rg r. Sechstes Buch
Arbeit so sehr entfernen können / daß zugleich seine
Gcdancken und Sinnen müßig stehen sotten und
Feyrabend gemacht hatten / daher man sie billig
zu den edelsten und nützlichsten Verrichtungen an«
halten wird. Es verrichtet ein bedachtsahmer
Steurmann mehr / ob er gleich stille beym comp»
sitzet/ als alle Boots Knechte so hin-und wieder
lausten: Eben also Studierendem ihren stillen o,-
bincr bry tikffes Nachfinnen können mehr Erbau-
ung schaffe»/ als.andere die in der Welt mühsahmen
Handel und Wandel treiben. Das Pulper
darauff die Bücher ümbher liegen/ könte beschrie-
ben seyn mit einem fsstgleichcn lemmsle:
«/»«- /-/«<- /«/«-, angesehen ein ^wöi-
render in'seinem siuLo gleichsahm auseinem c°n-
eilio der gelehrtesten Männer sitzet/ und mit ihnen
contcrirkt: Der Leib bleibet zwar in den 4. engen
Maure« eingeschlvssen / doch ist ihm kein Gelehr-
ter zuweit entfernet / mit dem er nicht nach Gefal-
len sich könne besprechen; Ja so gar mit den lös-
ten Lehrern kan er noch angenehme Bekandschafft
machen / und hat sich dabey keiner schreckenden Er-
scheinung oder Unlust zubesürchteu.
Vorn an den Gängen der kibliorkegue sol-
len wohl stehen die Worte -
den« zugeschweigen das die Bäume in
Wälder» denen LiKüorKcquennicht nurdarinnrer-
wandt / daß man (wie wir oben allbereits erweh-
net) auff den BIättern unv Rinden derselben den
ersten Ansang gemacht zu schreiben' r So werde»
ja die Baume in gewisser srran^L gesetzt/ da ein je-
Arbeit so sehr entfernen können / daß zugleich seine
Gcdancken und Sinnen müßig stehen sotten und
Feyrabend gemacht hatten / daher man sie billig
zu den edelsten und nützlichsten Verrichtungen an«
halten wird. Es verrichtet ein bedachtsahmer
Steurmann mehr / ob er gleich stille beym comp»
sitzet/ als alle Boots Knechte so hin-und wieder
lausten: Eben also Studierendem ihren stillen o,-
bincr bry tikffes Nachfinnen können mehr Erbau-
ung schaffe»/ als.andere die in der Welt mühsahmen
Handel und Wandel treiben. Das Pulper
darauff die Bücher ümbher liegen/ könte beschrie-
ben seyn mit einem fsstgleichcn lemmsle:
«/»«- /-/«<- /«/«-, angesehen ein ^wöi-
render in'seinem siuLo gleichsahm auseinem c°n-
eilio der gelehrtesten Männer sitzet/ und mit ihnen
contcrirkt: Der Leib bleibet zwar in den 4. engen
Maure« eingeschlvssen / doch ist ihm kein Gelehr-
ter zuweit entfernet / mit dem er nicht nach Gefal-
len sich könne besprechen; Ja so gar mit den lös-
ten Lehrern kan er noch angenehme Bekandschafft
machen / und hat sich dabey keiner schreckenden Er-
scheinung oder Unlust zubesürchteu.
Vorn an den Gängen der kibliorkegue sol-
len wohl stehen die Worte -
den« zugeschweigen das die Bäume in
Wälder» denen LiKüorKcquennicht nurdarinnrer-
wandt / daß man (wie wir oben allbereits erweh-
net) auff den BIättern unv Rinden derselben den
ersten Ansang gemacht zu schreiben' r So werde»
ja die Baume in gewisser srran^L gesetzt/ da ein je-