Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Thausing, Moritz [Transl.]
Dürers Briefe, Tagebücher und Reime — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 3: Wien, 1872

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28721#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

XVII

g. Das Bruchstück des rätselhaften Unbekannten steht
in sehr flüchtiger, schwieriger Handschrift auf der Rückseite des
ersten, an Pirkheimer gerichteten Zettels A) an der Spitze des
Dresdner Codex; vergl. XXXIII. S. 6t. Ein Theil davon ward in
den Jahrbüchern "f. Kunstw. IV. 2o3 Anm. mitgetheilt durch A. von
Zahn, der mich auch bei der Entzifferung des Uebrigen freund-
schaftlich unterstützte. Dass Dürer nicht anstand, die Rückseite
eines schon benützten Stückes Papier zu schriftlichen Mitthei-
lungen zu verwenden, sahen wir auch bei dem Zettel an Wolf
Stromer XXIV. Ich glaubte das Bruchstück zu lesen wie folgt:
— — — — — — — vnd vnuerbotten lass.
Gebt im prief vnd sigel, das er euch nit angreifft.
Straft in, das er nit so pos ist, weys will werden vnd
euch folgen. Will er zürnen, sagt ir habtz im pesten
thon. Will er sich nit daran kern, so pitt in, als legt ir
for im auf eueren knien. — Darnach verheyst im X tau-
sent rosenkrentz vnd tausent feyrteg vnd zwentzig
zweyntzig metn vespr vnd was ir sunst erdenken kent,
gebt im aber nichtz, dann wort, so wirt er sich an
zweiffel daran kern, euch glauben vnd aufhoren. Proba-
tum est, schmirt euch dar mitt.
Mess pet vnd kertz ge-
weycht paur sei francisci tok. Nanas fluuus (sic !)
io. Der Rathserlass und Rechnungsauszug ist gedruckt
bei J. Baader: Beiträge zur Kunstg. S. g—io. 11. Pirkheimer's
Widmung steht an der Spitze von: Osccpofrccu x^p^'^p^P cum
interpretatione latina per Bilibaldum Pirckeymherum iam recens
sedita. Norimbergse per Jo. Petreium Anno MDXXVII. Nach-
gedruckt in: Opera Pirkheimeri von M. Goldast S. 212 und
verdeutscht im Tugendbüchlein Pirkheimer's II. 272—2y5.
Von den Uebersetzungen , namentlich des Reisejournals
und der Venetianischen Briefe, in fremde Sprachen, als in's:
Holländische, Vlaemische, Französische und Englische, konnte
 
Annotationen