Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph; Gröning, Johann; Reyher, Samuel; Schiller, Benjamin [Oth.]; Neumann, Konrad [Oth.]
Der Geöfnete Ritter-Platz: Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen ..., In Erörterung der nothwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter/ wie auch einer kurtz-gefasten Beschreibung/ und zierlichen Kupffer-Figuren ... vornemlich der Politischen Jugend zu Nutzen/ und denen Reisenden zur Bequemlichkeit an das Licht gestellet werden (Erster Theil II. Abtheilung): Der Geöffnete Fecht-Boden: Auf welchen Durch kurtz gefaste Regeln gute Anleitung zum rechten Fundament der Fecht-Kunst gegeben ... — Hamburg: Bey Benjamin Schillern, Buchhändlern, 1706

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68242#0260
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66 Vom Auer - Hahn.
Auer-Hahn.
Amr-Hahn prLsemiret ei'
z^Wnen ansehnlichen und zierlichen Vogel /
" an dem der Kopss/ Brust und Bauch schwartz/
derHalß mit Aschen grauen die langen Schwing-Fe-
dern mit Seegrünen/ die kleinen aber mit Castanim-
braunen Fleckgen gesprenget find. Unter den Flügeln
erscheinen Heils weisse/theils weißlichte oder graue
und glantzende Federn- Der Rucken sichet Castani-
rn-braun und schwach gesprenget aus: Der schwache
Schwach aber hat weisse Flecke»/ deren er je älter je
mehr bekömmt. Seine Lange vom Schnabel biß
zum untersten seiner Füsse tragt nicht über 5. Span-
ne» aus/seineSchwere auch uiemahls über 14. Pfund.
Der Auer-Haanen-Fang wird durchs Schiessen pra-
LUcirer, und zwar zu keiner gelegenem Zeit als ivenn
erbrunstctoderfaltzetfüruehmlichim redru-rw oder
Nsrriomlsdennerwenig höret und siehet/ und darü-
ber desto besser zu beschleichen ist: Welches sich herge-
ßenzuandernZeitennichtso wohl thun lässet/da er
dermassen scharffhöret/ daß wenn auch nur ein dürres
Holtz zertreten wird / er nicht lange verzechst/ sondern
gleich durchgehet. Wie man ihn denn auch nicht hab.
hasst werden kan / wenn er nicht würcklich faltzet oder
schreyet/ derhalben man gemeiniglich so lange lauren
und stille seyn muß / biß er anhebt zu schreyen/ daß man
ihn bey derjGelegenheit erhasche. Es gehört aber ei-
ne ungemeine Unverdrossenheit darzn diesen Mtzab»
zuwartcn/ indem nicht nur Morgens um 2. Uhr man
sich so da»» auffmachen/ über Berg und Klingen
klektem/und anbey/ bey vernommenem seinem Ge-
schrey
 
Annotationen