first time and some of them are of no slightinterest to thehistoryof geography“
(Philipps). Besonders interessant ist auch die Karte India tercera (Malacca,
grosse und kleine Sunda-Inseln, Molukken, Philippinen. Auf Amerika haben
Bezug ,,T erranuova“ (Süd-Amerika), Nova Hispania (Central-Amerika),
Terra nova de Bacalaos (Ostküste Nord-Amerikas von Salvador bis Florida),
Cuba, Spagnola, Universale nuovo (Weltkarte in neuer Aus-
führung), Carta marina universale (fehlt in dem Exemplar der Library
of Congress). Im weissen Rand der ersten und in den 3 letzten Blättern
Wurmlöcher (hier mit wenig Buchstaben Textverlust), sonst hervor-
ragend schönes ganz vollständiges Exemplar der
seltenen und wichtigsten Ausgabe.
142 Ptolemaeus, CI. La geografia di Claudio Tolomeo gia tradotta
di Greco in Italiano da G. Ruscelli. Con l’espositioni del
Ruscelli sopra tutta la Geografia e con un Discorso di M. Guis.
Moleto dove si dichiarano tutti i termini appartenente alla
Geografia. Venetia, Gfordano Ziletti. 1574. 3 Tie. I. 40 Bll.
350 SS. 65 gest. K ar t en. II. 28 Bll. III. 65 SS. 4°.
Pergt. M. 125.—
Diese Ausgabe enthält nicht, wie wir durchweg angegeben finden, 64, sondern
65 Karten,und zwar 2 7 ptolemaeische, 1 neue Weltkarte, 3 7 moderne Karten.
In dieser Ausgabe ist auch zum ersten Male die Spezialkarte ,,Territario di
Roma“ enthalten. Die moderne Weltkarte ist mit bemerkenswerter Kritik
gezeichnet, die Küsten Chiles sowie des westlichen Nordamerikas sind vor-
sichtig mit ,,littus ignotus“ bezeichnet, der grosse Continent im Süden
Amerikas ist verschwunden, ebenso in der Südsee nur das bis dahin sicher
Bekannte eingezeichnet. Auf Amerika beziehen sich die Karten Schon-
landia, Septentrionalium partium Tolcula, Bacaloas (Canada, Neu-Fund-
land), Nueva Hispania, Tierra nueva (Süd-Amerika), Brasile, Cuba, Espa-
niola, Carta Marina. Sehr interessant ist ferner India tercera (Sunda-Inseln,
Molukken, Philippinen). Ganz unbedeutender Wasserrand, sonst sehr gut
erhalten.
143 Ptolemaeus, CI. Geographia universalis, vetus et nova cum
exposit. Jo. Ant. Magini. Coloniae Agripp. exc. Petrus
Keschedt. 1597. 4 Bll. 47, 184 SS. 19, 1, 292, 28 Bll. Mit
2 gest. Titeln und 62 g e s t. K a r t e n. 4°. Pergt. M. 90. —
Die zweite nur ein Jahr nach der ersten erschienene für lange Zeit mass-
gebende Ausgabe des Magini. Eine Spezialkarte sowie 8 andere sind von
Interesse für die Geographie Am er i k a s. Besonders interessant
ist auch die Karte Süd-Asiens mit dem Indo-australischen Archipel. Alle
Karten sind von ausführlichem Text begleitet. — Wie meist, der zweite
Teil vorgebunden, sehr gutes Exemplar.
145 Rauwolf, Leonhart. Aigentliche beschreibung der Raiss so
er vor diser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer fümemlich
Syriam, Judaeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam,
Assyriam, Armeniam etc. . . . selbs volbracht. Lauingen,
Leonh. Reinmichel in Verlegung Georgen Willers, 1582/83.
8 Bl. 487 S. 28 Bl. (d. letzte weiß). Titel rot und schwarz
gedruckt. Mit drei Titelholzschnitten und
42 blattgrossen Pflanzenholzschnitten.
Perg. M. 165.-
Grasse VI, 3 9.
