Metadaten

Taeuber & Weil, Antiquariat
Alte Geographie (Katalog Nr. 25) — München: Taeuber & Weil, Antiquariat, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56434#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81 INDIEN. Pimenta, Nicolas (0. S. I.) De felici statu et progressu
rei Christianae in India Orientali. Epistola R. P. Nicolai
Pimentae, Societatis Jesu ibidem visitatoris ad admodum
R. P. Claudium Aquavivam eiusdem Societatis Jesu Praeposi-
tum Generalem, Calendis Decemb. Anno MDC. data. Constan-
tiae, Nie. Kalt, 1602. 117 S. 8°. M. 120.—
Jährlicher Brief für 1600 von Vater Pimenta, Visitator der Jesuiten in Indien
über den Fortschritt der Missionen daselbst.
JOHANNITER-ORDEN. No. 25.
82 IRLAND. Carve, Thomas. Lyra sive Anacephalaeosis Hiber-
nica in qua de exordio seu origine, nomine, moribus ritibusque
Gentis Hibernicae tractatur. Editio II. Sulzbaci, M. und J. F.
Endter, typis Abrahami Lichtenthaleri 1666. 24 Bll. 455 SS.
1 gest. Porträt im Text, 3 gest. Tfln. 4°. Pergt. mit Schliess-
bändern. Superexlibris auf beiden Deckeln. M. 100.—
Von groesster Seltenheit. Von den überhaupt fast immer
fehlenden 5 Tafeln sind hier vorhanden das Porträt O ’Brien ’s, und
des Autors, die beiden Darstellungen: ,,Jerna seu Hibernia vetusta“ und ,,In-
sula S. Patricis“.
Unbedeutend fleckig, sonst sehr schönes sauberes Exemplar.
83 Isidorus Hispalensis, Etymologiae. Venetiis, Peter Loeslein,
1483. Got. char. 58 Z. 2 spalt. 4 ungez., 1 w., 101 gez., 2 ungez.,
28 gez. Bl. — 136 Bl. Mit blattgrossem Holzschnitt des
Arbor consanguinitatis und der kleinen Weltkarte. Auf Bl.
2 griech. Typen. Folio. Pergament. M. 600.—
Hain-Cop. 92 7 9. Brit. Mus. V, 3 7 9. Proctor, Printing of Greek p. 12 9.
In den zwanzig Büchern der Etymologiae, die im Anfang des 7. Jahrhunderts
geschrieben wurden, ist das naturwissenschaftliche Wissen des frühen Mittel-
alters niedergelegt. Die ersten sechs Bücher behandeln Grammatik, Ge-
schichte, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik, Medizin,
Rechtskunde, Bücherkunde und die kirchlichen Funktionen. Die folgenden
behandeln die Beziehungen des Menschen zu Gott, Etymologie, G e o g r a -
p h i e , Architektur, Landwirtschaft, Kriegskunst, Schiffbau.
Das Werk ist wegen der kleinen Weltkarte, die das antike Welt-
bild wiedergibt und der frühen Verwendung griechischer Typen geschätzt.
Peter Loeslein hat nur zwei Bücher allein gedruckt.
Schönes, frisches, breitrandiges Exemplar.
84 ITALIEN. Delitiae Italiae, das ist: Eigentliche Beschreibung,
was durch gantz Welschland in einer jeden Statt unnd Ort,
von Antiquitäten, Paliästen, Pyramiden, Lustgärten, Bildern . . .
zusehen ist . . . Item etliche Dialogi, daraus die Welsche Sprach
zur Notturfft gelemet kan werden. Frankfurt am Mayn, 1599.
12 Bl. 238 S. 1 w. Bl. 92 S. 2 w. Bl. Mit hübscher gest.
Titelbordüre. 16°. Perg. M. 50.—
Sehr hübsches Exemplar eines frühen Italienführers, in dem besonders Venedig,
Bologna, Florenz, Siena, Rom, Neapel, Messina, Malta behandelt sind. Als
Verfasser zeichnet K. V. W.
85 - Delitiae Italiae. Das ist: Eigentliche Beschreibung was durch
gantz Welschland in einer jeden Stadt und Ort, von Antiquitäten,
Pallasten, Pyramiden, Lustgärten ... zu sehen ist . . . Item
etliche Dialogi, daraus die Welsche Sprach zur noidurfft ge-
21
 
Annotationen