Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Technau, Werner
Exekias — Forschungen zur antiken Keramik, Heft 9: Leipzig: Keller, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49900#0029
Lizenz:
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. VATIKAN 353, aus Cervetri. Mus. Greg. 2, 48, 2. Albizzati Taf. 45. A: Phot. Röm. Inst. 7601 = AM. 41, 1916 Taf. 17. BSA.
32, 7 Nr. 1. A, Ausfahrt; B, Geburt der Athena. Das Weiß übermalt.
5. LONDON B 160. CVA. Taf. 28, 1. B: JHS. 18, 1898, 274. Ergänzungen: BSA. 32, 4 Nr. 3. A, Hochzeitszug zu Wagen;
B, Herakles und Löwe.
6. ATHEN, Akr. 821, frgm. Graef, Akropolisvasen Taf. 50. BSA. 32, 8 Nr. 2. A und B, Wagenfahrt.
7. KOPENHAGEN, Nat. Mus. 109, aus Vulci. CVA. Taf. 101, 2. BSA. 32, 5 Nr. 20. A, Viergespann im Kampf; B, Athleten
mit Dreifuß.
8. MÜNCHEN 1396 (J. 1114), aus Vulci. BSA. 32, 4 Nr. 11. A, Ausfahrt; B, Viergespann von vorn.
9. WÜRZBURG 244, aus Vulci. Langlotz Taf. 79. BSA. 32, 4 Nr. 8. A,Viergespann in Schrägansicht; B, Hopliten und Reiter.
10. VATIKAN 349, aus Vulci. Mus. Greg. 2, Taf. 49,1. Albizzati Taf. 44. BSA. 32, 13 Nr. 17 (von Beazley dem „Swinger“
zugewiesen). A, Eos auf Viergespann in Schrägansicht; B, Waffenlauf.
11. VATIKAN 350, aus Vulci. Mus. Greg. 2 Taf. 49, 2. Albizzati Taf. 44. A: Beazley, ABS. Taf. 8. Pfuhl Abb. 290. Alinari 35757.
Hier Taf. 29. A, Eos beweint Memnon; B, Menelaos und Helena.
12. VATIKAN 348, aus Vulci. Mus. Greg. 2 Taf. 47, 2. Albizzati Taf. 44. BSA. 32, 4 Nr. 10. A, Rüstung; B, Herakles und Löwe.
Hydria
13. ORVIETO, Conte Faina 69, aus Orvieto. AM. 41, 1916 Taf. 28. Alinari 32498 und 32498a. Anschirrung eines Viergespanns.
Schulterbild: Kampf.
Die Amphoren 3, 4, 6 sind schon von Beazley, BSA. 32, 7f. zu einer Gruppe zusammengestellt worden. Wie im Text er-
wähnt, stellt 12 den Zusammenhang mit der übrigen Werkstattproduktion her. 12 B ist Replik von 5 B, von Würzburg
245 B (Langlotz Taf. 79. BSA. 32, 4 Nr. 1) und von Kopenhagen 7068 A (CVA. Taf. 102, 1. BSA. 32, 4 Nr. 14). 7 B ist Replik
von Rom, Guglielmi (BSA. 32, 5 Nr. 21 Abb. 1). Zu 9 B läßt sich Würzburg 251 (Langlotz Taf. 79. BSA. 32, 4 Nr. 7) stellen;
das führt aber wieder von der spezifischen Eigenart des Malers der Viergespanne zu sehr hinweg in die Unpersönlichkeit der
Werkstatt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß zwei verschiedene Gehilfen sich in die Bemalung eines Gefäßes teilten, jeder
nach seinem Vermögen. Einer malte Bilder mit Viergespannen, der andere Herakles im Kampf mit dem Löwen oder Geryo-
neus oder Hopliten und Athleten.
VERZEICHNIS DER WERKE DES ,MALERS DER ATHENA-GEBURT4
(S. 17)
Amphoren Typus A
1. BERLIN 1699. Beazley, ABS. 29 Nr. 1. BSA. 32, 6 Nr. 32. Hier Taf. 30. A, Geburt der Athena; B, Theseus und Minotauros.
2. BERLIN 1698, aus Vulci. Gerhard, Etrusk. u. Camp. Vas. Taf. 22—23. A. Pfuhl Abb. 277. Die Namensbeischriften: BSA.
32, 7 Nr. 33 Restaurationen bei Furtwängler, Beschreibung der Versammlung 234f. Hier Taf. 31. A, Aias und Kassandra;
B, Theseus und Minotauros.
3. LONDON B 205, aus Vulci. CVA. Taf. 43, 2. BSA. 32, 7 Nr. 34. A, Tod des Priamos; B, Theseus und Minotauros.
4. LONDON, B 194, aus Vulci. CVA. Taf. 37, 1. A: BM. Cat. 2 Taf. 4. Ergänzungen: BSA. 32, 7 Nr. 35. A, Herakles und Ger-
yoneus; B, Viergespann in Schrägansicht,
5. KASSEL T 384. BSA. 32, 7 Nr. 36 Taf. 2. A, Herakles und Löwe; B, Rüstung.
Amphoren Typus B
6. LOUVRE F 53, aus Vulci. Stark restauriert. WV. 1888 Taf. 5, 1. CVA. Taf. 19—20. BSA. 32, 6 Nr. 31. A, Herakles und
Geryoneus; B, Viergespann.
7. WÜRZBURG 250, aus Vulci. Langlotz Taf. 71. A, Geburt der Athena; B, Dionysos und Thiasos.
8. BOSTON. Gerhard, A. V. 1, 1. A, Geburt der Athena; B, Viergespann von vorn.
9. MÜNCHEN 1382 (J 645), aus Vulci. Micali, Storia Taf. 80, 2. A: El. cer. 1 Taf. 60. B: BSA. 32, 4 Nr. 4 Taf. 1, 2. A, Geburt
der Athena; B, Herakles und Löwe.
10. MÜNCHEN 1397. BSA. 32, 4 Nr. 9. A, Theseus und Minotauros; B, Herakles und Löwe.
11. WÜRZBURG 248. Langlotz Taf. 80. BSA. 32, 4 Nr. 6. A, Theseus und Minotauros; B, Herakles und Löwe.
12. MÜNCHEN 1380 (J 617), aus Vulci. BSA. 32, 4 Nr. 12. A, Aias und Kassandra; B, Viergespann von vorn.
13. LOUVRE F 33. CVA. Taf. 15, 4 und 7. BSA. 32, 3 Nr. 4 (Beazley: Manier des Exekias). A, Theseus und Minotauros; B, He-
rakles und Löwe.

23
 
Annotationen