Erste Ausgabe dieses interessanten Reisebuchs in drei Teilen m i t
dem ein Jahr später erst (1583) gedruckten vierten
Teil. Rauwolf, der in Montpellier Medizin und Botanik studiert hatte, war
Stadtarzt in Augsburg. Von dort aus unternahm er von 15 73—15 76 eine
Orientreise, die sehr dramatisch verlief und die er in dem vorliegenden
34
(Philipps). Besonders interessant ist auch die Karte India tercera (Malacca,
grosse und kleine Sunda-Inseln, Molukken, Philippinen. Auf Amerika haben
Bezug ,,T erranuova“ (Süd-Amerika), Nova Hispania (Central-Amerika),
Terra nova de Bacalaos (Ostküste Nord-Amerikas von Salvador bis Florida),
Cuba, Spagnola, Universale nuovo (Weltkarte in neuer Aus-
führung), Carta marina universale (fehlt in dem Exemplar der Library
of Congress). Im weissen Rand der ersten und in den 3 letzten Blättern
Wurmlöcher (hier mit wenig Buchstaben Textverlust), sonst hervor-
ragend schönes ganz vollständiges Exemplar der
seltenen und wichtigsten Ausgabe.
142 Ptolemaeus, CI. La geografia di Claudio Tolomeo gia tradotta
di Greco in Italiano da G. Ruscelli. Con l’espositioni del
Ruscelli sopra tutta la Geografia e con un Discorso di M. Guis.
Moleto dove si dichiarano tutti i termini appartenente alla
Geografia. Venetia, Gfordano Ziletti. 1574. 3 Tie. I. 40 Bll.
350 SS. 65 gest. K ar t en. II. 28 Bll. III. 65 SS. 4°.
Pergt. M. 125.—
Diese Ausgabe enthält nicht, wie wir durchweg angegeben finden, 64, sondern
65 Karten,und zwar 2 7 ptolemaeische, 1 neue Weltkarte, 3 7 moderne Karten.
In dieser Ausgabe ist auch zum ersten Male die Spezialkarte ,,Territario di
Roma“ enthalten. Die moderne Weltkarte ist mit bemerkenswerter Kritik
gezeichnet, die Küsten Chiles sowie des westlichen Nordamerikas sind vor-
sichtig mit ,,littus ignotus“ bezeichnet, der grosse Continent im Süden
Amerikas ist verschwunden, ebenso in der Südsee nur das bis dahin sicher
Bekannte eingezeichnet. Auf Amerika beziehen sich die Karten Schon-
landia, Septentrionalium partium Tolcula, Bacaloas (Canada, Neu-Fund-
land), Nueva Hispania, Tierra nueva (Süd-Amerika), Brasile, Cuba, Espa-
niola, Carta Marina. Sehr interessant ist ferner India tercera (Sunda-Inseln,
Molukken, Philippinen). Ganz unbedeutender Wasserrand, sonst sehr gut
erhalten.
143 Ptolemaeus, CI. Geographia universalis, vetus et nova cum
exposit. Jo. Ant. Magini. Coloniae Agripp. exc. Petrus
Keschedt. 1597. 4 Bll. 47, 184 SS. 19, 1, 292, 28 Bll. Mit
2 gest. Titeln und 62 g e s t. K a r t e n. 4°. Pergt. M. 90. —
Die zweite nur ein Jahr nach der ersten erschienene für lange Zeit mass-
gebende Ausgabe des Magini. Eine Spezialkarte sowie 8 andere sind von
Interesse für die Geographie Am er i k a s. Besonders interessant
ist auch die Karte Süd-Asiens mit dem Indo-australischen Archipel. Alle
Karten sind von ausführlichem Text begleitet. — Wie meist, der zweite
Teil vorgebunden, sehr gutes Exemplar.
145 Rauwolf, Leonhart. Aigentliche beschreibung der Raiss so
er vor diser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer fümemlich
Syriam, Judaeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam,
Assyriam, Armeniam etc. . . . selbs volbracht. Lauingen,
Leonh. Reinmichel in Verlegung Georgen Willers, 1582/83.
8 Bl. 487 S. 28 Bl. (d. letzte weiß). Titel rot und schwarz
gedruckt. Mit drei Titelholzschnitten und
42 blattgrossen Pflanzenholzschnitten.
Perg. M. 165.-
Grasse VI, 3 9.
Erste Ausgabe dieses interessanten Reisebuchs in drei Teilen m i t
dem ein Jahr später erst (1583) gedruckten vierten
Teil. Rauwolf, der in Montpellier Medizin und Botanik studiert hatte, war
Stadtarzt in Augsburg. Von dort aus unternahm er von 15 73—15 76 eine
Orientreise, die sehr dramatisch verlief und die er in dem vorliegenden
34