollen Rätsel machen.
Rätsel eines siebenjährigen Knaben: „Mich kann
man nicht ergreifen. Ich erscheine immer in
der Nacht, wenn die Menschen tief im Schlaf
liegen. Manchmal erschrecken sie sehr, wenn
ich komme, manchmal freuen sie sich aber auch.
Ich bringe auch oft schöne Farben mit, aus
denen stelle ich Figuren zusammen.“ Auf«
lösung: Der Traum.
Thema: Etwas Steigendes
Knabe von 6% Jahren:
Es steigt in die Höh
Es saust, es steigt
Und wirbelt sich in die Höh
Und schmeißt sich in die Höh
Juchhei.
Ein anderer Knabe von 6F2 Jahren über das«
selbe Thema:
Hinauf, hinauf, die Flamme steigt
Sie wogt
Sie bralt
Hinauf, hinauf
Und steigt und steigt
Thema: Ruhen
Knabe von 7 Jahren:
Hie ist die Wiese weit gebreidet
Ohne Rauschen, ohne Laut
Ein leiser Wind weht durch die Blätter
Ein siebenjähriger Knabe trägt nach dem Erlebnis
einer stürmischen Nacht während der täglichen
Morgenfeier folgendes eigenes Gedicht vor:
In derNacht da stürmt es und donnertsundkrachts
Und wenn man draußen herumgeht, riecht
mans feurig vom Blitj
Wurzeln springen, Steine schnattern, Sand fliegt
Blätter fliegen in den Himmel hinauf
Am Morgen legt sich der Wind ins Stille hinein
Ins Gras und ins Tal
Freies Gedicht eines Knaben von 6V2 Jahren:
Schneeglöcklein
Ich hab dich lieb
Schneeglöcklein wachs mir schön
Gedicht eines Knaben von 7 Jahren:
Vom Kamel
Du gingst über große Felsen und Gebüsche
Du gingst durch peitschenden Regen und er
zerriß dir deine Füße
Aber dann wurdest du in einem goldenen
Saal mit Freuden aufgenommen. Du wurdest
mit Sternen geschmückt und mit schönen
Teppichen, wo an den Fransen hangen Edelsteine
Freies Gedicht eines Knaben von 6V2 Jahren:
Rund um das Tal die Straßen hinab
Fahren fahren
Mit dem Bach und Wind
Durchs Tal
Ueberall überall.
Als Gegenbeispiel der hohen Kunst den letzten
Vers einer unbekannten Ballade Schillers, die
der bekannte Leipziger Bibliophile Ernst Schulz«
Besser in Hannover gefunden und deren Echt«
heit sofort durch Professor Dr. Georg Witkowky
festgestellt wurde. Die große Presse brachte
diesen Vers in Faksimiledruck.
Ich gehe an den Hof des Königes Karl
Der Schutj des Holden und Schönen
Der Hof hält in der alten Stadt Arles
Wo die Stimmen des Liedes ertönen.
Er ist ohne Länder und ohne Reich —
Doch ein Fräulein besißt er den Engeln gleich.
Herwarth Walden
Inhaltsverzeichnis Seite
Herwarth Walden: Für die Kunst gegen die Künstler . . 1
Jozef Peeters: Die flämische Kunst der Avantgarde ... 4
Fernant Berckelaers: Die jüngste Literatur in Flandern . . 6
M. Seuphor: Te Parijs in Trombe . ..* 8
Pierre Bourgeois: Les Automates . .. 12
Paul v. Ostayen: Gedichte .. 14
Maurice Casteeis: Notes. 14
M. Seuphor: Wenduyne-aan-zeek door. 14
Maurice Casteeis: Le Dernier Prophete. 18
Kurt Schwitters: Automayers ............. 18
Franz Hoffmann: Tropfgehänge. 20
Kurt Liebmann: Gedichte. 24
Kurt Heynicke: Gedichte. 26
Lothar Schreyer: Gedichte . . . . .- 29
Kurt Schwitters: Tran 35. 29
Ingeborg Lacour-Torrup: Sterben . . ........ 32
Lao-Tse: Tao-Te-King. 33
Kurt Heinar: Gedichte. 36
Rudolf Blümner: Schauheit Auge und Fächer ..... 36
Herwarth Walden: Der Blaue Vogel. 37
Rodolfo Alcaro: II Palo Telegrafico. 39
Walther G. Oschilewski: Gedichte. 40
Tibor Döry: Die große Kuh. 40
Franz Müller: Tran 24, die Schwanenjungfrau. 42
Herwarth Walden: Kunstschaffen. 42
Jozef Peeters: Lino V 1923 . 5
J. Leonard Roeselare: Eine schöne Frau bedarf keiner
Perlen. 7
Alf Franchen: Architektur. 9
Karel Maes: Linoleumschnitt 1923 ......... 11
Victor Bourgeois: Architektur. 13
Karel Albert: Kosmographie „Kinderlied“. 15
Paul Joostens: Bild. 17
F. D. Boeck: Panneau decoratif. 19
Böla Kädär: Verführung / Vielfarbendruck. 21
Moholy-Nagy: Linoleumschnittt / Vom Stock gedruckt . . 25
Nell Walden: Segelbild / Vielfarbendruck. 27
Oskar Fischer: Linoleumschnitt/Vom Stock gedruckt. • 31
Oskar Nerlinger: Linoleumschnitt 1923 / Vom Stock
gedruckt. 35
44