z8 Geöfnetes
ju Augspurg und Würtzburg werden anders
getrieben/ ohngefehrwie Z7. nnweiset/Z7'
daselbst hangen die Stampfet an eisernen
Ketten/ welche über die Rollen l lc. gezogen sind/ und
haben an der Seite Zapffen. Daran wird eine dikke
Welle durch ein Mühl-Rath umgetrieben/die eben so mit
Zapffen beschlagen ist/wclchemit denen an denStämpfeln
zutreffen/ sie sind aber so eingetheilet/ daß wenn auf der
einen Seite als bey b. die Welle den Stampfel fasset und
herunter drucket/ der andere Stampfe! unrcrhindcrt mit
in die Höhe gezogen wird/ so bald aber derStampfel b.
gantz herunter gedruckct / gehet dec Zapffen der Welle
davon ab/ und lasset ihn frey/ indessen fasset ein anderer
den Stanipffel c. an/drucket ibn herunter / und ziehet zu-
gleich den andern mit in die Höbe. Eben fast dergleichen
ist die Wasser-Kunst zu Hamburg auf demJungfcrn-
Stiege/ welche nicht weniger wohl anznsehen ist / wie
denn der vortreffliche geschickte Kunst-Meister Herr
Lis-mi gar leukseclig ist dieselbe cmiculm Reisenden
zu zeigen.
-.4-
Das Schlagwerk ist weniger bekank / als die vor-
hergehende beyde Arten/ jedoch durch gute Lxpcriciur
bekräfftiget/ und insonderheit durch den berühmten Hu.
rapill krok. Ltslkem. zu Marburg zu grosser Vollkom-
menheit gebracht. ;o. stellet dergleichen in etwas
vor/ und istdieselbige also zu verstehen. L. ist ein grosser
runder wohl verwahreter Kasten/ da keine Lufft hinein
dringen kan/ mitten in diesen Kasten gehet die Welle -l.
durch welche innerhalb des Kastens ein Querholiz geste-
ckt ist./ just so breit alt der Kaste« innen weit ist / und so-
lang.
ju Augspurg und Würtzburg werden anders
getrieben/ ohngefehrwie Z7. nnweiset/Z7'
daselbst hangen die Stampfet an eisernen
Ketten/ welche über die Rollen l lc. gezogen sind/ und
haben an der Seite Zapffen. Daran wird eine dikke
Welle durch ein Mühl-Rath umgetrieben/die eben so mit
Zapffen beschlagen ist/wclchemit denen an denStämpfeln
zutreffen/ sie sind aber so eingetheilet/ daß wenn auf der
einen Seite als bey b. die Welle den Stampfel fasset und
herunter drucket/ der andere Stampfe! unrcrhindcrt mit
in die Höhe gezogen wird/ so bald aber derStampfel b.
gantz herunter gedruckct / gehet dec Zapffen der Welle
davon ab/ und lasset ihn frey/ indessen fasset ein anderer
den Stanipffel c. an/drucket ibn herunter / und ziehet zu-
gleich den andern mit in die Höbe. Eben fast dergleichen
ist die Wasser-Kunst zu Hamburg auf demJungfcrn-
Stiege/ welche nicht weniger wohl anznsehen ist / wie
denn der vortreffliche geschickte Kunst-Meister Herr
Lis-mi gar leukseclig ist dieselbe cmiculm Reisenden
zu zeigen.
-.4-
Das Schlagwerk ist weniger bekank / als die vor-
hergehende beyde Arten/ jedoch durch gute Lxpcriciur
bekräfftiget/ und insonderheit durch den berühmten Hu.
rapill krok. Ltslkem. zu Marburg zu grosser Vollkom-
menheit gebracht. ;o. stellet dergleichen in etwas
vor/ und istdieselbige also zu verstehen. L. ist ein grosser
runder wohl verwahreter Kasten/ da keine Lufft hinein
dringen kan/ mitten in diesen Kasten gehet die Welle -l.
durch welche innerhalb des Kastens ein Querholiz geste-
ckt ist./ just so breit alt der Kaste« innen weit ist / und so-
lang.