23g
134, s. Sanct Bernhard's Verse; ein Sterbegebet von diesem Heiligen
vielieicht das von Wattenbach im Anzeiger für Kunde deutscher
Vorzeit 1871, S. 26a mitgetheilte: Bernhardus de mortis memo-
ria: Cum simmodomoriturus,
Mihi Christe ne sis durus
Mortis in articulo etc.
135, 20. Pirkheimers Hinterhaus ist dasselbe Haus in der Winklerstrasse,
wo Dürers Eltern früher gewohnt hatten, und wo Dürer selbst ge-
boren ward.
136, 9. ,,hab' ich grosse Schuld bezahlt, die ich zu Venedig ge-
wonnen hab'", wie Dürer sagt, lässt sich nicht mit Campe u. a.
so verstehen, als hätte er in Venedig Schulden gemacht, vielmehr
bloss eliptisch so, dass er die Summe zur Bezahlung seiner Schulden
dort gewonnen, d. i. verdient habe. Aus den Briefen an Pirkheimer
vom Jahre i5o6 geht ja hervor, dass er schon vor seiner Reise nach
Venedig in dessen Schuld war. Nun kam er erst Anfangs des
Jahres i5oy heim und am 7. Juli desselben Jahres schliesst bereits
das i3. Jahr seiner Ehe. Wie hätte er in der kurzen Zwischenzeit
eine grössere Summe daheim erwerben können? Hingegen ist er im
Jahre i5og bereits im Besitze von so viel Baarvermögen, um das
Haus in der Zistelgasse, das heute sogenannte Dürerhaus, ankaufen
zu können, zugleich ein Beweiss, dass diese Aufzeichnung vor ioog
zu setzen sei. — Vergl. 52, 7—9 mit Anmerk.
136, 14. Dienstag in der Kreuz wo che ist im Jahre i5i3 der 26. April,
was im Widerspruche steht mit den Angaben Dürer's: 75, 7 fl, und
137, 20. der 17. Tag im Mai, statt des 16. Vergl. noch eine dritte Nach-
richt Dürer's über den Tod seiner Mutter auf ihrem Bildnisse,
einer Kohlenzeichnung in der Sammlung des Herrn Ambro ise-
Firmin Didot zu Paris. Die Inschrift auf derselben von Dürer's
Hand lautet: ,,i5i^ anOculi (ig. März). Das istAlbrecht Dürer's
Mutter, die war alt 63 Jahre, und ist verschieden im Jahre i5i/]. am
Dienstag vor der Kreuzwoche (16. Mai) um zwei in Nacht." Die
letzten Worte sind zum Theil unlesbar und dürften doch auch: zwei
Stunden vor Nacht zu bedeuten haben. A. Woltmann in: Jahrbücher
für Kunstwissenschaft IV. 24g. Dürer irrt ohne Zweifel in der
damals noch wenig bräuchlichen Rechnung nach Monatstagen und
lässt dabei die Beweglichkeit der Kreuzwoche ausser Acht. Der wahre
Todestag der Mutter bleibt somit wohl Dienstag der :6. Mai i5iz)..
137, 26. den Sanct Johannes Segen trinken, so viel als: St. Johannes
Minne, d. h. den Abschiedstrunk trinken. Daher ward auch der
27. December Johannes-Liebe oder Minne genannt, weil an diesem
Tage der Minnebecher gereicht wurde.
151, lg. die sieben Tageszeiten, das sind dieHorae canonicasoder öffent-
lichen Betstunden, deren der heil. Augustin bereits sieben zählt:
matutina, prima, tertia, sexta, nona, vespera et completorium.