Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Thausing, Moritz [Transl.]
Dürers Briefe, Tagebücher und Reime — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 3: Wien, 1872

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28721#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

XV

Schulmeister, Bartsch i32, Heller tgoo; Nr. g. Vom Tode —-
mit Tod und Landsknecht, Bartsch i33, Heller igoi. Heller
hat bei der Beschreibung der Holzschnitte auch den Text der
dazu gehörigen Reime ziemlich genau abgedruckt. Dieselben
sind in den Flugblättern durch ein an ihren Schluss gesetztes
Monogramm als Dürer's eigene Dichtung besonders gekenn-
zeichnet. Nr. 8. erscheint überdiess ohne Dürer's Namen im
,,Tugendbüchlein Wilibald Pirkheimers" Nürnberg, 1606, S. 6i,
wohl nach einer Handschrift aus dem Nachlasse Pirkheimer's
abgedruckt. Dort folgt darauf S. 63 noch ein anderer, län-
gerer Spruch mit dem Anfang:
Wer Ohren hat, der merk' und hör'
Mit Fleiss die nachfolgende Lehr, etc,
der gleichfalls von Dürer herzurühren scheint. Da aber ein-
zelne Wendungen aus Nr. g. und auch aus Nr. 8. darin Vor-
kommen, so dürfte es bloss ein früherer, zu Gunsten jener
beiden Fassungen zurückgelegter Entwurf gewesen sein. Immer-
hin kennzeichnen diese Umstände Pirkheimer's Theilnahme an
den poetischen Versuchen Dürer's.
Vom Anhang ist i. die Zuschrift K. Maximilian's an
den Rath, gedruckt in Campe's Reliquien S. 60, Anmerkung;
2. das Privilegium für Dürer nach einer älteren Abschrift bei
M. M. Mayer: Des alten Nürnbergs Sitten 11, t, S. 22, 3. Den
Brief von Charitas Pirkheimerin veröffentlichte Kiefhaber: Nach-
richten zur Geschichte Nürnbergs III, n, S. 3—6. und darnach
M. M. Mayer: Wilibald Pirkheimer's Aufenthalt in Neunhof,
Nürnb. 1828. S. qg. q. K. Maximilian an Bürgermeister und
Rath ist nach dem Original abgedruckt bei M. M. Mayer: Des
alten N. Sitten und Geb. 11. 1. S. 23. 5. Die Widmung der:
Ermahnung und Unterweisung zu einem tugendhaften Wan-
del von Lazarus Spengler. Nach der Originalausgabe von i520
genau abgedruckt. Nürnberg, Druck der Campe'schen Ofhcin,
i83o. qk In Ermangelung des seltenen Originals, daher ent-
 
Annotationen