Metadaten

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. germ. 35
Boner
Edelstein (S1 [G]): (Teilabdruck und –abschrift der verbrannten Hs. ehem. Straßburg, Stadtbibliothek, ohne Signatur [1])

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/subhh_codgerm35_pag1-363/0101
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
s
t
Ϊ
v
r
'e-
«■
»

ιστ.'
. m omnino destondendum eße animum ; quod plane conveirit
menti Auctoris nofiri: fcilicet iemper animo obveriari debet iU
ludFLAcci:
— — non (t male nunc & olitn
Sic erit.
Sperat insestis, metuit stcundis
Alteramstrtem bene praparatum
Peitus.
Fabula XXX.
De Capella Lupum> qui matrem ittius ß
eße ßmulabaty ssabulo exeludente.
Ein geiiz wolt ufF ein weide gon
Da lieiz sie In dem stalle ston
Ein Junge geiiz Ir tochterlin
Zu Ir sprach. sie Ιοίζ nyeman In
y. Du solt die ture beilolFen Ion
Harusz iölt du nit gon
Blip darinn das ist dir güt
So bist du vor dem woifFbehüt
Da die geiiz bessossen wart
ig. Vil Fehler ein wolfF kam usF die fart
Er ging zu dem stal drugenlich
Und gehörte sich glich
Der
s. i x. Und gehörte ßch glich^ ita se simulabat ut, talesgeftus prat
st serebat. gebar significat e/?z« corporit. Hist. MSC.ue
Tristan. p.ioj. 5.
püeby verftunt sie sich sd
Der löge und der s are
Und auch an dem gebäre
Den Prisian zü ir bette
pro hoc gebar in eadem Historia MSC. ue Tristan"-
p'(i,b, dicicur ban
O j ir
 
Annotationen