Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Thausing, Moritz [Übers.]
Dürers Briefe, Tagebücher und Reime — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 3: Wien, 1872

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28721#0225
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

201

50, i. Herr Frey, ist wohi Magister Felix Frey, der erste reformierte
Probst des Carlstiftes in Zürich, geb. 1470, *j* i555. Dem gleichen
Namen nach zu schiiessen, stand er vieüeicht in Verwandtschaft mit
Dürer's Schwäher Hans Frey.
50, 2. Herr Varnbüier, Uirich,kaiserl. Rath und Kanzler Fe rd in and's I,
ein Freund Pirkheimers; erwähnt in dessen Leben, Tugendbüchiein 8t.
Dürer hat sein Biidniss im Jahre i522 nach der Zeichnung, die sich
in der Aibertina befindet, in einem grossen Hoizschnitt, Bartsch i55,
veröffentlicht und mit einer lateinischen Inschrift versehen, weiche
besagt, dass er die Bekanntschaft dessen, weichen er so einzig iieb
habe, auch der Nachweit überiiefern woiie.
50, 8. Herr Zwingli ist der Schweizer Reformator Uirich Zwingt i.
50, 9. Hans Leu, oder wie ihn Dürer nennt, Löwe, ein Züricher Maler
und Zeichner, der das Monogramm H-< auf seinen Werken führt und
daneben auf seinen bisher bekannten Skizzen die Jahreszahlen i5t2
bis 1526. Er scheint in Dürer's Schule gewesen zu sein oder steht
doch jedenfalls in seiner Art zu zeichnen stark unter Dürer's Ein-
fluss. Später war er ein eifriger Reformierter und fand, so wie Ulrich
Zwingli, in der Schlacht bei Cappel i53: seinen Tod. — Nach
Mittheilungen von Ed. His-Heusier.
51, 7. Zins verkaufen, einen Gulden für zwanzig und für ein Jahr,
heisst nämlich, der damaligen Auffassung gemäss, so viel wie heutzu-
tage: Capital zu 5 Procent entlehnen.
52, 7,9. habe alle meine Armuth verdient und gewonnen; dabei
Armuth figürlich für ,,geringes Vermögen" gebraucht. Vergl. damit i36, 9
,,die Schuld, die ich zu Venedig gewonnen" statt: die Summe, die ich
zur Bezahlung der Schuld gewonnen habe.
52, 15. vor Jahren, nämlich im Jahre i5i2. Siehe Anhang No. 1.
52, 17. die Eiteren Herren ist der Titel des geheimen Rathes, der in der
aristokratischen Verfassung Nürnbergs sich noch aus dem kleinen
Rathe absonderte. Diese sieben Eiteren Herren oder Septemviren bilde-
ten die oberste berathende Körperschaft der Republik, so wie drei
von ihnen wieder, als Obristhauptleute oder Triumviren, die höchste
ausführende Behörde waren; die beiden Losunger nämlich und der
Kriegshauptmann.
57, g. eine Tafel. Es sind diess die berühmten Vier Apostel, gegenwärtig
in der Pinakothek zu München, jedoch ohne die merkwürdigen
Schriftstellen unterhalb der Figuren, welche sich bei den Copien auf
dem Rathhause in Nürnberg befinden. Dass diess und kein anderes
Werk hier gemeint sei, ergiebt sich aus dem hierauf erfolgten Raths-
erlass und Rechnungsauszüge. Siehe Anhang No. 10.
60, 15. den 12. November 1527. Es ist diess somit die letzte Quittung,
welche Dürer über den Empfang seines kaiserl. Jahrgehaltes ausge-
stellt hat. Sie erscheint hier zugleich statt aller früheren, welche fast
 
Annotationen